Lack Repair

Lackreparatur

Spot-Repair braucht hier eine einfache & schnelle Bestellung! Smart-Repair - nur günstig oder auch gut? Außer der Käufer entscheidet sich für die clevere Reparaturmethode anstelle der herkömmlichen Reparatur. Laut der Bundesanstalt für Lack- und Karosseriereparatur ist die Variante nicht nur wesentlich preiswerter als eine herkömmliche Lackiererei, sondern auch technologisch höher. Smart-Repair (Small Middle Area Repair Technologies) ermöglicht es, mehrere Fahrzeugbereiche zu sanieren, darunter Polster, Kunststoff und Bleche - ohne Ausbau.

Die Vorbehandlung der Lackflächen erfolgt wie bei einer herkömmlichen Malerei, d.h. Schleifen, Füllen, Versiegelung und Versiegelung mit Weißlack. "Die Spot-Reparatur ist eine kleine Reparaturmethode und kaum mit einer herkömmlichen Lackiererei zu vergleichen", sagt Mirko Albrecht vom BFA. Die Schadstellen werden vorgereinigt, abgeschliffen und es entsteht eine neue Farbstruktur.

Aber die Unterschiede zu benachbarten Orten können sichtbaren. "Prinzipiell können alle Oberflächen mit dem smart repair-Verfahren repariert werden", sagt Mirko Albrecht. "Im Falle einer Beschädigung der Haube oder des Daches kann eine herkömmliche Bemalung sinnvoll sein", sagt Albrecht. Bei genauerer Prüfung würde der Käufer die reparierten Bereiche an diesen Komponenten wiedererkennen.

Auch gibt es Lacktypen und Farben, bei denen die Spotreparatur besser nicht zum Einsatz kommt: "Zweifarbige Lacke, Silber-, Blau- und Bronzetöne sind aufgrund ihrer Farbkomposition immer entscheidend; die Bereiche können bei der Reparatur einen schwarzen Fleck haben. Außerdem rät er zu einer konventionellen Farbgebung im Bereich der Tür.

Vielmehr ist die Technologie für den Unterwagen zu empfehlen - wo der Käufer nicht so sehr aufpasst. Wer sein Stahlblech regelmässig poliert, sollte sich auch für eine herkömmliche Beschichtung entscheiden. Konventionelles Lackieren oder Spot-Reparatur? Für ältere Fahrzeuge außerhalb der Werksgarantie macht eine Komplettlackierung wenig Sinn, wie bei Privatfahrzeugen", sagt Zierau.

Im Gegensatz dazu würde er nach einem Schadensfall bei Haftpflichtschäden einen konventionellen Lack auftragen und das ganze Teil wiederherstellen. Außerdem rät er, das komplette Fahrzeugteil zu lackieren. "Grundsätzlich können alle Fahrzeuge unabhängig von ihrem Lebensalter und ihrem Gesundheitszustand repariert werden", sagt Mirko Albrecht.

Einer der Vorteile: Die Reparatur von einzelnen Bereichen ist rund zwei Dritteln günstiger als die komplette Ausbesserung.

Mehr zum Thema