Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Klimaanlagenwartung Günstig
Wartung der Klimaanlage GünstigKlimagerät füllen " Vergleichskosten & Reservierungsdatum
Wie viel kostet die Befüllung der Anlage mit einem neuen Kühlmittel? Der Fahrer versteht oft nicht, warum es nötig ist, das Kühlmittel gelegentlich in einem abgeschlossenen Kreislauf wie einer Autoklimaanlage nachzufüllen. Die Ursache für die Schrumpfung des Kühlmittels ist in seinen speziellen Qualitäten begründet, da es aus sehr kleinen Moleküle besteht.
Abdichtungen, Verbindungen und Schlauchleitungen lassen jährlich bis zu zehn vomden Kühlmittel aus einer unversehrten Klimatisierung im Fahrzeug austreten. Es empfiehlt sich daher, die verbleibende Kältemittelmenge und den Restzustand des Kühlmittels regelmäßig zu überprüfen und - falls erforderlich - die Anlage bis zur vorgeschriebenen Kältemittelmenge mit einem neuen Kühlmittel nachzufüllen.
Die Aufwände und Preise für die Befüllung der Klimaanlagen können je nach Fahrzeugmodell variieren. Die Expertin redet von einem Klima-Service. Tatsächlich wird das Kühlmittel nicht aufgefüllt, sondern die gesamte Kältemittelmenge aus der Anlage gepumpt, verwogen und abgetrocknet. Anschließend wird die Anlage mit der vom Hersteller angegebenen Kältemittelmenge gefüllt.
Die angesaugte Spezialölmenge wird ebenfalls durch die selbe Frischölmenge wiederhergestellt. Die wichtigsten Faktoren, die die Füllkosten der Klimaanlagen beeinflussen, sind die benötigte Kältemittelmenge und -art sowie die benötigte Zeit. R-1234yf ist wesentlich teuerer als das alte, weit verbreitetere Kühlmittel R-134a.
Der Preis für die Befüllung der Klimaanlagen variiert je nach Land, Fahrzeugtyp und Stundensatz der einzelnen Werkstätten. Welche Kältemittelmenge soll befüllt werden? Eine moderne Klimaserviceeinheit ermittelt anhand von exakten Messwerten vor jeder Befüllung vollautomatisch die dem System zuzuführende Kältemittelmenge und Klimakompressoröl. Zuerst wird das Mittel in der Klimatechnik abgezogen, verwogen, gefiltert und anschließend wieder in die Klimatechnik gefüllt.
Die in den Herstellerangaben angegebene Kältemittelmenge wird hinzugefügt. Weil der Ersatzpreis von der erforderlichen Kältemittelmenge abhängen würde, ist eine Einzelkalkulation auf unserem Internetportal nicht möglich. Heute ist R-134a das häufigste Kühlmittel (ab etwa 25 EUR pro kg), das jedoch den Treibhausgas-Effekt erhöht, wenn es an die Umgebung abgegeben wird.
Aus diesem Grund müssen die Automobilhersteller bei Neuzulassungen und ab 2017 bei allen Neuwagen bereits das als hochentzündlich eingestufte Kühlmittel auffüllen. Mit R-134a gefüllte Klimageräte ab Lager werden auch während des Betriebes mit diesem Kühlmittel gefüll. Zahlreiche Neufahrzeuge sind bereits mit R-1234yf an Board und können nur im Wartungsfall gefüllt werden.
Die dritte Möglichkeit ist das Kühlmittel R-744, das Kohlenstoffdioxid ist. Gegenwärtig gibt es jedoch nur wenige Fahrzeugarten, die damit gefüllt sind. Sie können nach dem Kühlmittel fragen, wenn Sie einen Termin vereinbaren oder die Werkstätte besuchen. Der Ersatz, d.h. die Entleerung der Anlage, das Recycling des Kühlmittels und die Wiederbefüllung mit der korrekten Kältemittelmenge, wird in der Regel mit einer Pauschale berechnet.
Bei nicht defekter Klimatisierung beträgt die Prozessdauer ca. 30 - 45min. Die Gesamtpreise für die Befüllung der Anlage inklusive des Kältemittels betragen ca. 65,-? und mehr. Zur Einsparung der Befüllungskosten der Anlage denken einige Fahrer darüber nach, das Kühlmittel selbst aufzufüllen.
Zur Befüllung der Anlage benötigt ein Mechatronik-Ingenieur Erfahrungen und eine Ausbildung mit Abitur. Sonderausstattungen wie Klimaservicegeräte, Personenschutzausrüstung und Kältemittelanalysator sind ebenfalls vonnöten. Der Kältemittelmangel ist nicht leicht nachzufüllen, da das ganze Gerät unter Hochdruck steht. Zudem muss die benötigte Kältemittelmenge exakt aufrechterhalten werden.
Aber auch der gefahrlose Transport von Kältemitteln ist aufgrund der hohen Umweltauflagen nur für Fachleute möglich. Aus diesem Grund muss das Fahrzeug immer in eine Fachwerkstatt für professionelle Arbeit an der Klimaanlagen gebracht werden. Zum Beispiel wird eine Entkeimung für eine stinkende Klimatisierung empfohlen. Liegt ein erheblicher Verlust an Kühlmittel vor, muss die Kälteanlage auf Dichtheit überprüft und vor dem Nachfüllen instandgesetzt werden.
Selbst wenn die Anlage nicht richtig abkühlt, ist eine Diagnostik notwendig. Oft sind dann Ausgaben im 3-stelligen Prozentbereich unvermeidbar.