Kurbelwellensensor

Kurbelwellengeber

Die Kurbelwellensensorik ist eine der wichtigsten Informationsquellen für die Motorsteuerung. Was sind die Symptome eines defekten Kurbelwellensensors? Mit dem Kurbelwellensensor werden Drehzahl und Position der Kurbelwelle gemessen.

Kurbelwellen-Sensor beschädigt " Symptome - Änderung - Preise

Während des Betriebs erkennt der Kurbelwellensensor die Lage der Welle und übermittelt diese Informationen an die Bordnetzelektronik. Gleichzeitig wird das vom Kurbelwellensensor kommende Messsignal zur Drehzahlmessung ausgelesen. Ein Ausfall des Kurbelwellen-Sensors hat Einfluss auf den Motorbetrieb. Ist der Kurbelwellensensor fehlerhaft, leidet der Fahrkomfort und die Sicherheit. Eine defekte Sonde muss sofort und fachmännisch in einer Fachwerkstatt ausgetauscht werden.

Sie können hier herausfinden, welche Aufgabe ein Kurbelwellensensor hat und welche Symptome auf einen fehlerhaften Kurbelwellensensor hinweisen. Riesige Belastungen, Beläge, Verschleiß und Kilometerlange Angriffe auf die Kurbellager. Sie ist das Herzstück eines Automobilmotors. Bei der elektronischen Motorregelung ist es daher besonders hilfreich, die Lage der Kurbelwellen zu wissen. Der Kurbelwellensensor gibt diese Informationen aus.

Die Funktionsweise eines Kurbelwellen-Sensors ist ähnlich wie bei einem Mikrofon. Infolge der eingehenden Pulse von der Motorwelle verändert sich das bestehende magnetische Feld und es kommt zu einer wechselnden Spannung. Anhand dieser Signale kann die Motor-Elektronik beurteilen, wann sich die Motorwelle in einer gewissen Stellung befinden wird. Bei dem Kurbelwellensensor handelt es sich um ein kleines, zylindrisches Kunststoffteil.

Der Kurbelwellensensor wird an der Motoraußenseite in direkter Nachbarschaft zum Schwungrad montiert. Häufigste Anzeichen für einen fehlerhaften Kurbelwellensensor sind Maschinenstillstand und möglicherweise ein kurzer Motorstopp. Zusätzlich bewirkt ein Fehler oder ein Versagen des Kurbelwellen-Sensors, dass die Motorausfalllampe (MIL), eine orangefarbene Kontur eines Triebwerks, aufleuchtet.

Zu den möglichen Gründen für einen Kurbelwellensensordefekt gehören unter anderem Schäden an der Elektronik und Mechanik. Kontaktschwierigkeiten, innere Schlüsse, Leitungsunterbrechungen, Kurzschlüsse, ein Magnetbruch oder eine Beschädigung des Schwungrades können auftauchen. Ein Kurbelwellensensor wird in einer Fachwerkstatt nach einem festgelegten Verfahren geprüft. Im zweiten Arbeitsschritt überprüfen die Fachleute alle Elektroanschlüsse auf eventuelle Unterbrüche ( "Kabel, Steckerkontakte, Sicherung").

Bleibt der Fehler bestehen, wird die so genannte Encoderspitze (Impulsgeber) gesäubert und nach Schäden am Fühler selbst durchsucht. Mit einem Oszilloskop kann der Fachmann auch überprüfen, ob der Empfänger die eingehenden Daten überhaupt empfängt. Wenn ein Kurbelwellensensor kaputt ist, kann nur ein Ersatz helfen. Je nach Montageposition des Antriebsmotors muss der Schlitten auf einer Hubplattform montiert werden, um den Fühler zu entfernen, da der Fühler über der vorderen Achse aufliegen kann.

Die anderen Modelle sind von der Heizkörperseite über den Maschinenraum erreichbar. Danach kann der fehlerhafte Kurbelwellensensor durch ein neues Teil in Original-Qualität ersetzt werden. Die Änderung selbst ist verhältnismäßig einfach, da nur eine einzige Verschraubung und die Steckerkontakte am Fühler gelockert werden müssen. Bei den Wechselkosten des Kurbelwellen-Sensors steht die Betriebszeit im Vordergrund, da ein simpler Fühler bereits ab ca. 15 EUR vorrätig ist.

Wenn der Fühler nur von oben zu erreichen ist, reichen ca. 20 min für den Austausch. Sollen jedoch Paneele oder der Lüfter im Maschinenraum ausgebaut werden, kann der Austausch bis zu einer vollen Stunde in Anspruch nehmen. Außerdem muss die Fehlerbehebung und Prüfung des Fühlers in den Kosten der Werkstatt enthalten sein.

Mehr zum Thema