Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Autobatterie Leistung
Leistung der AutobatterieDas VARTA® Batterie-Glossar. In diesem Bereich findest du alle Begriffe von Anfang bis Ende.
Einheit für die Kapazität der elektrischen Ladung einer Baterie. Sie werden berechnet, indem man den Ladestrom (in Ampere/A) mit der Zeit (in Stunden/h) eines Akkus bis zum Entladen des Akkus misst. Beispiel: Eine 5 Ampère-Stromversorgung für 20 Std. hat eine Ladeleistung von 100 A ("20 h x 5 A = 100 Ah").
Elektrischer Anschluss der Batterien an den externen Schaltkreis. An der ersten Anschlussfahne wird ein Pol (Pluspol) und an der zweiten Anschlussfahne der in Serie liegenden Batteriezellen ein Pol (Minuspol) angeschlossen. Der Stromwert (Stärke) ist Ampère (A). Versorgt eine Zelle Elektrizität, soll sie entladen sein. Die Umhüllung einer Zelle mit den Blechen, den Verbindungsplatten zwischen den Batterien und dem Elektrolyten.
Das Bleilegierungsgestell, das das Aktivmaterial einer Akkuplatte trägt und Ströme abführt. Strommenge, die eine Knopfzelle bei -17,8°C für 30 Sek. liefert und bei der jede Knopfzelle eine elektrische Leistung von mind. 1,2 V hat. Das ist die Möglichkeit einer vollständig geladenen Akkus, eine gewisse Strommenge (gemessen in Amperestunden pro Stunde) auf einem gewissen Niveau (in Ampere pro Stunde) für eine gewisse Zeit (in Stunden pro Stunde) zu versorgen.
Bei einem Akku kann ein Kurzschluß in einer Messzelle so lange dauern, bis sich die Messzelle entladen hat und der Akku unbrauchbar wird. Der in einer bestimmten Zeit in einer batteriebetriebenen Anlage gespeicherte Strom, angegeben als Prozentsatz der verfügbaren Wärme.
Strommenge (in Amperestunden pro Stunde), die eine Zelle in einem gewissen Zustand bei einer gewissen Betriebstemperatur und einer gewissen Batterieladespannung innerhalb einer festgelegten Zeitdauer aufnimmt. In der Fahrzeugkonstruktion wurde die Karosse in der Regel als Erdung verwendet, indem die Batterien mit dem Anschlusskabel verbunden wurden, um den Stromkreislauf zu schliessen, wenn es keine Direktverbindung von einem Teil gab.
Heute wird der negative Pol der Batterien in über 99% aller Applikationen im Automobilbau als Erdung genutzt. Die Zeit in wenigen Augenblicken, in der eine neue, vollständig geladene Akkus bei 26,7°C 25 Ampère liefern und dabei eine Versorgungsspannung von mind. 1,75 V pro Akku beibehalten. Der Kapazitätsvorrat steht für den Zeitraum, in dem eine Blockbatterie einen bedeutenden Abnehmer bei Ausfall der Wechselstromgeneratoren eines Fahrzeuges oder des Generators weiter mit Energie versorgt.
Bei der Aufladung einer Bleizelle wird in den Druckplatten hochdichte säurehaltig. Dies kann zu Kapazitätsverlusten und/oder Batterieausfällen führen. Trennschleifscheibe zwischen den Positiv- und Negativplatten einer Messzelle aus einem Werkstoff, der den Stromfluss ermöglicht. Bei Unterbrechung des Stromkreises fliesst kein Licht.
Zustände, in denen eine Messzelle durch Stromentnahme komplett entleert wird und nur eine elektrische Leistung unterhalb der Entladespannung hat. Das Kürzel steht für Valve Regulated Lead Acid Battery, es ist eine verschleißfreie, verschlossene Bleiakku. Einheit der Stromstärke, d.h. der verwendbaren Elektroenergie, die erzeugt wird, wenn ein Elektronenstrom durch die Spannungskompensation fließt.
Die Leistung ist das Spannungs-fache des Stroms, entsprechend W = V x A. Basiseinheit der elektrochemischen Stromerzeugung einer Zelle, bestehend aus einem Set von positiven und negativen Platinen, Elektrolyten, Abscheidern und Gehäusen. Bei einem Akku entspricht eine Ladung und die anschließende Ladung einem Takt.