Das Internet macht es möglich: Eine Werkstatt finden Sie hier schon mit Eingabe einiger weniger …
Wartung beim Auto
AutopflegeGrundsätzlich ist davon auszugehen, dass eine regelmässige Wartung des Fahrzeuges den Wertzuwachs des Fahrzeuges erhöht.
Wer will schon ein vernachlässigtes, technikkritisches Auto nur wegen seines niedrigen Preis einkaufen? Auch der Verweis auf "Scheckheftgepflegt, alle Inspektionen" weist auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem Fahrzeug in der Anzeige hin. Ein deutlich erhöhter Preis kann für solche Modelle erzielbar sein. Die von den vom Automobilhersteller unabhängige Instandhaltung ist übrigens gleichwertig mit der der Vertragsfirmen.
Welcher Prüfung muss mein Auto unterzogen werden? Das Scheckheft informiert darüber, die Fachwerkstatt ist damit vertraut und prüft die vom Hersteller vorgegebenen Prüfstellen und führt die ordnungsgemäße Arbeit sorgfältig durch. Die kleine Prüfung umfasst einen Öl- und Siebwechsel sowie eine detaillierte Fahrzeugprüfung und ist bei vielen Fahrzeugen alle zwanzig tausend bis dreißigtausend Kilometer oder alle zwei Jahre und bei vielen Fahrzeugen durchzuführen.
Das Auswechseln von Bremsflüssigkeiten, Kerzen, Innenraum- und Kraftstofffiltern, Keilriemen oder Keilrippenriemen erfolgt in der Regel nur bei einer Großinspektion. Das Auswechseln des Zahnriemens inklusive Spannrolle, Wasserpumpe und Frostschutz ist streng typabhängig, hier variieren die Laufzeiten von 50000 bis 150000 Kilometer. Der Service unterscheidet sich für große und kleine Prüfungen, z.B. umfasst die kleine Prüfung oft nur einen Ölaustausch und Inspektionsarbeiten.
Bei der Großinspektion werden neben der Beleuchtungsanlage und einer Unterbodeninspektion auch die sicherheitsrelevanten Aggregate und Verschleissteile geprüft. Nahezu jedes der auf dem Handel erhältlichen Modelle hat seine eigenen Intervalle, je nach Kilometerstand ist es möglich, dass das Auto alle sechs Monate zu einer sechsmonatigen Überprüfung in die Werkstätte eingeladen wird. So ist es in heutigen Kraftfahrzeugen möglich, das Servicedatum auf Basis der hinterlegten Angaben zum Fahrzeugverhalten des Fahrzeughalters zu berechnen, die an den Hersteller weitergegeben werden.
Zeigt das Auto den Fälligkeitstermin nicht automatisch auf dem Bildschirm an, werden die Fälligkeitstermine an unterschiedlichen Punkten im Auto angezeigt, wie zum Beispiel an der Türsäule, im Motorenraum oder im Servicebuch. Andernfalls haben die Hersteller das Recht, die Gewährleistungsansprüche bei Kausalzusammenhängen abzulehnen.
Muß ich das Auto in die Fachwerkstatt bringen? Weil die Auswahl der Werkstätte dem Fahrer überlassen bleibt. Es ist nur zu berücksichtigen, dass nur die Wartung gemäß den Anweisungen des Herstellers erfolgt. Ihr Werkstattbetrieb notiert den Umfang der Leistungen auf der Abrechnung, legt den ausgefüllten Instandhaltungsplan für Sie ab und versieht das Servicebuch mit einem Stempel. Unabhängige Garagen sind oft billiger als autorisierte Garagen bei gleicher Wartungsqualität.
Bei guter Wartung arbeitet das Auto ohne Vorlauf beim TÜV. Planmäßige Kontrollen sind daher ein Garantie für mehr Fahrsicherheit und Werterhalt des Fahrzeugs. Wenn Sie die Ausgaben im Auge haben wollen, beauftragen Sie am besten ein vom Automobilhersteller unabhängiges Unternehmen.