Das Internet macht es möglich: Eine Werkstatt finden Sie hier schon mit Eingabe einiger weniger …
Lichtmaschine Anschlüsse Erklärung
Anschlüsse der Lichtmaschine ErläuterungJeder, der jemals eine Lichtmaschine ersetzt hat, weiss, dass sie mit mehreren elektrischen Anschlüssen ausgestattet ist. Weil auf dem Gehäuseinneren kein Raum für eine exakte Bezeichnung der Terminals vorhanden ist, werden sie mit Ziffern oder Ziffern versehen.
Doch die Sinnhaftigkeit ist rasch ersichtlich. Die Anschlüsse werden bei alten DC-Generatoren als D+, D- und DF bezeichnet. Denn ein Stromerzeuger ist im Grunde genommen ein Dynamo. Die D+ ist der Anschluß für die Ladesteuerung. Eine Leitung leitet von dieser Verbindung unmittelbar zur Ladeanzeigeleuchte auf dem Dashboard. Der Pol D- repräsentiert gewissermaßen den negativen Pol des Erregers.
Mit der Anschlussklemme DF wird der Fremdsteuergerät zusammengeschlossen. Außerdem gibt es drei Anschlüsse an einem hochmodernen Drehstromgenerator. Sie sind mit B+, B- und der Nummer 61 markiert. Die Verbindung B+, die manchmal mit der Nummer 30 bezeichnet ist, steht für Battery Plus. D. h., die Anschlussklemme ist unmittelbar mit dem positiven Pol der Akkus verknüpft.
Terminal B- steht für Batterie-Minus. Mit anderen Worten, es ist die Verbindung, die zur Messe, d.h. zum Körper mitführt. Manchmal ist diese Anschlussklemme auch mit 31 markiert. Der Terminal 61 wird zur Ladesteuerung verwendet. Hierfür wird ein Verbindungskabel zur Kontrolllampe geführt. Bei laufendem Betrieb des Generators wird diese Anschlussklemme spannungsfrei geschaltet. Im Falle von Dieselfahrzeugen gibt es auch einen Anschluß W am Lichtmaschine, der mit dem Drehzahlgeber gekoppelt ist.
Daher ist es nicht so schwierig, sich die Namen der Anschlüsse eines Generators zu merken. Dadurch werden der Lichtmaschine und die On-Board-Elektronik beschädigt.
Wozu dient der dritte Anschluß an die Lichtmaschine? - Elektround Elektronikindustrie
Ich habe einen neuen Lima-Controller installiert und dann diese Verbindung gefunden, konnte aber kein einziges Verbindungskabel dazu finden. An dieser Verbindung muss noch etwas dran sein? jeder träumt :P Ben&Jerry´s halbgebacken :Liebe: Es ist ein kleines zusätzliches Seil. Wo geht das Anschlusskabel hin? Jeder träumt :P Ben&Jerry´s halb gebacken :Liebe: Hallo, ohne dieses Verbindungskabel haben Sie keinen Vorerregungsstrom, so dass Ihr Limit nicht einmal anfängt zu funktionieren.
Die Vorsteuerung erfolgt von Kl. 16 (Zündplus) über die Kontrollleuchte. Und dann lege ich ein neues Seil. Wie kann man am einfachsten auf das Terminal 16 zugreifen? Nein, das ist Terminal W, nur nicht an Zündung anschließen, plus, das Terminal wird nur für alte Verbrennungsmotoren verwendet und versorgt das Geschwindigkeitssignal. Beachten Sie den Anschlussplan, der D+ ( "Erregerstrom") ist über den Steckerbelegung ( "X26") des Kombiinstruments an der A5.
Der Kombi-Instrument hat einen parallelen Abschlusswiderstand zur LiMa-Anzeigeleuchte. Bei defektem Leitungswiderstand oder zu schwacher Glühlampe ist der Erregungsstrom für den LiMa zu niedrig. Erfahrungsgemäß ist jedoch das Verbindungskabel zum Instrumentenkombi irgendwann einmal beschädigt. Da ist es, die Anschlussklemme muss besetzt sein, wenn Sie Kohlen bürsten mit integriertem Regulator verwenden.
Außerdem gibt es Systeme mit einem zusätzlichen Ladecontroller, bei denen Kohlenkohlebürsten ohne Ladecontroller verwendet werden und das Terminal nicht verwendet wird, weil die Speisespannung an den externen Controller geht.... so ist es früher gewesen und ich denke, es ist heute noch dasselbe. Es gibt kein Anschlusskabel am W202, in der Regel ist diese Anschlussklemme für einen Tachometeranschluss.
Hallo, ich bin dumm (also, dann ist der eine oder andere Eintrag nicht korrekt), oder ich erkenne mit dem Generator und/oder Dreiphasengenerator nur folgende Anschlüsse: 1 x 5-6 Faden oder so, da kommt die Ladekontrollleuchte (D+) (Erregung, damit sie "erlöschen" kann, und sogar die Steuerfunktion), und die W-Klemme. diese meist nur vorbereitete ( "mechanisch", also lüfterbetrieben ), dort kann das Geschwindigkeitssignal insbesondere für Dieselfahrzeuge angezapft werden.