Die Preise für Autoteile steigen seit Jahren weit oberhalb der Inflationsrate. Der Gesamtverband …
Bremslastverteilung Auto
Wagen mit BremskraftverteilungWas ist die Funktion der Bremsen im Auto?
In einem Auto wird die Bremsung auch als Scheibenbremse bekannt. Beim Treten auf das Pedal wird die Bremsung hydraulisch betätigt. Mehrere Bremsscheiben an den Laufrädern sorgen für extreme Hitze entwicklung und Energietransfer. Der Bremskraftverstärker stützt die Bremsanlage in der Regel ab.
Dadurch wird die Pedalwirkung des Fahrzeugführers gestärkt und die erforderliche Bremswirkung erreicht. Heutzutage kommt der elektronischen Verteilung der Bremskräfte auch in der Bremsanlage eine Sonderstellung zu. Ebenso bedeutsam ist es, das Auto wieder zum sicheren Halt zu bewegen. Mit der elektronischen Kraftverteilung wird ein sicherer Bremsvorgang gewährleistet und ein Ausbrechen oder Verrutschen des Fahrzeugs verhindert.
Bei der elektronischen Verteilung der Bremskräfte geht es darum, die Bremskräfte nicht nur auf einzelne Laufräder zu bündeln. In der Regel werden die vorderen Laufräder zunächst kräftig gebremst und der Fahrzeugschwerpunkt wechselt in kürzester Zeit. Bei den Hinterrädern ist ein deutlicher Verlust an Bodenhaftung zu verzeichnen und weniger Bodenhaftung kann dazu führen, dass die hinteren Reifen rasch verriegeln.
Ein elektronisches Bremskraftverteilungssystem gleicht dies aus und leitet die Bremskräfte an alle Fahrzeugräder weiter, so dass eine Veränderung des Fahrzeugschwerpunktes und Zugkraftverluste, die zur Radblockierung führt, vermieden werden. Andernfalls würden die Fahrzeuge bei hoher Geschwindigkeit viel rascher brechen und das Sperren der Reifen würde die Kontrolle erschweren.
Bis zum Jahr 2000 wurde eine automatische Bremskraftverteilanlage eingesetzt, die jedoch nicht mehr den Erfordernissen genügte. Elektronisch gesteuerte Bremskraftverteilungen fanden Eingang in alle gebräuchlichen Fahrzeuge und boten ein deutlich erhöhtes Sicherheitsniveau durch elektrohydraulische Betätigung.
Technisches Wörterbuch - EBV (Elektronische Bremskraftverteilung)
Beim Vorderradantrieb ist das Vorderrad stärker als das Hinterrad, so dass der Schwerpunkt des Fahrzeugs beim Betätigen der Bremse nach vorn verschoben wird. Das bedeutet, dass die hinteren Räder durch die geringere Zugkraft blockiert werden können. Deshalb reguliert die EBV (Elektronische Bremskraftverteilung) die Bremskräfte für die Antriebsräder über Elektromagnetventile in der ABS-Einheit so, dass sie nicht verriegeln.
Der Funktionsumfang der elektrischen Kraftverteilung ist in der ABS-Funktion integriert.