Umrüstsatz Abgasnorm

Umbausatz Abgasstandard

Umbausatz Abgasnorm / Kaltlaufregler für VW Polo. Kurzmitteilungen Kurzmitteilungen Nach wie vor gibt das in Stuttgart angekuendigte Verbot von Dieselmotoren, die nicht der aktuellen Euro-6-Abgasnorm entsprechen, Anlass zur Sorge. Bei den Autoherstellern gibt es jetzt Gedankenspiele, das könnte durch die Umrüstung älterer Dieselmotoren gelöst werden. "Ein kompletter Umbau von 5 auf 6 ist sehr aufwändig und erfordert aufwändige und tief greifende Maßnahmen in der Motorregelung und Abgasanlage", informiert der VDA die dpa auf Wunsch.

Ein solcher Umbau von Gebrauchtfahrzeugen wäre "technisch sehr aufwändig und sehr teuer". Anders als der VDA betrachtet die DUH die Nachrüstung als durchführbar. Dass die Unternehmen kein Nachrüstinteresse haben, beweist ihr Geschäftsführer Jürgen Resch mit der skeptischen Haltung der Automobilhersteller. Aber auch der Gebrauchtwagenhandel ist für die Produzenten nicht so unwichtig, dass sie ihn ignorieren würden.

An erster Stelle steht der kleine gebrauchte Wagen. Zu Recht unterstreichen die Automobilhersteller, wie zeitaufwändig ein Umbau wäre. Ein Umrüsten würde "aus technisch-ökonomischer Perspektive keinen Sinn machen", sagte Daimler. "Dies ist aus unserer Perspektive keine für den Auftraggeber realisierbare und daher nicht empfehlenswerte Alternative. Aufgrund des hohen Aufwandes und der damit verbundenen Hindernisse für die nachträgliche Installation ist dies keine kostengünstige Lösung", so ein Pressesprecher.

"Ein Unternehmenssprecher sagte: "Eine Nachrüstung ist auch bei den Baukosten nicht möglich. Noch klarer hört es sich bei BMW an: Die Nachrüstung der Anlagen mit AdBlue-Tanks ist "grundsätzlich auch mit einem hohen finanziellen Einsatz aufgrund der bestehenden Restriktionen aufgrund der Fahrzeug-Architektur nicht realisierbar". Kann es jetzt überhaupt nicht mehr sein, dass ein Fahrzeug mit 5? auf 6? in der Halle mitgenommen wird?

Es sollte aber auch deutlich sein, dass diese keineswegs kostengünstig sind und daher nur für weit verbreitete Fahrzeuge mit einem erwarteten und für den Einsatz gerechtfertigten Wert eingesetzt werden.

Auspuffanlagen: So kostspielig ist die Euro 6-Umstellung für den Fahrer

Die Abgasnorm für die Abgasnorm EUR 6 tritt am kommenden Tag in Kraft. 2. März 2010. Wenn Sie also jetzt ein neues Fahrzeug kaufen wollen, haben Sie in den meisten FÃ?llen die Auswahl zwischen einem Motor, der die Anforderungen von 6. Bereits seit einigen Wochen entsprechen auch alle neuen Triebwerke dem neuen Standard. "Die Techniksprünge von 5 auf 6 ist wesentlich grösser und komplexer als die von 4 auf 5 Euro", sagt Sebastian Schilling, Ottomotoren-Experte beim Lieferanten Delfi.

Durch die besonders wirtschaftliche Schichteinspritzung, bei der der Treibstoff nicht gleichmäßig im Kolben aufgeteilt wird, sondern nur in der Umgebung der Zündkerzen ein entzündbares Gasgemisch entsteht, betrachtet Schilling die Weite vorerst noch nicht als Ausweg.

Dennoch dürften die Triebwerke in Zukunft einige hundert Euros aufwendiger werden. Laut dem Automobilzulieferer Bosch kann ein preiswerter NOx-Speicherkat die Anforderung für Fahrzeuge bis zu einem Gewicht von rund 1.700 kg abdecken. Sie sind jedoch kostspielig - der Zuschlag pro Auto sollte etwa 1000 bis 2000 EUR betragen. Schließlich verursacht die Abluftreinigung in vielen Bereichen Kraftstoffkosten, was zu höheren Schadstoff-Emissionen führt.

Die Umrechnung auf 6 EUR hat keine Auswirkung auf die Kfz-Steuer.

Mehr zum Thema