Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Tüv Deutschland Auto
TÜV Deutschland AutoAngestrebt wird eine europäisch einheitliche Generalinspektion.
Das hat sich bei der Hauptkontrolle geändert: Am deutlichsten wird dies durch die neue Mängelkategorie "Gefährliche Mängel". Ein weiterer Wandel, der in Deutschland nicht erkennbar ist, ist der folgende: In ganz Europa muss die erste Generalinspektion eines neuen Fahrzeugs mindestens nach vier Jahren und danach alle zwei Jahre stattfinden. Dies war bereits in Deutschland der Fall, wo die erste Handling Unit nach drei Jahren ausgeführt werden muss.
Zum Beispiel in Frankreich, wo die erste Generalinspektion nach vier Jahren durchgeführt wird. Das, was bei der HU gleich bleibt: Die deutschen Kontrollstellen sollten generell geltende Hauptkontrollen aus anderen EU-Ländern, z.B. Frankreich, anerkennt. Die Kfz-Zulassung ist in Frankreich erst seit Ende 2017 und nicht mehr wie bisher in der PrÃ?fektur möglich.
In einigen Praefekturen gab es Generalinspektionsmuster aus Deutschland und anderen europaeischen Laendern, mit deren Hilfe sie fremdsprachliche Unterlagen vergleichen und genehmigen konnten. Wie weit die Erkennung der deutschen Hauptuntersuchung im neuen Online-System möglich ist, wird sich zeigen. Auch wenn Ihre deutschsprachige Hochschule angenommen wird, könnte es ein Problem geben: Wodurch können die deutschen Fahrer bei einer polizeilichen Kontrolle in Frankreich erkennen, dass sie einen ordnungsgemäßen Tüv haben?
Mit der Online-Registrierung erhält er keine französischen Aufkleber für eine gültige "Kontrolltechnik" (entspricht der Hauptuntersuchung). Übrigens wird der Aufkleber in Frankreich an der Frontscheibe und nicht, wie in Deutschland, am Nummernschild befestigt.
Fahrzeuge in Griechenland - Ohne Tüv und Versicherungen auf Achse (Archiv)
Die Anzahl der nicht versicherten Fahrzeuge in Griechenland wird derzeit auf rund eine Millionen geschÃ?tzt. Nahezu ebenso viele haben keine TÜV-Plakette. Ungefähr ein gutes halbes Jahrhundert lang arbeitet hier ein junger Mann in Blau wie an einer Produktionslinie: Der eine steuert die Bremse, der andere die Auspuffanlage, ein dritter schaut auf das Fahrgestell und den Unterboden der Züge.
Der 70-Jährige nimmt den Gang zum Tüv selbst ernst, sagt der Siebzigjährige. Außerdem fährt man kaum mit dem Auto und meidet das Stadtzentrum. "In der Tat, so Stratos Floros, der Geschäftsführer der privatwirtschaftlichen TÜV-Gesellschaft, sind die polizeilichen Kontrollen in dieser Beziehung lax. Dies ist mit der Hauptuntersuchungsrechnung geschuldet - sofern die vertragsbrüchigen Autofahrer beschließen, ihr Fahrzeug überhaupt überprüfen zu lassen.
Ungefähr eine Mio. Fahrzeuge haben keine TÜV-Plakette auf der Frontscheibe - eine alarmierend große Anzahl für ein Bundesland mit weniger als elf Mio. Menschen. Auf der einen Seite sind es die Fahrzeuge, die eine Wolke aus schwarzem Rauch zurücklassen und die Umgebung beim Vorbeilaufen verschmutzen", beschreibt er die Folgen. Diese können zu jeder Zeit einen Schaden anrichten.
Inhaber von registrierten Fahrzeugen, die den TÜV übersprungen haben, sollen durch diese automatische Suche ausgefiltert und mit einer Geldstrafe von 150 EUR pro halbes Jahr ahnden. Wem kein gültiger TÜV vorliegt, muss also mit einer Mahnung des Finanzamtes rechnen. 2. Jetzt will sie ihr TÜV-Abzeichen doch noch schnell wieder auffrischen.
Schlechter als ein Auto ohne TÜV-Plakette finden sie Fahrzeuge, die ohne gültigen Versicherungsschutz auf der Straße sind. "lch hatte schon mal einen Autounfall mit einem nicht versicherten Auto. "Die Anzahl der nicht versicherten Fahrzeuge wird derzeit auf eine Millionen veranschlagt - das sind so viele Fahrzeuge wie ohne TÜV-Prüfung. Nicht von ungefähr, sagt TÜV-Spezialist Stratos Floros: "Wer sein Auto mitversichert, ist auch so gewissenhaft und nimmt es mit zur Erstuntersuchung.
"Tatsächlich wird bei einem Verkehrsunfall mit einem nicht versicherten Auto der so genannte "Hilfsfonds" eingerichtet, in den alle Versicherungen des jeweiligen Staates für solche Schäden aufkommen. Aber oft fliehen die Autofahrer von nicht versicherten Fahrzeugen oder die Opfer sind verunsichert, was zu tun ist. Nach dem Unglück hatte sie nicht die Gendarmerie angerufen - und setzte sich deshalb auf ihren Schäden fest.