Was Kosten Bremsklötze

Welche Kosten Bremsbeläge

Kostenvergleich in Ihrer Region Das Bremspedal im Fahrzeug ist wichtig und sollte immer in sehr gutem technischen Zustand sein. Deshalb müssen auch die Bremsbeläge in regelmässigen Intervallen ausgewechselt werden. Bei Unterschreitung einer bestimmten Materialdicke des Bremsbelages wird eine Warnlampe angezeigt. Prinzipiell kann der Verschleiß der Bremsbeläge in der Werkstatt überprüft werden. Erfahrene Autofahrer können auch am Verhalten ihrer eigenen Fahrzeuge ablesen, dass ein Bremsbelagwechsel bevorsteht.

So muss z.B. das Pedal viel stärker gedrückt werden, um die übliche Bremsleine zu erreichen. Mit zunehmender Drehzahl erhöht sich der Abbremsweg, und wenn die Bremsbeläge am Anschlag sind, können in einer Notfallsituation die maßgebenden Höhenmeter ausbleiben, um pünktlich zum Stehen zu kommen. Damit die Bremskraft wieder komplett hergestellt werden kann, sollte so bald wie möglich eine Fachwerkstatt besucht werden, um die Bremsbeläge zu überprüfen und ggf. auszutauschen.

Es wird empfohlen, die Bremsbeläge professionell zum Fixpreis zu wechseln. Die Bremsbeläge bilden zusammen mit einer Stützplatte aus Edelstahl oder Grauguss den Untergrund. Beides ist eng mit einander verknüpft und nur der Brems- oder Gleitbelag verschleißt mit der Zeit. Das Trägerblech stellt sicher, dass der Belag der Scheibenbremse in der korrekten Lage im Bremszange und damit an der Scheibe liegt.

Die Bremsbeläge bestehen aus einer Kombination verschiedener Metalle, Mineralien, Harze und anderer Werkstoffe, die für gewisse Belagseigenschaften bürgen. Bis vor etwa 30 Jahren waren die üblichen Komponenten der Bremsklötze bleiern und asbesthaltig. Das " Backgemisch " eines Bremsbelages ist bei allen bekannten Bremsenherstellern ein gut gehegtes Rezept.

Die Befestigung des Bremssattels am Träger erfolgt über die Scheibe. Die Bremsbeläge werden auf beiden Scheibenseiten in der gewünschten Stellung gehalten. Der hydraulische Radbremszylinder drückt die Bremsbeläge mit Hochdruck gegen die Bremsscheiben, sobald der Autofahrer das Pedal drückt. Um die erforderliche Bremsleistung zu erreichen, muss ein Belag hohen Reibungskräften standhalten.

Während des Bremsvorgangs entstehen bis zu 800°C. Da die Beläge aus einem etwas weichen Werkstoff als die Bremsscheibe hergestellt sind, tritt bei jedem Bremsprozess ein bestimmter Verschleiss auf, der zu einem graduellen Verschleiss der Beläge führen kann. Es ist nicht möglich, exakt vorherzusagen, nach wie vielen tausend Kilometer exakt ein Bremsbelag so abgenutzt ist, dass man ihn auswechseln muss.

Wenn sich die Bremsleistung deutlich verringert, ist es an der Zeit für einen Bremsbelagwechsel. Ein erfahrener Kfz-Mechaniker in einer Werkstätte kann diese Arbeiten rasch erledigen. Prinzipiell ist es notwendig, die Bremsbeläge an beiden Radsätzen einer Welle zu tauschen. Es stimmt, dass das Recht erfüllt ist, wenn man dann nur die Bremsbeläge auf der rechten oder rechten Fahrzeugseite austauscht.

Man verhält sich aber in technischer Hinsicht wie ein Fahrzeug, das auf einer Welle ungleichmäßige Bremseffekte hervorruft - und das kann lebensbedrohlich sein! Bei einem Bremsbackenwechsel in der Halle wird das Fahrzeug über eine Hubplattform anheben. Nach dem Ausbau der Laufräder sind die Bremse für den Mechaniker leicht zugänglich. Der Bremsbelag wird mit Bolzen und Klemmen im Bremszange befestigt und kann verhältnismäßig einfach ausgetauscht werden.

Nach dem Einbau der neuen Blöcke, der Säuberung der Bremszangen und der Kontrolle der Bremsscheibe auf Rissbildung und Riefenbildung werden die Laufräder wieder zusammengebaut. Das Auswechseln, Prüfen und Reinigen der Bremse dauert etwa eine Autostunde pro Laufrad. Abhängig vom Arbeitsaufwand der besuchten Werkstätte sind Lohnkosten von 100 EUR oder mehr für den Wechsel des Bodenbelags auf einer Welle zu erwarten.

Zu den Kosten des Bremsbelagwechsels kommen die Kosten für Material für Bremsbeläge und Kleinteile hinzu. Qualitativ hochwertige Bremsbeläge gibt es für rund 100 EUR für ein Großserienfahrzeug der kompakten Klasse. Dabei ist es nicht nur auf das Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern auch auf die Ersatzteilqualität zu achten. Die beste Art, Bremsbeläge einzubauen, ist, sie von bekannten Herstellern von Ersatzteilmarken anzufordern.

Außerdem gibt es hier Workshops, die Ihnen ein attraktives Komplettangebot für den achsmäßigen Bremsbelagwechsel bieten.

Mehr zum Thema