Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Federbeinstützlager
StützlagerStützlager
Federbeinstützen, auch Domstützen oder Domstützen oder Domstützen genannt, stellen die Verbindung zwischen Strebe und Körper her. Unter anderem erhöhen sie den Komfort, indem sie Roll- und Fahrgeräusche von der Karosse abkoppeln. Das Ersetzen abgenutzter Stoßdämpferlager gewährleistet eine genauere und sanftere Steuerung, da die auftretenden Belastungen verringert werden. Federbeinstützlager, auch "Domlager" oder "Domlager" oder "Domlager" genannt, sind Teil des Federdämpfers.
Diese sind die Verbindung zwischen der Federbeine und der Karosse. Sie erhöhen auch den Fahrkomfort, indem sie Roll- und Fahrgeräusche von der Karosse abkoppeln. Sie müssen außerdem eine exakte und reibungsfreie Drehung der Vorderachsfederbeine um die Längsachsen gewährleisten. Die Stoßdämpferlager werden hinsichtlich ihres Einsatzbereiches in die Lager für die Vorder- und für die Vorderachse unterteilt.
Auf Grund der unterschiedlichen Ansprüche dieser Anwendungen sind die Federbeinstützen der Vorder- und Hinterachsen verschieden ausgelegt. Mit der Zeit wurde das Design des Federbeinlagers den Erfordernissen des Markts angepaßt. Dies ist eine spezielle Art der Radfederung für die Vorachse. Zur Abstützung am Aufbau werden kugelgelagerte Federbeinstützlager verwendet.
Dadurch können sowohl große Belastungen aufgenommen als auch sanfte Rotationsbewegungen des Stoßdämpfers ermöglicht werden. Für den Wechsel der Stoßdämpferlager sind in der Regel keine Spezialwerkzeuge erforderlich. Stoßdämpferlager sollten während der Wartungsarbeiten regelmässig kontrolliert werden. So können mechanische Schäden und übermäßige Abnutzung frühzeitig erkannt und behoben werden. Je nach Einsatzbedingung kann dies zu einem Verschleiss am Stoßdämpferlager kommen.
Die Stoßdämpferlager sollten bei Abnutzung immer einzeln, d.h. auf beiden Seiten der Achse, auswechseln. Dies verhindert vorzeitigen Verschleiss und den Verlust von Sicherheit und Komfort. Renommierte Teilehersteller untersuchen laufend die Ursachen von Federbeinlagerausfällen.
Kugellager / Stützlager fehlerhaft - Symptome, Reparaturen & Preise
Die Domlagerung (auch Federbeinstützlager) ist ein wichtiges Bauteil des Chassis und dient der Verbindung des Federbeins mit der Fahrzeugkarosse. Durch die beiden Kugellager an der vorderen Achse kann sich das Fahrwerk während der Lenkbewegung in der Federbeinkuppel mitdrehen. Zusätzlich kann die Strebe durch das Kugellager ihren Neigungswinkel zum Körper innerhalb der Strebe bis zu einem bestimmten Maß verändern.
Durch die Dämpfungswirkung des Kugellagers wird auch sichergestellt, dass GerÃ?usche und Schwingungen des Chassis nicht auf die Karosse Ã?bertragen werden. Selbst wenn die Haltbarkeit der Kugellager auf die gesamte Fahrzeuglebensdauer angelegt ist, können sie durch Fahrweise, hohe Belastungen oder äußere Einwirkungen, wie z. B. Reif, Salze, Feuchtigkeit und starken Temperatursprüngen, frühzeitig auslaufen.
Ein defektes Kugellager kann von lästigen Störgeräuschen über schwammiges oder steifes Lenken bis hin zu Spurproblemen führen. Es gibt wie so oft mehrere Zeichen für einen Mangelzustand. Was ändert sich am Domcamp? Um den Weg zum fehlerhaften Domizillager zu ebnen, sind mehrere Arbeitsgänge in der Halle vonnöten.
In der Regel erfolgt nun die Zerlegung der Kupplungsstangen, die mit dem Stossdämpfer gekoppelt werden können. Nach dem Entfernen des Stoßdämpfers aus dem Radhaus ist es äußerst notwendig, die Federn mit einem Federklemmer zu entspannen, da es sonst zu schwerwiegenden Schäden kommen kann. Wenn der Federkompressor angeschlossen und die Federn entspannt sind, kann die Mutter des Stoßdämpfers gelöst werden.
Das Kugellager ist dann leicht zugängig und kann leicht von der Strebe entfernt und durch das Austauschteil ersetzt werden. Was kostet der Workshop und wie setzt er sich zusammen? Je nach Fahrzeugart müssen Sie mit Sachkosten zwischen 20 und 80 EUR für ein neu errichtetes Kuppellager kalkulieren. Selbst wenn nur ein einziges Kugellager fehlerhaft ist, kann es sich lohnen, das zweite Kugellager an der betreffenden Welle auszutauschen.
Wie aufwendig der Ersatz der Kugellager ist, richtet sich unter anderem nach dem Fahrzeugtyp und dessen Fahrgestell. Beim Sportfahrwerk nimmt der Ersatz in der Regel mehr Zeit in Anspruch als bei einem Serien-Fahrzeug. Bei der Erneuerung des Kathedrallagers (auch Strebenstützlager genannt) schätzen die Betriebe oft die Kosten (Material und Arbeitskosten) zwischen 150 und 300 EUR für den Ersatz eines einzigen Kathedrallagers und 200 bis 500 EUR für den Austauschteile.
Sollten bei einer Laufleistung von weit unter 50000 Kilometer Störungen am Kuppellager auftreten, kann es sich lohnen, über die Werkstätte eine Kulanzvereinbarung beim Automobilhersteller zu beantragen. Funktionsweise der Dome- / Federbeinstützlager Die Domlagerung ist ( "an der Vorderachse") ein rundes Gummielementelement, in dem sich ein Metallkugellager (Wälzlager) verbirgt.
Dadurch wird sichergestellt, dass sich der Stoßdämpfer während der Fahrten mit den Steuerbewegungen dreht. Die Deformierbarkeit des Kugellagers erlaubt es der Strebe auch, ihren Neigungswinkel zum Körper bis zu einem bestimmten Maß zu verändern. Im Falle von Kugellagern an der Hinterachse gibt es keine Lager, da sich die Streben nicht verdrehen können oder dürfen.
Daher werden sie oft als Traglager oder Federbeinstützlager bezeichne. Schwingungen durch Schlagbohrungen oder Unebenheiten der Fahrbahn werden von den Laufrädern über die Streben auf die Domlagerung geleitet. Durch diese permanente Belastung und externe Einflüsse kann das Kalottenlager dauerhaft verstopfen und zu Gummirissen, Verschleiß oder Beschädigungen des Kugellagers kommen. Kuppel- oder Traglager alle zwanzigtausend Kilometer prüfen zu lassen.
Vor dem Austausch der Stoßdämpferlager sollten Sie sich von mehreren Fachwerkstätten ein Angebot einholen. Prüfen Sie, ob es sich im Falle eines Defektes des Domlagers auch austauschbar ist. Beim Gebrauchtwagenkauf ist auf den Erhaltungszustand der Kugellager (Geräusche, Lenkverhalten) zu achten. Erkundigen Sie sich beim Händler, ob ein oder mehrere Kuppellager bereits geändert wurden.
Wenn Sie Symptome feststellen, die auf einen Mangel der Beinstützen hinweisen, sollten Sie sofort eine Spezialwerkstatt besuchen. Langfristig kann ein defektes Kugellager zu erhöhtem Verschleiss der Stossdämpfer und ungleichmäßigem Reifenverschleiß kommen. Weil die Austauschkosten für ein oder mehrere Kugellager von Werkstätte zu Werkstätte unterschiedlich sind, empfiehlt es sich, einen nicht verbindlichen Kostenvergleich aufzustellen.
Dies gibt Ihnen die Gelegenheit, die billigste Reparaturwerkstatt für Ihr Auto zu suchen.