Dieselpartikelfilter Reinigen Additiv

Partikelfilterreinigungszusatz für Dieselpartikelfilter

wird im Bereich Additive alle Produkte intensiv getestet und einem automatischen Reinigungsprozess unterzogen, der von der Motorsteuerung in Gang gesetzt wird. Guten Tag Leute, was haltet ihr vom Liqui Molly Dieselpartikelfilter-Schutz? Wie viele Kilometer haben Sie, und der Zusatzstoff ist immer gut gefüllt? Workshop, der diesen Service anbietet, um die DPF Ihres Autos reinigen zu lassen.

Russpartikelfilter Additiv

Aber wo ich mit Ihnen übereinstimme: Eine Säuberung ist durchaus vernünftig - dank Fachfirmen ist ein Wechsel jetzt nicht mehr notwendig, ich habe den einen oder anderen Sieb bereits selbst gespült (Kosten in der Regel zwischen 200-300 pro Sieb inkl. Ein- und Ausbau). Es muss jedoch deutlich sein, dass eine Abreinigung auf 0% Asche nicht vollständig möglich ist, die Spülperioden werden immer kürzer.

Bedeutet, wenn er vlt bis zur ersten Säuberung 150.000km durchgehalten hat, dann wird er mit der Säuberung dann vlt. 100km, danach 80km und so weiter fertig.....

Professioneller Austausch des DPF-Systems mit Additiv

Vor allem die französiche PSA-Gruppe nutzt in ihren Fahrzeugen ein Zusatzsystem, um den Dieselpartikelfilter (DPF) zu regenerieren - nicht zu unterschätzen mit AdBlue, das in diversen Euro-6-Fahrzeugen mit SCRAbgasnachbehandlung eingesetzt wird. Darüber hinaus werden grundlegende Informationen über die Funktionsweise und Regenerierung von Schwebstofffiltern sowie die Funktionsweise des Zusatzsystems diskutiert. Im Heft 4/2013 wurde in einem Artikel detailliert behandelt, was der Experte über die automatisierte Regenerierung im DPF-Betrieb wissen muss.

Burn-out Syndrom' war der Titel des Artikels, der sich auch mit der Möglichkeiten der Reinigung von Schwebstofffiltern bei Installation beschäftigt. Aus diesen Grund hält Tenneco zum Beispiel bei der Reinigung von Schwebstofffiltern keine andere Wahl für den Auswechsel. Es stellen sich jedoch immer wieder Fragestellungen zum professionellen Filterwechsel und zur Additivnachfüllung, vor allem bei Additivsystemen.

Deshalb hat Wanderer Hinweise vorbereitet und Videostreams darüber angelegt, wie additive Verfahren funktionieren. Prinzipiell gibt es zwei verschiedene Regenerationsprozesse zur Verbrennung der im DPF angesammelten Rußpartikel: die der passiven und der aktiven Regenerierung. Die Russpartikel brennen in diesem Teil. Für die komplette Verbrennung aller Russpartikel ist die passiv arbeitende Regenerierung jedoch in der Regelfall nicht ausreichend, so dass eine so genannte aktiv arbeitende Regenerierung in taktischen Intervallen und in Abhängigkeit vom Antriebsprofil erforderlich ist.

Möchtest du den Beitrag jetzt nachlesen? Danach können Sie sich hier registrieren, um den gesamten Beitrag zu durchlesen. Möchtest du den Beitrag jetzt nachlesen? Danach können Sie sich hier registrieren, um den gesamten Beitrag zu durchlesen. Möchtest du den Beitrag jetzt nachlesen? Danach können Sie sich hier registrieren, um den gesamten Beitrag zu durchlesen.

Mehr zum Thema