Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Pkw Klimaanlage Reparatur
Auto-Klimaanlage Reparaturmw-headline" id="Tipps">Tips
Haben Sie in Ihrem Wagen schwitzen müssen, weil die Klimaanlage nicht funktionierte? Nachfolgend finden Sie eine Kurzanleitung, wie eine Klimaanlage im Fahrzeug wirkt, warum sie nicht funktionieren kann und was Sie dagegen tun können. Es ist so konzipiert, dass es die Hitze von einem Platz (im Fahrzeuginneren ) zu einem anderen Platz (außerhalb des Fahrzeugs) transportiert.
Das könnte Ihnen bei der Arbeit an den passenden Ersatzteilen behilflich sein, wenn Sie sie selbst instand setzen wollen, oder Sie können einen klugen Tipp abgeben, wenn Sie jemanden für die Reparatur bezahlen. Verdichter: Dieser verdichtet und umgewälzt das Kältemittel im Kühlsystem. Kühlflüssigkeit: Moderne Fahrzeuge verwenden normalerweise eine Verbindung namens R-134a, während bei älteren Fahrzeugen R-12 Freon zum Einsatz kommt, was immer schwieriger wird und eine Zulassung voraussetzt.
Die Kühlflüssigkeit befördert die Hitze. Verflüssiger: Dieser verändert den Kühlmittelzustand von Gas in Flüssigkeit und leitet die absorbierte Hitze aus dem Fahrzeuginnenraum ab. Ausdehnungsventil (oder Mündung bei einigen Fahrzeugen): Dies ist ein Düsentyp, dessen Aufgabe es ist, zugleich den Luftdruck zu reduzieren, den Kühlmittelfluss zu erfassen und zu zersprühen.
Verdunster: Dieser liefert die Hitze aus der darüber geblasenen Atemluft an das Kältemittel und sorgt für die Kühlung Ihres Fahrzeugs. Kollektor / Trockner: Dieser dient als Kühlmittelfilter und beseitigt Feuchte und andere Verschmutzungen. Der Verdichter druckt das Kältemittel unter hohem Luftdruck und leitet es an die Verflüssigerspulen weiter.
Im Verflüssiger wird diese Zusatzwärme und die vom Kältemittel im Verdunster aufgenommene Hitze an die strömende Außenluft abgelassen. Nach dem Abkühlen des Kühlmittels auf seine sättigende Temperatur geht es aus dem Gaszustand wieder in den Flüssigzustand über (es entsteht ein Wärmebündel, die so genannte "latente Verdampfungswärme").
Durch das Ausdehnungsventil gelangt die FlÃ?ssigkeit dann in den Verdunster, die Spiralen in Ihrem Auto, wo sie den an den Verdichter angelegten Luftdruck abbaut. Das Zweistoffgemisch gelangt in den Verdunster und der Flüssigkeitsanteil des Kältemittels absorbiert die Hitze aus der um den Wärmetauscher herumströmenden Raumluft und verdunstet.
Der Ventilator Ihres Autos leitet die Raumluft um den Kaltverdampfer herum in den Innenbereich. Die Kühlflüssigkeit kehrt immer wieder in den Kreis zurück. Überprüfen Sie, ob der gesamte R-134a undicht ist (was heißt, dass sich nichts im Gerät befindet, um die Hitze abzuführen). Bei den meisten Autozubehörgeschäften erhalten Sie fluoreszierende Farbstoffe, die Sie dem Farbsystem hinzufügen können, um zu erkennen, wo Lecks sind.
Ist eine Leckage groß genug, kann das Kühlsystem überhaupt keinen Einfluss auf den Druckaufbau nehmen. Vergewissern Sie sich, dass sich der Verdichter in Drehung befindet. Bei den Kompressoren der Klimaanlage handelt es sich in der Regel um pumpenartige Geräte, zu denen auf einer Stirnseite große Gummi- und Metallschläuche geführt werden. Der vordere Teil des Kompressors setzt sich aus der Außenscheibe und einer Innennabe zusammen, die sich beim Einkuppeln der elektrischen Schaltkupplung mitdreht.
Ist die Klimaanlage angeschaltet, aber die Scheibenmitte rotiert nicht, greift die Kompressorkupplung nicht. Dies kann auf eine defekte Schmelzsicherung, ein Kabelproblem, einen fehlerhaften Switch im Fahrzeug oder zu wenig Kühlmittel im Kühlsystem zurückzuführen sein (die meisten Anlagen haben eine Unterdruckabschaltung, die den Verdichter abschaltet, wenn nicht genügend Kühlmittel im Kühlsystem vorhanden ist).
Zu den anderen Klimaproblemen gehören: unterbrochene Schaltgeräte, unterbrochene Schmelzsicherungen, unterbrochene Leitungen, unterbrochene Keilriemen, die ein Drehen der Pumpen oder das Versagen einer Abdichtung innerhalb des Verdichters behindern. Falls das Kühlsystem zwar abkühlt, aber nicht sehr viel, kann dies an einem niedrigen Luftdruck liegt.
Tatsächlich überwachen gute Betriebe mit entsprechender Ausrüstung die Kühlleistungen bei der Kühlmittelbefüllung. Bei Nachlassen der Kälteleistung wird das Kältemittel wieder angesaugt, bis die maximale Leistung erreicht ist. Falls Sie nichts hören, ist die Elektrokupplung beschädigt und der Verdichter muss ausgewechselt werden.
Auf diese Weise können Sie herausfinden, ob die Rutschkupplung richtig funktioniert und nicht so schlecht griffig ist, dass sie rutscht und der Verdichter keinen Luftdruck aufbaut. Sie ist leitfähiger als R-134a oder R12, aber auch brennbarer. Die Umweltverschmutzung durch den Einsatz von R-134a oder R12 ist geringer als die von R-134a oder R12, aber da dieser Kohlenwasserstoff enthalten ist, können flüchtige organische Stoffe (VOC-Emissionen) auftreten.
Möglicherweise müssen Sie das Produkt kaufen, weil viele örtliche Fachhändler oder Garagen es nicht aufbewahren wollen, weil sie nicht an Fahrzeugen mit diesem Produkt funktionieren. Für jedes Kältemittel müssen verschiedene Einrichtungen zur Verfügung stehen, was natürlich sehr aufwendig ist. Ist die Klimaanlage an Ihrem Fahrzeug undicht, aber das Abflussrohr ist gereinigt, kann es sein, dass z. B. bei der Regenfahrt in die Klimaanlage eindringt.
Ihre Anlage enthält ein Leichtöl. Möglicherweise ist es nicht leicht, eine Werkstätte zu bekommen, die nur Ihr eigenes Gerät füllt. Sie können den Verdacht auf ein zu reparierendes Loch haben. ANMERKUNG für die USA: Wenn Sie die Lecks und defekte Bauteile selbst behoben haben, ist es erlaubt, das Gerät mit R-134a ohne Zulassung, aber nicht mit R-12 zu ergänzen Allerdings ist eine Zulassung zur Verwendung von R-12 recht leicht im Internet zu erwirken und kostet etwa $20 Achten Sie auf die rotierenden Lüfterblätter und Lüfterriemen!
Falls Sie den Verdacht haben, dass das Kältemittel komplett ausgelaufen ist (der von Ihnen erworbene Zähler gibt 0-PSI an, der Verdichter ist nicht eingeschaltet, weil kein Luftdruck aufbauen kann, Sie prüfen mit dem Zähler und er gibt 0-PSI an), sollten Sie zu einer Fachwerkstatt gehen, da Sie mit den jetzt erforderlichen Verfahren nicht genügend bekannt sind.
Die Ursache dafür ist, dass das Gerät nicht mehr genügend Luftdruck hat, um an den Leckstellen Luftzufuhr und Luftfeuchtigkeit zu verhindern. Die beiden grössten Gegner der Klimaanlage sind wohl Luftfeuchtigkeit und Klima. Es genügt jedoch zu behaupten, dass es nicht in Ordnung ist, eine beträchtliche Anzahl von ihnen im Netz zu haben.
Die Kollektor/Trockner müssen durch entsprechende Geräte ersetzt werden (ein Unterdruck in der Anlage sollte nahezu die ganze Abluft und Luftfeuchtigkeit aus der Anlage entfernen), zu denen nur die wenigsten Baumarktbetreiber Zutritt haben, und die notwendigen Kenntnisse in der Bedienung. Sie können die Reparatur selbst durchführen, und nach einigen Monate müssen Sie immer noch für das Ablassen bzw. Nachfüllen sowie den Ersatz des beschädigten Verdichters und des neuen Verflüssigers, Verdampfers, Expansionsventils oder Düsenrohrs aufkommen.
Bei Umgebungstemperatur und atmosphärischem Luftdruck sind sie nicht brennbar, können aber unter Hochdruck und unter gewissen Voraussetzungen (bei Berührung mit gewissen reaktionsfähigen Metallen) brennen. Da beide auch die Sauerstoffzufuhr verlagern, sollten Sie in einem kleinen, schlecht gelüfteten Zimmer keine große Gasmenge ausstoßen. Seien Sie äußerst sorgfältig, wenn Sie Ihr R-12-System auf R-134a umschalten.
Das R-134a -Umbauset, das in Auto-Zubehörgeschäften und auch im Supermarkt erhältlich ist, wird von einigen Klimaanlagenmechanikern "Black Death" genannt. Der R-134a wird das R-12 öl oft nicht umwälzen und Ihren Verdichter anbrennen. Die R-12 Mineralöle enthalten Chlorverunreinigungen, die das Spezialöl R-134a PAG oder POE auflösen. Die einzig zuverlässige Möglichkeit, von R-12 auf R-134a umzusteigen, besteht darin, den Verdichter zu entfernen und das Altöl vollständig mit dem neuen zu spülen, dann alle Rohre zu spülen, den Verdunster und Verflüssiger mit einem speziellen Reiniger herzustellen, dann einen stabilen Staubsauger zu installieren und schließlich mit 70-80% (Gewicht), der ursprünglichen R-12-Füllmenge, mit R-134a zu füllen.
Mit R-12 ist es viel leichter, ein R-12-System weiter zu führen, das Sie bereits bei uns bekommen können. Sie benötigen eine Genehmigung zum Kauf und Verkauf von R-12. Manche Monteure sagen, dass sie nach dem Umbau mehrere hundert Fahrzeuge von R-12 auf R-134a ohne jegliche Schwierigkeiten, Irrtümer oder Mängel umgebaut haben.
In den USA und anderen Staaten ist es manchmal untersagt, das Kältemittel durch Einschieben und Entlüftung zu kontrollieren, wenn Kältemittel in die Luft austritt. Bei R-12 sollte dies nicht der Fall sein. In den USA und anderen Staaten ist das Ausbluten von Kühlflüssigkeit (einschließlich R-134a) untersagt, und Sie sollten sich daran halten. 2.