Schiebedach

Sonnendach

Als Schiebedach bezeichnet man in der Regel ein Dachöffnungssystem für Kraftfahrzeuge. Ein Webasto Schiebedach zum Nachrüsten erfüllt Ihnen Ihren Traum von mehr Frischluft, Licht und Freiheit beim Fahren. mw-headline" id="TriviaTrivia | Edit Source Code]> Als Schiebedach bezeichnet man in der Praxis ein Dach-Öffnungssystem für PKW. Auch über Fußballstadien (Fußballplätze, Tennisplätze u.ä.

), Schwimmbäder (z.B. das 1918 eröffnete Budapester Gellértbad) und auf oder über anderen Gebäuden befinden sich Schiebedächer. Das Autoschiebedach ist in der Regel mit einer Glasabdeckung, einem Lichtschutz und einem Elektroantrieb ausgestattet. Mit druckfesten Kabeln steuert der Elektroantrieb einen Mechanismus, der die Abdeckung und in manchen Fällen auch den Schirm an.

Bei privaten oder öffentlichen Sternwarten - statt einer kunstvollen Haube - ist eine flache Kabine mit Schiebedach die einfache Möglichkeit, in der auch grössere Hobbyteleskope noch Raum haben. Ob hochwertige Schiebedächer oder technische Großdächer, oft werden zwei Elektroantriebe eingesetzt, um ein rein elektrisch betriebenes Schiebedach zu realisieren, das keine Handbedienung erfordert.

Die folgenden Schiebedach-Systeme gehören zum aktuellen Standard: Hebedach - Ein Hebedach kann an der Rückseite angehoben werden und es wird eine kleine Aussparung geschaffen.

Fotogalerien:

Reine Raumluft und Sonnenschein: Schiebehubdächer übertreffen Klimasysteme bei weitem. Dadurch entsteht der Aufwand für den Sauerstoffspaß. Nichts ist unmöglich - auch ein großflächiges Klappdach kann nachgerüstet werden. Ob kleine Fahrzeuge oder Luxuslimousinen - ein Glas- oder Schiebedach wurde damals in unzähligen Fahrzeugen nachgerüstet. Jetzt aber scheinen die Themen Wind und Wetter eine Wiedergeburt für späte Entscheidungsträger zu sein.

Es gibt einen simplen Anlass, warum Schiebedächer in klimatisierten Räumen wieder begehrt sind: das Gefühl von Freiluft mit freiem Ausblick nach oben und zugfreiem Klima. Welches Auto kann auf Schiebedächern nachträglich montiert werden? Grundsätzlich können Schiebedächer in fast jedem beliebigen Auto nachträglich eingebaut werden. Laut Andreas Mielke von der Spezialfirma AGS in Köln verursachen nur tiefgezogene Falten oder Perlen und eine starke geschwungene Dachlinie Schwierigkeiten.

Wichtig ist die Einhaltung der Allgemeinen Betriebsgenehmigung (ABE): "Darin steht, welches Schiebedach für welchen Wagentyp und welchen Hersteller zugelassen ist", erläutert Herbert Engelmohr, Jurist des AvD Automobil-Clubs. "Der Preis für ein Hebedach liegt bei rund 180 Cent, ein Handhebeschiebedach bei gut 250 Cent, die Elektroversion bei 480 Cent und für ein Klappdach bei rund 900 Cent", resümiert Andreas Mielke.

Idealerweise beträgt diese etwa zwei Arbeitsstunden und beträgt je nach Dachart und Wagen zwischen 100 und 500 EUR. "Bei der Montage werden zuerst Griffe, Innenraumbeleuchtung, Sonnenblende und Türdichtung abgenommen und dann der Himmel entfernt", erklärt AvD-Technologieexperte Stefan Schlesinger. "Die Installation ist sehr komplex", resümiert Stefan Schlesinger. Wer das Dachmodell und den Installateur nicht mit Bedacht auswählt, hat bald statt Sonne und Wind kein Problem mehr mit Feuchtigkeit und Korrosion im Wagen.

Mehr zum Thema