Eine Autoreparatur reißt stets ein Loch in die Haushaltskasse. Mit etwas Vorkenntnis, der richtigen …
Kühlmittelregelventil
KühlwasserreglerEine defekte Kühlmittelregelventil oder ein Heizventil kann auf drei verschiedene Weisen identifiziert werden: Kühlmittelregelventil. Das Heizgerät arbeitet entweder nicht mehr oder es läuft beständig mit Volllast.
Eine weitere Möglichkeit ist ein beständig Warmluftstrom beim Anschalten des Gebläses oder eine reduzierte Leistungsfähigkeit der Anlage. Heizventile werden aber mit der Zeit schwergängig und können gar stecken bleiben, so dass eine Regelung nicht mehr möglich ist. Eine ständig öffnete das Hahn lässt Die Beheizung funktioniert dann dauerhaft, was sich auch an einem warmen Cockpit ablesen lässt.
Sollte die Standheizung Ihres Fahrzeugs nicht mehr reagieren oder es funktioniert beständig, ist die Kühlmittelregelventil wahrscheinlich fehlerhaft und muss wiederhergestellt werden. Aber auch preisgünstige Varianten, die auch allen Ansprüchen von erfüllen und geprüft gerecht werden. Heizventile auf Vorrat werden daher in der Regel innerhalb von 24 Std. ausgeliefert.
Kühlmittel-Regelventil zur Steuerung der Fahrzeuginnentemperatur
des Heizgerätes kann reguliert werden.... Dies ist das so genannte Kühlmittelregelventil. Je größer die Lufttemperatur, die vom Heizlüfter durch den Wärmeaustauscher der Heizvorrichtung eingeblasen wird und aus den Kühlluftdüsen im Fahrzeuginneren entweicht. Dabei wird natürlich angenommen, dass die Kühlmitteltemperatur der Arbeitstemperatur des Triebwerks entsprechen, d.h. der Triebwerk ist nicht kaltzufuhr.
Hierzu wird das Kühlmittelregelventil in den Kühlwasserkreislauf integriert, also in den kleinen Kühlwasserkreislauf, der auch den Wärmeaustauscher der Heizungsanlage enthält. Wird die Armatur so gestellt, dass das Kältemittel nicht durch den Wärmeaustauscher fließt, wird es über einen dritten Anschluß am Kältemittelregelventil in den Kältemittelkreislauf zurückgeführt. In der Regel sitzt das Kühlmittelregelventil in der Regel in der NÃ?
Er wird über mehrere Schlauchverbindungen in den Kühlkreislauf integriert und entweder manuell oder elektronisch betrieben. Bei mechanischer Auslösung wird ein korrespondierender Seilzug am Stellventil befestigt. Das Kühlmittel-Stellventil wird bei elektrischer oder elektronischer Steuerung über ein elektrisches Kabel und eine Steckerverbindung angesteuert. Achten Sie beim Ventilwechsel darauf, dass die Kühlwasseranschlüsse nicht getauscht werden, um eine einwandfreie Funktionsweise des Ventiles zu gewährleisten.
Wenn möglich, sollte das Bauteil bei Betriebstemperatur des Motors nicht ausgetauscht werden. Zusätzlich muss der Kühlmitteldruck vor dem Trennen der Verbindungen reduziert werden. Besser ist es, wenn das Kältemittel vor dem Ventilwechsel abfließt. Die Kühlanlage des Fahrzeuges muss nach dem Ventilwechsel belüftet werden.