Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Spannarm Keilrippenriemen
Keilrippenriemen mit SpannarmKeilrippenriemen bis -50% auf Spannarm - bestellen!
Damit wir Ihnen die passenden Ersatzteile zur Verfügung stellen können, bitten wir Sie, Ihr Fahrzeug unter wählen auszuliefern. Der Spannarm, je nach Fabrikat auch Riemenspanner oder Spannscheibe oder Spannscheibe, hat die Funktion, die Keilrippenriemenspannung aufrechtzuerhalten. Der Keilrippenriemen wird auf der Motorwelle befestigt, der Keilrippenriemen wird eingelegt und um die Riemenräder des Klima-Kompressors, der Servo-Pumpe oder der Kühlwasserpumpe aufgewickelt.
Der Keilrippenriemen als wichtigste Einheit antreibt auch den Stromerzeuger, der die Stromverbraucher mit Strom speist, und die Bordbatterie lädt. Den Spannarm drückt mittels Federdruck gegen den Keilrippenriemen und hält diesen unter Vorspannung. Die verschiebbare Lager des Spannarmes gleicht Vibrationen aus, die durch die ungleichmäßige Drehung der Kurbelwellen herbeigeführt und Längungen des Zahnriemens entstehen.
Die Herstellung eines Spannarms ist zwar simpel, aber für erfordert Fachleute, denn der Spannarm muss gleichzeitig biegsam und standfest sein und immer mit der korrekten Federvorspannung auskommen. Die Klemmarme überzeugen durch ihre Qualität und erfüllen höchstenAnforderungen. Da wir großen Wert auf die Güte unserer Waren legten, bieten wir Ihnen auch volle 100 Tage gewähren an.
Sie können also ohne Risiken einkaufen und sich ein Foto machen. Wir als Spezialisten im Bereich des Handels mit Ersatz- und Zubehörteilen wissen, dass der Verkaufspreis und natürlich noch nicht alles sind.
Spannscheibe - jetzt bestellen!
Ein Spannarm regelt die Riemenspannung. Zur Verstellung der entsprechenden Gurte wird der Spannarm an der Spannscheibe angebracht. Bei neueren Modellen sucht man jedoch in der Regel vergebens nach einem Spannarm, da dessen Aufgabe von einer automatischen Regelung wahrgenommen werden kann. Dabei kommen sowohl automatisierte als auch semiautomatische Verfahren zum Einsatz, die zeigen, dass ein manuelles Spannen nicht mehr notwendig ist.
Dadurch werden schlaffe Bänder vollautomatisch umgespannt. Dies wird bei Ausführungen, die noch über einen Spannarm verfügen, vor allem beim Einlegen eines neuen Riemens verwendet. Es ist nicht jeder Gürtel gleich. Doch auch die Gurte im Einsatz dehnen sich aus und drohen dann zu brechen, da sie der notwendigen Anspannung nicht mehr lange standhalten.
Häufig sind Quietschgeräusche zu vernehmen, die auch auf Schleifbänder hindeuten, deren Zugkraft nachgeregelt werden muss, oder wenn eine Veränderung beobachtet wird. Weil es sich bei der Verstellung um eine Feinverstellung handele, müsse darauf geachtet werden, dass die Angaben der Gerätehersteller sehr präzise sind.
Fehlanpassungen haben über die Gurte auch indirekte Auswirkungen auf andere Zonen. Beim Zahnriemenwechsel, Keilrippenriemen und Zahnriemenwechsel wird daher eine Überprüfung und ggf. ein Ersatz des Spannarms und der angeschlossenen Bauteile dringend angeraten. Dies ist beim Zahnriemenwechsel sehr zu empfehlen, da die Verarbeitungszeit für den Einzelteilwechsel sehr hoch ist.
Das Bauteil sollte bei jedem Lösen des Gurtes oder am Ende der Riemenlebensdauer auf Beschädigungen geprüft werden. Durch die richtige Funktionsweise der Spannscheibe ist gewährleistet, dass der Keilriemen längere Zeit arbeitet und nicht bricht oder verschleißt. Dieses Bauteil können Sie selbst prüfen. Sind keine Geräusche vorhanden, werden während der Rotation keine Spalten dargestellt und die Rotation ist nicht ruckhaft, d.h. die Scheibe arbeitet einwandfrei.
Sollten Sie bei der Prüfung die oben genannten Mängel feststellen, muss das Bauteil nachgerüstet werden. Wir empfehlen die Verwendung einer neuen Scheibe zusammen mit dem vorgesehenen Wechsel von Einzelteilen des Keilriemens. Durch die drehenden Bauteile entstehen ungewohnte Geräuschkulisse, der Zahnriemen ist zu weit in der Scheibe, der Zahnriemen läuft zu schleppend in der Scheibe, das axiale Spiel entsteht während der Rotation, das Bauteil wird im Betrieb erhitzt, der Zahnriemen ist los oder bricht.
Die Hauptursache für mechanische Schäden am Bauteil ist eine falsche Montage oder Verdrängung, die durch starke Einwirkungen bei einem Störfall entstehen kann. Ein zu hoher oder zu niedriger Zug des Zahnriemens ist der Grund für die Verlagerung einer Zahnscheibe. Im Betrieb können Feuchte und Schleifpartikel in das Wälzlager eindringen, was zu Rostbildung und Verstopfung der inneren Komponenten der Scheibe führen kann.
Fehlende Bauteilqualität reduziert auch die Standzeit. Sie können das Bauteil selbst austauschen oder an einer Befüllstation austauschen. Zum Auswechseln der Scheibe müssen Sie folgendes tun: Zahnriemen und Spannrollenbefestigungsschrauben lockern. Nehmen Sie den Gurt ab. Spannscheibe entfernen.
Die Umlenkrolle lockern. Montieren Sie die Arbeitskomponente. Den Gurt wieder in seine Ausgangsposition einlegen. Überprüfen Sie die Funktion der Spannscheibe.