Stahlfelgen Günstig

Günstige Stahlfelgen

Die Stahlfelgen sind in der Regel günstiger als Aluminiumfelgen und haben einen weiteren Vorteil: ihre Robustheit. Wer billige Stahlfelgen von Markenherstellern sucht, ist hier genau richtig. Führung Stahlfelgen Das Fahrzeug wird nur auf Autoreifen gefahren. Aber ohne Felge läuft das Fahrzeug überhaupt nicht. Besonders gefragt sind Stahlfelgen, weil sie zugleich stabil und wirtschaftlich sind.

Es gibt neben dem Pkw-Einsatz auch solche für Lkw, Motorsportler oder Traktoren. Walzstahl wird bei der Produktion einer Felge aus Edelstahl eingesetzt.

In der Regel sind sie preisgünstiger als die vergleichbaren Leichtmetallräder. Mit der Zeit hat sich die Stahlscheibe kräftig weiterentwickelt und dämpft Stöße in der Regel ebenso gut wie eine Aluminiumfelge. Im Produktionsprozess wird heute ein hochfester und sehr hochwertiger und nicht einmal schwerer Werkstoff eingesetzt.

Weil es bei Stahlrädern einige Punkte gibt, die später für das Fahrerlebnis und den damit verbundenen Fahrkomfort von Bedeutung sind. Die Stahlfelgen werden kaum in einem einzigen Teil hergestellt. Daher ist es notwendig, auf die jeweilige Beschaffenheit der Felgen zu achten. Stahlfelgen: Alle Eigenschaften einer Stahlscheibe sollten beim Einkauf berücksichtigt werden.

Weil die Stahlscheibe aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt ist, wollen wir Ihnen diese hier vorstellen. Bei Stahlfelgen ist innen ein Band angebracht, das die eigentliche Kante beschreibt. Weil die Räder aus warmgewalzten Stählen sind, muss darauf geachtet werden, dass sie teilverschweißt sind. Von einer durchgehenden Schweißnaht der Kante wird abgeraten, da sie sich während der Fahrt verformt.

Daher werden die Schweißnähte auf den so genannten Felgennulldurchgang gesetzt. Auf diese Weise kann die entstehende wechselnde Spannung unter dynamischer Fahrlast optimal verarbeitet werden. Bei den Stahlfelgen ist die Trilexfelge eine besondere Form. Es wird insbesondere in der Nutzfahrzeugindustrie eingesetzt und hat drei identische Abschnitte, aus denen es besteht. Beim Reifenwechsel muss nicht die komplette Bereifung entfernt werden.

Für einen schnellen Austausch kann das zuletzt eingesetzte Stück am Fahrzeug bleiben. So kann nur die tatsächliche Radfelge entfernt werden, der restliche Teil kann auf dem LKW bleiben. Aber sie sind auch teuerer als die Stahlversion. Nichtsdestotrotz haben sie einige bedeutende und wunderschöne Eigenschaften, die dem Fahrerlebnis und dem Fahrzeug förderlich sind.

Bei manchen Herstellern wird im Hochsommer die Aluminiumfelge gefordert, da diese dank des Werkstoffes auch die Bremse abkühlt. Die Stahlfelgen sind in verschiedenen Grössen lieferbar. Ausschlaggebend sind der Felgendurchmesser und die Felgenweite. Dabei ist die Felgenmaulweite, die mit den Felgenhörnern ermittelt wird, von Bedeutung. Entscheidend für die Baugruppe ist der Lochring, da er je nach Felgengrösse und Felgendurchmesser unterschiedliche Lochanzahl aufweist.

Ein Felgenbett muss zumindest drei Bohrungen haben, normalerweise vier oder fünf für Autofelgen. Bei der Mittelbohrung handelt es sich um eine Mittelbohrung zur Befestigung des Reifens am Spurkranz. Beim Versatz (ET) ist besonders darauf zu achten, dass auf der Innenfläche genügend Raum für die Abweichungen zwischen Radzentrum und Auflagefläche vorhanden ist.

Ohne Berücksichtigung dieses Wertes schleifen die Felgen auf der Bremsanlage, was für das Kraftfahrzeug nicht gut ist. Beim Einbau einer Stahlscheibe in das Automobil wird empfohlen, sich beim ersten Mal zu helfen. In der Regel ist die Radfelge mit dem Luftreifen bereits eingebaut. Zur endgültigen Fertigstellung der Baugruppe ist es erforderlich, die Mittelbohrung am Spurkranz zu befestigen.

In diesem Fall kann die Radfelge so auf das Fahrzeug geschoben werden, dass keine weitere Sicherung erforderlich ist. Das Loch muss so auf den Flanschen aufgeschoben werden, dass die Löcher bereits mit denen des Fahrzeugs fluchten. Dadurch wird sichergestellt, dass eine der beiden Verschraubungen nicht enger als die andere ist.

Auch das Anzugsmoment muss vorab ermittelt werden. Es wird empfohlen, nach der Installation die Schraube nach ca. 50 km zu überprüfen und nachzuziehen. Die Stahlfelgen können sowohl im winterlichen als auch im sommerlichen Bereich eingesetzt werden. Sie dürfen nicht senkrecht stehen, da sie sich sonst verformen können.

Verschmutzungen können so leicht entfernt werden. Prinzipiell wird eine Säuberung beim Wechseln der Reifen empfohlen. Dazu kann ein HD-Reiniger wirkungsvoll eingesetzt werden. So genannte Nabenkappen sind im Handel verfügbar und müssen auf der Stahlscheibe montiert werden. Wer eine hübschere Erscheinung bevorzugt, kann mit einer Radkappe eine erfolgreiche Variante der nackten Kante sein.

Die Radzierblenden haben auch die gute Fähigkeit, etwas Dreck und äußere Einflüsse von der tatsächlichen Radfelge fernzuhalten.

Mehr zum Thema