Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Autobatterie 74 Ampere
Fahrzeugbatterie 74 Ampere74 Ah. Autobatterie Banner Power Bull, P74 12, 74 Ah, 680 A.
Top-Filterkapazität
Preis/Leistung: 50 von 50 Punkte, "Testsieger" Die Autobatterie ist neben dem Antrieb eine der Kernkomponenten der Fahrzeuge. In der Anlaufphase erfordert dies einen kurzzeitigen Stromanstieg von mehreren hundert bis tausend Ampere. Außerhalb des Startvorgangs stellt die Pufferbatterie zusätzliche Energie bereit, wenn der Generator nicht für die Versorgung aller Lasten ausreichend ist.
Um auch bei einer erneuerten, neuen Akkus ein reibungsloses Funktionieren zu gewährleisten, sollten beim Kauf einige wenige Punkte berücksichtigt werden. Im Grunde ist es sinnvoll, alleine einzukaufen, denn Fahrzeugbatterien sind im Handel nahezu immer günstiger als in einer Fachwerkstatt. Es ist daher empfehlenswert, sich vorher über die ETN (European Type Number) der Altbatterie zu erkundigen, die die Akkus einer bestimmten Kategorie kennzeichnet (Nennspannung, Leistung, Kaltstarstrom, Ausführung und Position der Pole).
Falls die ältere Fahrzeugbatterie noch keine ETN hat, können Sie sich anhand der darauf gedruckten Angaben und des Zentimeters ausrichten. Eine weitere Moeglichkeit besteht darin, die alten Akkus zu entfernen und beim Neukauf zum Haendler mitzunehmen. Bei 12 V Nominalspannung sollte die Batteriekapazität bei kleinen Fahrzeugen nicht unter 36 VAh, bei kompakten Fahrzeugen unter 50Ah, bei Mittelklassefahrzeugen unter 70Ah und bei Luxusfahrzeugen unter 90Ah liegen.
Bei vielen Stromabnehmern im Auto, wie z.B. einer Klima-Anlage oder einer großen HiFi-Anlage, für die die Akku als Zwischenspeicher fungiert, wird eine höhere Nennleistung empfohlen. Zu beachten ist auch, dass Diesel-Fahrzeuge einen größeren Starterstrom brauchen und somit mehr an der Batteriekapazität zernagen. Inzwischen geht der Weg zu Akkus mit so genannten AGM-Technik.
Beim Ein- und Abschalten des Triebwerks werden konventionelle Akkus häufig stark beansprucht, aber der neue Akkutyp kann diese Last besser verkraften. Ist es aber sinnvoll, modernste Energiequellen zu kaufen? ...Testumgebung: Drei Fahrzeugbatterien wurden untereinander abgeglichen. Der Berga Power-Block (123 Euro) vor der Originalersatzteilbatterie des Opel-Händlers (127 Euro) und der teueren Variante für das Modell Berga Power-Block M3 plus/K2 (145 Euro) ist Testsieger.
Die " befriedigende " arktische Qualität von ATU hingegen ist mit nur rund 80 EUR die günstigste Testbatterie. Die Raumtemperatur hat den grössten Einfluß auf das Lade- und Löschverhalten von Baterien. Deshalb verschleißen die Akkus vor allem im Sommer. Unter den nur drei "guten" Autobatterien ist die arktische Qualität die billigste für 62 EUR.
Ein bißchen besser sind die beiden Fahnen Power Bull (99 Euro) und Moll Kamina Start (80 Euro). Die drei Generatoren sind die einzigen im Versuch, die eine "gute" Lebensdauer aufweisen. Das Spitzenstromaggregat von Imperial für 595 EUR löst die bordeigene Batterie und das Batterieladegerät in Caravans mit Manövrierantrieb ab. CARAVANING hat eine Autobatterie getestet und mit "empfehlenswert" bewertet.
Die CARAVANING hat eine Autobatterie getestet und als "empfehlenswert" eingestuft. Die ( "ältere") Autobatterie wird mit Blick auf die kühlere Saison wahrscheinlich ihren bisher wohlwollenden Charakter verlieren - eine neue ist nötig. Als " eindeutige Gewinner " (Testbericht) erwiesen sich zwei Modelle: Sowohl der "Varta Silver" als auch der von der Firma Warta hergestellte "VW Original" erhielten die Endnote "sehr empfehlenswert".
Die Zeitschrift "Reisemobile International" führte einen komplexen Belastungstest mit vielen verschiedenen Messwerten mit sieben Akkus durch. Erstaunlich für die Redaktion war, dass die mit der niedrigsten Nominalleistung von nur 75 Ampere die größte Leistung aufweist und mehrfach die gleichen Leistungen wie der Wettbewerb erbringt - so wurde die Optik 5.5 zum Sieger der 75.
Um die richtige Autobatterie zu installieren, achten Sie auf die ETN, die der vorherigen entspricht. Je nach Fahrzeugmodell erfordert dies einen kurzen Stromanstieg von mehreren hundert bis 1000 Ampere. Um so mehr, wenn die Batterien alleine gekauft werden sollen - denn an unabhängigen Stationen und im Fachgeschäft sind sie in der Regel günstig.
Die neuen Akkus haben eine ETN (European Type Number), die Akkus einer Kategorie (Nennspannung, Leistung, Kaltstart-Strom, Ausführung und Position der Pole) ausweist. Zusätzlich kann der Konsument zwischen einer bereits gefüllten oder einer Trockenbatterie auswählen. Gefüllte Akkus können je nach Lagerzeit bereits teilweise entladen sein, während Trockenbatterien erst nach wenigen Ladezyklen ihre vollständige Aufladbarkeit erlangt haben.