Auto Beilackieren

Automatische Hilfslackierung

lch möchte mein Auto lackieren, um ein paar Roststellen zu entfernen. Soviel ich weiß, heißt die Technik "Garnieren" oder so. Bei der Unfallinstandsetzung wird die Lackierung immer wichtiger.

ANNAHME UND ANNAHME Teil I-VI Rev.03/18

Trotzdem paßt es nicht ins Licht der Sonne. Haben Sie in meinen bisherigen Beiträgen nachgelesen, wie "Farbunterschiede" entstehen, welche Bedeutung der "Metamerismus" für den Farbvergleich hat, was man von dem gängigen Begriff "Originalfarbe" hält, was eine "Farbmessung" bewirken kann und wo ihre Begrenzungen liegen, dann haben Sie einen Einblick, wie vielschichtig das Sujet ist.

Die Endlösung ist die "zusätzliche Lackierung", wie sie in der Fachwelt heißt, ist die sanft austretende Lackierung eines Farbtons in einen unbeschädigten Lackierbereich. Der EINZIGE Arbeitsprozess, der nach sorgfältiger Auswahl der am besten zum Orginal abgestimmten Farbvarianten das Sahnehäubchen aufsetzt und eine völlig verdeckte Lackinstandsetzung ermöglich.

Je nach Größe des zu behebenden Schadens und dessen Lage am Bauteil ist es wichtig, ob das gesamte Körperteil mit Lack oder nur ein Teil nach dem sanften Ausbleichen der Lackierung bedeckt ist. Hatchet-Hackle! Unsere Augen können keinen Einfluss auf den Übergang vom neuen zum alten (und umgekehrt) Gleitfarbton nehmen, obwohl der Rep-Lack-Farbton nicht 100% korrekt ist.

Der Farbauftrag paßt IMMER - bei Auslieferung an den Auftraggeber und Jahre später, wenn Teile der Farben durch Sonnenlicht verloren gehen! Das ist aber gerade das Problem, vor dem der Maler mit neuen Teilen steht, bei denen der Ton tatsächlich auf den Rand gemalt werden soll. Eine unwahrscheinliche Glücksfrage, wenn die Farben später unter allen Lichtbedingungen und Blickwinkeln für die angrenzende Oberfläche geeignet sind.

Die nötige Maßnahme auf dieses Basiswissen ist eine Lackierung in den Anrainergebieten! Angrenzende Bauteile werden mattiert, wodurch die Ränder auf keinen Fall durchgeschliffen werden dürfen. Die Reparaturfarbe wird vom neuen Teil nach aussen in die benachbarte Seite lackiert (beschlagen). Kritischer Punkt für eine solche Instandsetzung ist der Übergang vom deckenden Nassbereich in die Trockenfläche, d.h. der Kantenbereich einer zusätzlichen Beschichtung.

Der Umfang der Axtbeschichtung kann je nach Farbe und Design unterschiedlich sein. Im Falle von problematischen Silberschattierungen wird der Lack auch auf eine feuchte, mit einem Basislackbindemittel beschichtete Oberfläche aufgetragen, um die oben genannten Nachteile zu vermeiden. Unten auf der Türoberfläche wurde der dunkelere linksseitige Ton eingefärbt oder auf die helle linksseitige Oberfläche aufgetragen.

Das ist der Nachweis, dass Sie auch mit einer ungeeigneten Farbgebung ein akzeptables Ergebnis erzielen können! Auf einmal gibt es in der Oberfläche eine Wolke, der Füllpunkt schillert von der Wand und scheint noch im Gegenlicht durch. Nanu! Wo NUR klarer Lack gesprüht wurde, passt die Farbgebung des unlackierten Teils nicht mehr!

Deshalb: Den zuletzt (mindestens 20-25 cm) zum unlackierten Nachbarbereich hin so fein wie möglich mit einer Klarlackschicht (1 Schicht) auftragen. Der NebelbereichDer Wechsel von nass nach trocken. In der Regel sind das drei Viertel der Anbaufläche.

Mehr zum Thema