Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Pkw Karosserie
Pkw-KarosserieKarosseriekonzepte eines Pkw - Fahrzeugtechnologie
Die Struktur eines Körpers ist je nach Anforderung unterschiedlich. Der Rahmenbau repräsentiert die Älteste Bauform im Karosseriebau. Das Besondere an der Rahmenkonstruktion ist, dass die Konstruktion keine Tragfunktion hat. Die Rahmenkonstruktion von Pkw ist heute recht rar, aber bei Nutzfahrzeugen gibt es prinzipiell einen Fahrgestellrahmen. In der Vergangenheit wurde, wie bereits gesagt, hauptsächlich die Rahmenkonstruktion ausgewählt, wobei die Aufbauhersteller den Wagenkasten nach den Wünschen des Kunden einzeln herstellen konnten.
Der freitragende Aufbau wurde 1934 zum ersten Mal im Citroen Avant hergestellt. Von da an hat die freitragende Karosserie die Rahmenkonstruktion schrittweise abgelöst. In Europa setzte sich der komplette Umbau zu einer freitragenden Karosserie bis in die 1960er Jahre und in den USA bis in die 2000er Jahre fort.
Der selbsttragende Aufbau ist aus zusammenhängenden Mänteln aufgebaut, an denen die Tür und Haube mit Scharnieren angebracht sind. Jedes Blatt kann durch mehrere Umformvorgänge in die richtige Gestalt geformt und durch Schweißen oder Verkleben mit dem restlichen Körper verklebt werden. Nur die Schutzbleche sind mit der Karosserie verriegelt der Schutzblech an der Karosserie ist bei kleineren Verletzungen leichter zu reparieren.
Der selbsttragende Aufbau hat die Rahmenkonstruktion aus gutem Grund ersetzt, da er folgende Vorzüge hat: Er ist in der Lage, den Rahmen zu ersetzen: Im Unterschied zur selbsttragenden Karosserie werden beim Space Frame neben den tiefgezogenen Blechen auch Extrusionsprofile, Guss- und Schmiedeteile mitverwendet. Problematisch beim Spaceframe ist, dass verschiedene Materialien zum Einsatz kommen. Sie können nicht zusammengeschweißt werden, sondern müssen zusammengeklebt, geschraubt oder genietet werden.
Verwendung von Spezialfolien zur Vibrationsdämpfung, z.B. in Kotflügeln oder Toren verklebt, die die Geräuschemission von schwingenden Blechen reduzieren. Bei vielen Autos ist der Schaft aus Alu und der restliche Aufbau aus Stahlblech. Die beiden Werkstoffe werden dann im Niet- oder Stanzverfahren zusammengefügt. Kunststoff wird auch im Karosserierohbau eingesetzt.