Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Unterlagen für Tüv Auto
Dokumente für Tüv AutoWas muss ich im Auto mitführen?
Was muss ich im Auto mitbringen führen? 21.02.2017 In der Hektik des Alltags ist das Einfügen von Führerschein und Fahrzeugdokumenten rasch zu Ende. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, sollten Sie immer die erforderlichen Unterlagen mit sich führen: führen, rät Tüv Nord. Auf Wunsch zeigen zwei Unterlagen müssen Immer den Fahrer bei einer Verkehrskontrolle: die früher und die Zulassungsscheine Teil I, Teil früher nennen sich Zulassungsschein.
Die beiden Beiträge müssen müssen ebenfalls im Orginal und nicht als Kopien nach dem Recht eingereicht werden. Wenn das Auto nachträglich, etwa durch Tuning-Anbaugeräte, zur technischen verändert wurde, sollte zusätzlich auch die dazugehörige Betriebsgenehmigung werden mitgeführt Der Zulassungsbescheid Teil 2 - früher - bekannt als Fahrzeugschein - und ein Protokoll der letzen Hauptkontrolle (HU) oder mitgeführt die Abgasemissionstest (AU) über werden jedoch nicht zu früher
COC-Papiere: Wichtige Informationen für den Autoimport und -export
Bei der Anmeldung teilen wir Ihnen mit, wofür COC-Papiere benötigt werden, welche Gebühren Sie bezahlen müssen und was Sie sonst noch wissen sollten. Grenzenloses Europa - das trifft auch auf den Automobilmarkt zu. Da es viele Autos im Auslande billiger sind, kauft man dort sein neues Auto gern oder als Wiedereinfuhr. Die Quote beträgt 19% in Deutschland und 25% in Dänemark.
Zusätzlich gibt es eine Zulassungsteuer von 105% und 180% für PKW. Das ist gut für uns, denn beim Neuwagenkauf bezahlen wir unsere Umsatzsteuer in Deutschland und den (günstigeren) Einkaufspreis des entsprechenden Staates. Für den Import (oder Export) eines Autos aus dem europäischen Raum benötigen Sie die so genannten ZOC-Papiere.
Sie lösen seit Herbst 2005 den Fahrzeugschein in Deutschland ab. Die Abkürzung "COC" steht für "Certificate of Conformity". Das COC-Zertifikat bescheinigt, dass das Fahrzeug die EU-Typgenehmigung besitzt, d.h. dass es die rechtlichen Sicherheits- und Umweltnormen einhält und damit eine Zulassungsurkunde in der EU haben kann.
Wozu brauche ich die COC-Papiere? Die Fahrzeugzulassung ist in Deutschland in der FZV reguliert. Der FZV legt sowohl den Zulassungsantrag, die Vergabe von Nummernschildern als auch andere Themen im Zusammenhang mit der Fahrzeugzulassung fest. Die Zulassungsbehörden bereiten auf dieser Basis die Fahrzeugzulassung vor. Wenn Sie Ihr Traumauto in Deutschland erworben haben, müssen Sie die COC-Papiere nicht extra anfordern, da die Betriebsgenehmigung mit dem inländischen Verkauf erteilt wird.
Dies bedeutet, dass Sie die COC-Dokumente mit dem Fahrzeug beim Fachhändler beziehen können. Preis: Je nach Werkstätte und Fahrzeugart zwischen 300 und 1000 EUR. Zusätzlich zu den COC-Papieren werden Sie weitere Dokumente für die Zulassung Ihres Fahrzeugs benötigt. Zunächst einmal müssen Sie nachweisen, dass das Auto Ihr Besitz ist, z.B. durch Vorlegen der Original-Rechnung oder des Kaufvertrages.
Zweitens muss der Fahrzeughersteller bestätigen, dass noch keine Bescheinigung nach Teil II für den Personenkraftwagen erteilt wurde. Es genügt, wenn auf der Abrechnung der Hinweis "Neuwagen" erscheint. Nur wenn Sie alle erforderlichen Unterlagen eingereicht haben, kann die Genehmigung schnell erteilt werden. Ist es möglich, die COC-Papiere zu einem späteren Zeitpunkt zu erhalten?
Sollte Ihr Auto noch keine COC-Papiere haben, können Sie diese später einreichen. Wenn Sie ein Auto in einem anderen EU-Land vertreiben oder registrieren wollen und das Auto vor der EinfÃ??hrung der COC-Papiere (vor dem 01.10.2005) hergestellt wurde, mÃ?ssen Sie die Papiere beim Kfz-Hersteller einreichen. Je nach Hersteller variieren die Ausgabekosten der Unterlagen; im Schnitt können Sie mit 140 EUR rechen.
Für Fahrzeuge, die nach dem 01.10.2005 hergestellt wurden, sind die Unterlagen bereits im Lieferungsumfang inbegriffen. Wenn Ihr aus einem EU-Mitgliedsstaat importiertes Fahrzeug keine COC-Dokumente besitzt und daher nicht einem bereits zugelassenen Typ zuzuordnen ist, müssen Sie es vor der Registrierung einem staatlich zugelassenen Gutachter beim TÜV oder DEKRA vorlegen.
Er wird Ihnen eine Betriebsgenehmigung für das Auto ausstellen, die als Basis für die Registrierung diente. Aus Nicht-EU-Ländern nach Deutschland importierte Kraftfahrzeuge müssen in der Regel von einem Kraftfahrzeuginspektor vor der Registrierung überprüft werden. Möglicherweise muss Ihr Auto vor der Registrierung umgestellt werden, da es nicht den Anforderungen der nationalen oder internationalen Zulassungsbestimmungen genügt.
Beispielsweise ist in Deutschland seit 1991 eine Leuchtweitenregelung Pflicht, die es in US-Pkw praktisch nicht gibt. Aus diesem Grund erteilt die Genehmigungsbehörde im Einzelnen eine so genannte Sondergenehmigung, die dem Waggon jedoch die Genehmigung erteilt. Abhängig von der Zahl der Exceptions betragen die Preise zwischen 10 und 500 EUR.
Durch die Europäische Gemeinschaft können Sie z.B. in Frankreich ganz einfach einen Gebrauchtwagen erstehen. Sie haben das Auto bereits in Frankreich besteuert. Sie identifizieren den privaten Kauf mit dem Autokaufvertrag. Bei Neufahrzeugen ist die Situation anders: Hier muss man in Deutschland Mehrwertsteuer zahlen. Das betrifft alle Kraftfahrzeuge mit einer Kilometerleistung von weniger als 6000 Kilometern oder einem Mindestalter von sechs Monate gemäß 1b UStG.
Sie müssen in diesem Falle bei der Anmeldung eine "Umsatzsteuererklärung" einreichen, die von der Meldebehörde zur Ermittlung der Mehrwertsteuer an Ihr verantwortliches Steueramt weitergeleitet wird. Sie haben nun zehn Tage Zeit, um bei Ihrem Steueramt eine "Umsatzsteuererklärung für die individuelle Kfz-Besteuerung" einzureichen und die Mehrwertsteuer zu erstatten.