Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Den Autoservice lassen sich die Autofahrer einiges kosten. …
Wie Lackiert man ein Auto
So lackieren Sie ein AutoUnd wie lackiert man ein Auto? Das ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Düsseldorfer Unansehnliche Lackkratzer im Fahrzeug schaden nicht nur dem Eindruck, sondern vermindern auch den Wiederverkaufswert. Das Auto muss vor dem Weiterverkauf lackiert werden. Danach erfolgt eine schrittweise Bewerbung für die Heimwerkstatt. Es ist nicht jeder Saal für die Lackierung eines Wagens geeignet.
Grundlage für eine gelungene und exakte Bemalung ist vor allem der Trocken- und Sauberkeitsarbeitsplatz. Vor dem Start die Poliermaschine, die Schweißausrüstung und die Sprühgeräte vorbereiten und die Ausrüstung mit einer Spritzpistole und dem gewünschten Lack vervollständigen. Außerdem ist es wichtig, die eigene Bekleidung vor unwiderruflichen Verschmutzungen zu bewahren.
Wenn Sie Ihr Auto streichen wollen, ist der erste Arbeitsschritt, die Karosse von eventuellen Rostflecken zu reinigen. Dabei können kleine Vertiefungen und Vertiefungen leicht repariert werden. Sie sind unter dem Glanzlack nicht mehr ersichtlich. Der nächste Arbeitsschritt ist das Schleifen mit einem Handschleifblock. Durch professionelles Handwerkszeug ist es möglich, die Farbe gleichmässig und komplett zu beseitigen.
Jetzt können Sie Ihr Auto anstreichen. Die Spritzpistole erlaubt ein besonders bequemes und gleichmäßiges Auftragen der Farbe auf den Fahrgestell. Suchen Sie die richtige Farbe oder das richtige Gerät? Nutzen Sie die Erfahrungen und das Know-how des Fachhandels und holen Sie sich Beratung über die richtige Autolackierung und die richtigen Preise.
? anweisungen: Lackierung des eigenen Wagens
Achtung: Auf keinen fall sollten Sie nach der Pflege Wachs verwenden, da dies das Streichen erschweren oder gar verhindern würde. Dann müssen Sie einen passenden Raum zum Malen finden. Es sollte wind- und staubarm sein, gut belüftet und genügend Raum für die Arbeit am Fahrzeug haben.
Anmerkung: Legen Sie viel Zeitungspapier, Folien oder Karton unter das Auto, damit keine Farben auf den Boden gelangen. Sobald Sie Ihr Auto bei der Arbeit geparkt haben, sollten Sie auch alle notwendigen Gerätschaften und Ausrüstungen bereitstellen. Das spart Ihnen später beim Malen viel Zeit, da Sie nicht alle Werkzeuge aussuchen müssen, wenn Sie sie brauchen.
Wenn Ihr Fahrzeug über Gestellteile und/oder Verkleidungen aus Chrome oder Plastik verfügt, die sich leicht demontieren und später wieder zusammenbauen ließen, sollten Sie diese ausziehen. So können Sie sich darauf verlassen, dass Sie die ursprüngliche Farbgebung später nirgendwo mehr erkennen können. Anschließend nehmen Sie ein Sandpapier mit einer Korngröße von 100 bis 200* und schleifen damit den Altlack ab.
Wenn nach dem Schleifen auf dem Fahrzeug Korrosion sichtbar ist, müssen Sie diese ausbessern. Versuchen Sie noch einmal, den verrosteten Bereich mit Schleifpapier oder einer Stahlbürste zu bearbeit. Wenn dies nicht ausreicht, verwenden Sie entweder Säuren oder einen so genannten Rostkonverter, der den Flugrost zum Teil wieder in Bügeleisen umwandeln kann.
Wischen Sie im folgenden Arbeitsschritt das ganze Fahrzeug mit einem angefeuchteten Lappen ab, um den beim Abschleifen entstehenden Schmutz zu beseitigen. Nach dem Trocknen der Fläche einen Fettlöser aufbringen, einige Min. wirken und abreiben. Tips & Hinweise: Von hier bis zum Schluss Einmalhandschuhe anziehen, damit Sie keine neuen Fettverschmutzungen auf dem Fahrzeug hinterlassen, die zu Unebenheiten im Anstrich des Fahrzeugs kommen können.
Sie können das Auto an der frischen Luft abtrocknen oder selbst abwischen. Als Entfettungsmittel eignen sich z.B. Terpentin* oder Waschalkohol. 7 Auch in einem windlosen Zimmer ist es nie möglich, hundertprozentig festzustellen, wo die Lackierung mit der Sprühdose bzw. Walze oder Spritzpistole landen wird. Deshalb sollten Sie alle nicht zu lackierenden Stellen mit Klebeband abdichten und mit Zeitungspapier abdichten.
Vor dem Auftragen der Farbe müssen Sie das Fahrzeug vorgrundieren. Vollflächig eine Rostschutzgrundierung / Rostgrundierung auftragen und nach dem Trocknen mit Sandpapier (Körnung 600 bis 700) glätten. Nachdem die Lackierung komplett ausgetrocknet ist, können Sie das Auto endlich anstreichen.
Sie können entweder Sprühdosen, eine Spritzpistole oder Walzen ausprobieren. Abhängig davon, welche der drei Möglichkeiten Sie wählen, sollten Sie diese Hinweise beachten: Bei Sprühdose: Geeignete Autolacke benutzen, die Kanne vor jedem Auftrag stark schütteln, den vom Lackhersteller vorgeschriebenen Mindestabstand (in der Regel 20 cm bis 30 cm) einhalten und mehrere Lackschichten auftragen, wenn nach dem Abtrocknen die erforderliche Deckleistung nicht erreicht wird.
Roll: Rühren Sie die Lackierung gut um, lassen Sie die Walze einige Min. in der Lackierung und tragen Sie eine feine Farbschicht auf. SpritzpistoleNutzen Sie einen geeigneten Anstrich für Ihr Auto, stellen Sie die Spritzpistole richtig ein, halten Sie immer einen Mindestabstand von ca. 20 cm bis 30 cm ein und reinigen Sie die Spritzpistole sofort nach dem Auftragen.
Achtung: Besonders beim Malen sollte man immer einen Zahnschutz mitnehmen! Wenn die Farbe ausgetrocknet ist, können und sollten Sie sie auch mit klarem Firnis abdichten. Behalten Sie nur dieselben Sachen im Kopf wie beim Bild selbst. Am Ende, sobald der (Klar-)Lack ausgetrocknet ist, können Sie den Krepp des Malers abnehmen und die Gestellteile wieder aufkleben.
Versuchen Sie, die Farbe nicht unmittelbar zu erreichen. Auch wenn der Anstrich bereits nach einem Tag völlig ausgetrocknet zu sein schien, sollten Sie das Auto wenn möglich nicht eine ganze Weile lang lenken und es auch vor Schmutz und Schmutz bewahren, da diese noch im Frischanstrich haften bleiben können.
Reinigen Sie den Firnis nach einer weiteren Wochen wie üblich, schleifen Sie ihn mit einem sehr feinem, nassen Schleifpapier (Körnung 1200 bis 1500) und polieren Sie ihn anschließend mit einem Polierkissen. Tip: Um Staubansammlungen auf dem Auto während des Trocknens zu reduzieren, sollten Sie es geerdet haben.