Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Reifen Auswuchten Maschine
Auswuchtmaschine für ReifenReifen wechseln mit Auswuchten - Anleitungen & Tutorial
Reifen oder Räder wechseln? Viele Menschen assoziieren den Ausdruck des Reifenwechsels mit dem Umstieg von Sommer- auf Winterreifen oder dem Ersatz von Sommer- durch Reifen unter Frühjahr. Im Regelfall wird jedoch nicht der Reifen, sondern das ganze Laufrad, also Reifen und Felge, umgerüstet. Aber wie ist es, wenn der Reifen wirklich von der Radfelge genommen werden muss?
Wir zeigen Ihnen in dieser Anleitung, wie Sie den Reifen selbst austauschen und dann das Laufrad auswuchten. Ab wann wird der Reifen getauscht? Der Reifen wird immer dann von der Radfelge genommen, wenn er beschädigt ist oder wenn er den Strapazen des täglichen Lebens nicht aushält. Bei Alterung, d.h. das Reifenprofil ist abgenutzt oder der Belag porös oder die Karosserie beschädigt (erkennbar an Wölbungen) muss abgesenkt werden, wenn die Radkrone weiter verwendet werden soll.
Außerdem kann ein Reifenschaden (z.B. bei Reifenpannen) einen Wechsel erforderlich machen. Von Kostengründen gibt es möglicherweise keinen zweiten Felgensatz, wenn der halbjährliche ist. Wodurch wird der Reifen getauscht? Im Gegensatz zum Räder können die Reifen außerhalb einer Fachwerkstatt nicht getauscht werden, da schließlich der Reifen mit Hilfe einer Reifenmontagemaschine von der Kante gelöst und auch wieder aufgezogen werden muss.
Normalerweise findet man beides jedoch in jeder Mietstation. Zunächst, natürlich muss das komplette Laufrad von der Welle abgenommen werden. Auch gehämmerte Auswuchtgewichte auf Stahlscheiben sollten beseitigt werden. Dies sollte mit einer geeigneten Wuchtzange kein Hindernis sein. Der Reifen ist nun fertig für der Reifenmontierer, mit dem zunächst der Altreifen von der Felge zu demontieren ist, also die Außenflanke der Radmauer für wird.
Verwenden Sie dafür, um den Löffelstiel an der Seite des Reifenmontiergeräts zu befestigen und ihn auf die Seite des Reifen zu legen. Bei Betätigung des jeweiligen Pedal drückt die Baggerschaufel oder die Abdrücker die Reifenmauer nach drinnen über der sogenannte Felgenhorn. Das geschieht auf beiden Reifenseiten. Vor allem bei Aluminiumfelgen verwenden Sie nicht Abdrücker, um die Alufelge auf beschädigen zu verschieben, d.h. setzen Sie Abdrückschaufel nicht auf die Felge, sondern auf den Reifen.
Der Betrieb ist simpel grundsätzlich, es wird jedoch empfohlen, den Reifenmontierer von einem versierten Schraubenzieher erklären überprüfen zu lassenoder das Handbuch sorgfältig zu durchlesen. In der Stufe nächsten wird die Radfelge auf den Drehtisch des Reifenmontiergeräts gelegt und entweder straff oder spreizend fixiert. Der Rand darf nicht flattern, damit er im nächsten nicht zu beschädigt wird.
Die (!) Montagearm wird an die Felgenkante geführt, eingestellt und der Montagearm mit einem Reifeneisen ausgehebelt über Der Reifen wird durch Drehen der Montageplatte durch den festen Tragarm über der Zahnkranzschale hindurchgezogen. Nun sollte der Reifen locker auf der Radfelge aufliegen ( "ziehen" Sie ihn bei Bedarf wieder richtig, so dass er sich auch an der Unterseite von der Radfelge löst).
Beim Montageeisen wird diese Unterkante nun auch mit dem Tragarm unterlegt. Nach erneutem Verdrehen der Montageplatte wird der Reifen schließlich vollständig von der Radfelge gelöst. Bevor der neue Reifen montiert wird, wird immer das Ventil ausgetauscht. Diese sind selbstdichtend und haben in der Regel eine geringere Lebensdauer als die Einfassung.
Der neue Reifen wird vor der Reifenmontage beidseitig gut gefettet oder mit einer geeigneten Montagepaste einreiben. Er vermeidet das spätere Beschädigung des Reifen durch den Reifenmontierer und ermöglicht ein gutes Gleitverhalten. über der Tragarm. Bevor Sie den Reifen montieren, müssen Sie die Drehrichtung oder interne und externe Richtlinien überprüfen, um den Reifen in die richtige Richtung auf die Reifen zu bringen.
Den Reifen auf die geklemmte Kante auflegen und den Montagearm auf die Kante schieben. Der Reifen wird durch Wenden der Platte auf die Zahnfelge gedrückt gelegt. In der nächsten Stufe ist der Tragarm wieder erforderlich, da die Radflanke über zum Buckel der Radfelge werden muss gedrückt Wenn der Reifen auf der Radfelge aufliegt, wird eingefüllt verwendet, so dass die Reifenflanken an den Felgenseiten liegen.
dürfen befindet sich unter keinen Umständen zwischen Reifen und Rad. Sollte bei Einfüllen die komprimierte Luftmenge zu viel austreten, als dass die Radflanke zur Reifenwand annähert, muss das Hahn abgeschraubt werden, um mehr Luftmenge aufnehmen zu können einfüllen Anschließend wird er wieder eingebaut und der Reifenluftdruck auf das vom Reifenhersteller angegebene Niveau erhöht.
Jetzt kann der Reifen aus dem Reifenmontiergerät entnommen werden und ist zum Auswuchten bereitstehen. Aber auch die Funktionsweise der Auswuchtmaschine ist kein Hexerei und in der Praxis bei korrekter Anwendung einfach zu handhaben. Das Felgenbett muss sitzen, darf aber nicht durchschlüpfen. Beim Aluminiumfelgen ist darauf zu achten, dass der Kragen möglichst weit ist und über ein weiches Auflagefläche verfügt, um die Reifen nicht zu verkratzen.
Gibt es keine für Aluminiumfelgen mit geeigneten Befestigungselementen, kann der Kegel in der Regel auch von außen, d.h. von der anderen Seiten befestigt und angezogen werden. In jedem Falle ist es notwendig, dass das Laufrad einen festen Sitz auf der Wuchtachse hat. Prüfen Stellen Sie sicher, dass alle Ausgleichsgewichte abgenommen wurden und der Reifen den korrekten Druck hat, bevor Sie vorgehen.
Zum Auswuchten des Rades benötigt die Maschine unterschiedliche Spezifikationen. Der Felgenmaulweite wird durch eine geeignete Spurweite bestimmt oder kann an der Kante ablesbar sein. Die Zollgröße und der Randabstand zur Maschine sind ebenfalls von Bedeutung. Tragen Sie diese Werte ein, obwohl die Schnittstelle von Wuchtmaschine zu Wuchtmaschine unterschiedlich ist.
Wählen Überprüfen Sie nun die Lage der Ausgleichsgewichte. Diese werden bei Stahlscheiben in der Regel außen an der rechten und linken Seite der Scheibe angeschlagen. Schließen Sie die Motorhaube und die Maschine ermittelt die Unsymmetrie und zeigt die erforderlichen Ausgleichsgewichte an. Sie werden nirgendwo platziert natürlich, aber Sie wenden den Reifen in die gewünschte Richtung.
Diese wird angezeigt und das Fahrzeuggewicht in einem Winkel von 90° zur Welle angebracht. Mit Klebergewichten muss die Kante natürlich vor gründlich gesäubert werden, um eine gute Verklebung zu ermöglichen. Durch den Einbau des neuen Rads am Auto ist der Wechsel des Reifens beendet.