Winterreifen Online Shop

Reifen für den Winter Online Shop

Ganzjahresreifen und Winterreifen aller Marken in unserem Online-Shop. Online-Kauf von Winterreifen Viele Fahrerinnen und Fahrer haben sich jedes Jahr im Sommer die gleiche Frage gestellt: Muss ich wirklich auf Winterreifen umsteigen oder kann ich mit ganzjährigen Reifen unterwegs sein? Erhalte ich eine Geldstrafe, wenn ich im Sommer mit Sommerbereifung unterwegs bin? Umrüstung auf Winterreifen: Wann ist die beste Zeit? Mit diesem Leitfaden erläutern wir Ihnen exakt diese Fragestellungen und liefern Ihnen wertvolle Hinweise, die Ihnen beim Kauf von Winterreifen weiterhelfen können.

Die Winterreifen sind besonders für das Befahren von nassen, verschneiten oder vereisten Straßen geeignet. Das Gummimaterial des Luftreifens ist verhältnismäßig griffig, so dass der Kautschuk auch bei niedrigen Temperaturen federnd ist und sich der Luftreifen perfekt in die Straßenunebenheiten einfügt. Der Profilaufbau bietet zusätzliche Haftung: Er ist durch tiefe Profilrillen gebildet.

Dazwischen liegen Gummiblocks, auf denen sich eine Vielzahl von, meist zickzackförmigen, Aussparungen und Greifkanten befindet. Sie können sich über verschiedene Codes auf der Seite des Reifens informieren. In den nachfolgenden Abschnitten lernen Sie exakt, was die wichtigsten Zahlen sind und welche Information für Sie von Bedeutung ist.

Für den Kauf neuer Räder müssen Sie zunächst die für Ihr Auto passende Größe bestimmen. Die Seitenmarkierung jedes einzelnen Luftreifens beinhaltet folgende Angaben: "R" steht für das Design des Luftreifens, in diesem Fall "Radial", hier findet sich ein Ausschnitt aus den Tragfähigkeitsangaben, die Auskunft über die zulässige Tragfähigkeit eines Luftdrucks von 2,5bar gibt:

Die Geschwindigkeitsangabe auf dem Rad gibt die maximale erlaubte Geschwindigkeit an, mit der Sie Ihr Auto steuern können. Das kann für Sie eine Entscheidungsgrundlage beim Neukauf von Bereifungen sein. Der Zapfhahn zeigt den Verbrauch an, der für den Verbrauch steht. Die Symbole mit der Niederschlagswolke kennzeichnen den Nassgriff und sind für die Sicherheit beim Autofahren von Bedeutung.

Die Differenz zwischen einem Luftreifen der Klasse A und der Klasse B kann bis zu 30% sein und der Bremsabstand kann bis zu 18 m verkürzt werden. Die Abkürzung mit Lautsprechern und Klangwellen steht für die Geräuschentwicklung, d.h. das Abrollgeräusch, das beim Autofahren außerhalb des Fahrzeugs entsteht. Zahlreiche Bereifungen sind mit "M+S" oder "M&S" gekennzeichnet.

Nicht-Winterreifen können auch dieses Zeichen haben. Wir empfehlen deshalb eine Bereifung mit dem Schneeflockenzeichen (auch "Three Peak Mountain" genannt). Mit dieser Kennzeichnung versehene Spezialreifen sind Winterreifen, die den genormten US-Zugversuch haben. Vergewissern Sie sich deshalb immer, dass Ihre Winterreifen diese Kennzeichnung haben.

Bei normalem Gebrauch haben die Räder eine geschätzte Nutzungsdauer von ca. acht Jahren. Daher dürfen Altreifen, die über sechs Jahre alt sind, nicht mehr als neue Ware angeboten werden. Das Reifenalter ist an der sogenannten DOT-Nr. zu ersehen. Die Zahl ist in einem Ovalrahmen an der Seitenwand des Luftreifens angebracht und gibt den Herstellungszeitraum und das Herstellungsjahr an.

Er ist so ausgewählt, dass der Luftreifen seine Elastizität im Wintersommer und die notwendige Festigkeit im Sommersommer erhält. Für das Fahren im Schnee müssen Wetterreifen mit der M+S Zulassungsnummer versehen sein. Die Adhäsionseigenschaften von Spezialwinterreifen können jedoch nicht von ganzjährigen Bereifungen erreicht werden. Das Straßenverkehrsrecht sieht vor, dass bei winterlicher Straßenlage auf allen Radsätzen mit der entsprechenden Profilhöhe zu fahren ist.

Daher besteht eine situationsbedingte Winterreifenverpflichtung. Die Straßenverhältnisse im Schnee beinhalten Eisglätte, Schneerutsch und Slush. Daher sind Bereifungen mit M+S-Zeichen erlaubt. Eine Sommerbereifung im Sommer ist nur dann erlaubt, wenn sie nicht im Sommer eingesetzt wird. Die Winterreifenregelung ist auch für Kleinfahrzeuge gültig; sie betrifft nicht nur Auflieger.

Wenn die Silberkante in der Lauffläche verschwinden sollte, sind die Räder in der Regel noch in Ordnung. Tip: Von O bis O - montieren Sie die Winterreifen von October bis Oster, damit Sie auf das Winterwetter vorbereitet sind. Weil mit der Zeit der Druckverlust der Reifen zunimmt, sollten Sie den Druck vor der Lagerung um 0,5 Bar anheben.

Wenn Sie nur die Bereifung, d.h. ohne Felge, aufbewahren wollen, ist eine vertikale Aufbewahrung empfehlenswert. Auch in diesem Falle sollten Sie die Räder alle paar Wochen umdrehen, damit sie ihre Gestalt nicht einbüßen. Es ist auch darauf zu achten, dass die Räder an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufbewahrt werden. Hinweis: Kennzeichnen Sie Ihre Räder mit Wachsmalkreide auf der Reifenlauffläche ("VR" für vorn rechter Hand, "HL" für hinterer linker Hand usw.), damit Sie die Räder bei der Montage wieder auf die korrekte Welle zurückziehen können.

Ist die Verwendung von Winterreifen im Inland Pflicht? Jedes dieser Länder hat seine eigenen Bestimmungen für Winterreifen. Kann ich mit Autoreifen verschiedener Hersteller unterwegs sein? In der Theorie können Sie verschiedene Reifenhersteller verwenden. Das ist jedoch nicht zu empfehlen, da die Räder dann verschiedene Kautschukmischungen und damit auch einen anderen Grip auf der Straße haben können.

Darf ich das ganze Jahr über durch meine Winterreifen hindurchkommen? Wir empfehlen, die Winterreifen auch im Winter nicht zu benutzen. Die Winterreifen sind mit einer weichen Kautschukmischung versehen, die bei heißen Asphalten zu großen Bremswechseln führen und damit die Fahrsicherheit gefährden. Muß ich mit Winterreifen etwas länger mitfahren? die sich an der Seitenwand der Bereifung befinden.

Generell wird jedoch empfohlen, im Winter ruhig zu bleiben.

Mehr zum Thema