Muss ich die Inspektion beim Vertragshändler machen

Muß ich die Inspektion beim Vertragshändler durchführen?

Es ist jedoch zu beachten, dass der Einzelfall immer geprüft werden muss. Die obigen Regeln gelten in diesem Fall nicht oder machen keinen Sinn. Die Hersteller müssen den Service leider oft in Kauf nehmen, was ich nicht verstehe. Führen Sie seinen Kundendienst/Inspektion auch bei freien Werkstätten durch.

Oops, bist du ein Mensch?

Pourriez-vous, könntest du dem System helfen? Markieren Sie das Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Anfänger sind. Sie können durch Anklicken des Kontrollkästchens überprüfen, ob Sie kein Gerät sind. Damit Sie fortfahren können, muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Plätzchen zulassen und Java-Script aktivieren. Füllen Sie das Formular aus, wenn Ihr Navigator die Annahme von Plätzchen zulässt und kein aktiviertes Java-Script hat.

Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Problemfall kontaktieren Sie uns bitte:

Müssen die Kontrollen bei einem autorisierten Händler durchgeführt werden? - Yamamamasa Hyundai Tuscon Forums

Es muss nicht zwingend eine Inspektion beim Vertragshändler durchgeführt werden. Er muss jedoch nach den Anweisungen des Herstellers durchgeführt werden. In manchen Fällen ist der Händler jedoch nicht notwendigerweise zu kostspielig. Da ich nicht ganz sicher bin, wann Sie Ihren Kundendienst/Inspektion bei unabhängigen Betrieben durchführen dürfen. Der Garantieschein verbleibt. Bei den unabhängigen Betrieben besteht jedoch die Gefahr, daß, wenn sie verpfuschen, die Gewährleistung erlischt, wenn die unabhängige Werkstätte jedoch nicht ordnungsgemäß funktioniert, sie selbst dafür einstehen muß.

Sollte sich das Fahrzeug noch innerhalb der Garantiezeit befinden, sollten Sie das Fahrzeug zum Vertragshändler fahren, da dieser sonst alle Verpflichtungen im Falle von Beschädigungen, die über den Gewährleistungsanspruch behandelt würden, ablehnen würde.

Kfz-Werkstätten: Schlacht um Service-Kunden entflammt

Seit zwei Jahren können Fahrzeughalter auch während der Gewährleistungszeit den Kundendienst in unabhängigen Garagen durchführen und dadurch erhebliche Kosten einsparen. Bessere Rechte für Autofahrer, mehr Konkurrenz zwischen den Autowerkstätten - das war der Leitgedanke einer im Juli 2010 verabschiedeten EU-Verordnung. Seither dürfen unabhängige Autowerkstätten erstmalig die vom Automobilhersteller vorgegebenen Leistungen erbringen, ohne die Herstellergarantie zu verlieren.

Bisher war die Gewährleistung nur gültig, wenn ein Vertragshändler des Produzenten, eine so genannte Markenwerkstatt, die Leistung erbracht hat. Eine Änderung der kostenlosen kann sich lohnen. "Bei den Ersatzteilen und Arbeitszeiten der freie Werkstatt liegen die Einsparungen bei bis zu 50 Prozent", sagt Wolfgang Dytrich, Vorsitzender des Kfz-Teilehandels. Abhängig vom Typ kann der Fahrzeughalter zwischen 40 und 150 EUR pro Dienstleistung in unabhängigen Garagen einsparen.

Doch da der Auftraggeber das Fahrzeug von einer Porsche Werkstatt warten lassen hat, musste er nur 154 EUR für den reparierten Defekt auf Kulanz-Basis bezahlen, der Restbetrag wurde von der Werkstatt und den Herstellern bezahlt. Deshalb zögern viele unabhängige Autowerkstätten, um die Kundschaft nicht zu nerven.

Darüber hinaus nutzen die Produzenten alle möglichen Kunstgriffe und Vorteile, um die Verbraucher während der Gewährleistungszeit an der (teuren) Bar zu behalten. Beispielsweise sollen Einzelhersteller wie VW die Rostgewährleistung für Fahrzeuge abschaffen, die während der Gewährleistungszeit nicht von einer Markenwerkstatt instandgesetzt wurden. Wird im Servicefall ein schlechteres Motoröl aufgefüllt, wie es bei manchen billigen Werkstattketten der Fall ist, läuft der Fahrzeughalter auch Gefahr, dass die Gewährleistungsansprüche entfallen.

Eine weitere Hürde bei der Umstellung auf den Wettbewerb ist der starre Einsatz von Hersteller-Software. Fehlen den unabhängigen Betrieben die neuesten Aktualisierungen, so glaubt Gernot Keusch, Leiter von Auto Stahl, dass sie selbst einfachste Instandhaltungsarbeiten kaum durchführbar sind. Aber auch nach Ende der Gewährleistungsfrist besteht Einsparpotenzial. Nach einer Studie des Österreichischen Automobilclubs für den Austausch eines Originalteiles von einem Anlasser in einem kleinen Auto sind es 452 EUR.

Und wer noch billigere "Nachbauteile" einbaut, "muss damit rechnen, dass sie nur die Hälfte so lange halten", meint Händlerchef Burkhard Ernst.

Mehr zum Thema