Die Hauptuntersuchung hat schon so mancher Beziehung zwischen Auto und Fahrzeughalter ein jähes …
Kühlwasser im öl Erkennen
Erkennung von Kühlwasser in der ÖldetektionHoppla, bist du ein Mensch?
Das System ist nicht sicher, wenn du Mensch oder Stab. Pourriez-vous de la system? Aktivieren Sie dieses Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Seefahrer sind. Sie finden das untenstehende Kästchen, um sicherzustellen, dass Sie kein Roboterin sind. Zur Fortsetzung muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Cookie und Java Script zulassen.
Wenn Sie fortfahren möchten, muss Ihr Navigateur Cookies akzeptieren und aktives Java Script aktivieren. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Falle eines Problems können Sie uns kontaktieren:
Kaltwasser im Ölbad?
Kaltwasser im Ölbad ?. Moin, Moin, Moin, verlorenes Kühlwasser auf meiner CX 500 B. Aber ich kann mir nicht ausmalen, dass das im Tank gefallene Löschwasser nur aus der Abdichtung herausgedrückt wird. Vor kurzem habe ich den Ölspiegel bei kalter Motortemperatur (Außentemperatur ca. 22 Grad) ausgerechnet. Woher weiß ich, ob sich Kühlwasser im Schmierstoff befindet?
Der Ölspiegel wird immer höher aufsteigend und das öl wird immer schmaler, aber gibt es noch andere Anzeichen, bei denen man im öl reichlich Zeit hat? Betreff: Kühlwasser in Ölen? Die Brummsel schrieb: Ich habe kürzlich den Ölspiegel mit der Motorkälte erfasst (Außentemperatur ca. 22 Grad). Die Ölmenge wird zwar geringer, aber gibt es noch andere Anzeichen, bei denen Sie das Vorhandensein von Kondenswasser im Ölbad erkennen können?
Was lässt Sie denken, dass Kühlwasser das öl mindert?? Öle und Wässer sind nicht zu mischen. Befindet sich zusammen mit dem Motoröl etwas Feuchtigkeit im Inneren, bildet sich eine Dispersion, d.h. eine Milchflüssigkeit. So lange das öl sauber oder schwarz ist, ist kein nass. Betreff: Kühlwasser in Ölen?
Betreff: Kühlwasser in Ölen? Das Erdöl im Meer und vice versa ist so. Das bedeutet, dass die Abluft nicht vollständig aus dem Kühlturm geleitet wird oder der Kühlturm nicht ausreichend nachgetankt wird. Betreff: Kühlwasser in Ölen? So leicht können sich weder Kondenswasser noch Öle mischen. Um die Leckage der Steuerkettenspanner-Schraube zu beseitigen, müßte der Elektromotor ohnehin herausgehen.
Standort: Lenkerich, W. R.: Kühlwasser in Ölbad ? Betreff: Kühlwasser in Ölen? Standort: Lenkerich, W. R.: Kühlwasser in Ölbad ? Betreff: Kühlwasser in Ölen? Betreff: Kühlwasser in Ölen? Betreff: Kühlwasser in Ölen? Re: Kühlwasser im Ölbad? Eine Problemlösung ist es, das Kühlkreislauf system druckentlastet anzutreiben.... kein Luftdruck = weniger Leckagerisiko!... wenn das Kühlwasser nicht über 100*°C kommt, ist es immer das Allerbeste... am Kühlaggregat ist die innere Verschlusskappe, nicht die große mit dem Gummi-Ring, etwas schief gebogen und nimmt den Dichtungsring am Stauraum heraus... Container voll füllen und Maschine erwärmen laßen... Was hochläuft war zu viel und braucht es nicht.
Betreff: Kühlwasser in Ölen? Die Max. Größe der Kühlpumpe schrieb: Eine Möglichkeit ist es, das Kühlkreislaufsystem druckentlastet zu betreiben... kein Luftdruck = weniger Leckagerisiko!... wenn das Kühlwasser nicht über 100*° C kommt, ist das immer das Richtige..... Dies ist ein Chaos, denn der Kühlerverschluss wird nie wieder fest und ist daher nicht wiederherstellbarer Ausschuss.
Ein 20mm langes U wird aus einem dünnen Kabel gebogen, unter die Ventilplatte in der Kühlerkappe geklemmt und die Spitzen nach unten gebogen. Den Container voll gießen und den Verbrennungsmotor erwärmen und den Verbrennungsmotor aufwärmen. Was hochläuft, war zu viel und Sie haben es nicht gebraucht. Betreff: Kühlwasser im Ölbad? naja, es sollte auch nur ein Lösungsversuch für eine lange Reise zur Instandsetzung sein.... natürlich ist dann die Abdeckung nicht mehr festzuziehen.... aber warum auch ? die Zeit unter 100* beträgt, braucht keinen Luftdruckaufbau... und der Reserve-/Gleichgewichtsbehälter ist aussagekräftig zu füllen, dann beim Ausfahren gemerkt, wenn die Kühlwassertemperatur über 100 steigt, weil sie ausläuft.... mit meinen Autos nach diesem Grundsatz und nie hatte.....
Betreff: Kühlwasser in Ölen? Max schrieb: Max schreibt die Pumpe: Eine Möglichkeit ist es, das Kühlungssystem druckentlastet zu betreiben.... kein Luftdruck = weniger Leckagerisiko!... wenn das Kühlwasser nicht über 100*° C steigt, ist das immer das Richtige..... Ehrlich gesagt, muss ich zugeben, dass ich meinen CX seit zwei Jahren ohne Luftdruck bewege, ohne jegliche Schwierigkeiten und auch bei sehr heißen Aussentemperaturen.
Aber es kann sein, dass der Heizkörper während einer Reise ins hohe Gebirge siedet. Betreff: Kühlwasser in Ölen? Die Kühlerkappe sollte sich zum Druckentlastung zwischen 0,75 und 1,05 kg/cm3 öffnen und ist bei 93 - 97°C. und 125,6°C unter Unterdruck ( "mit Abdeckung") vollständig auf. Bei 100°C = siedendem Punkt des Wassers auf dem Meeresspiegel hat also die ganze Sache nichts zu tun.
Wer den Wasserspiegel regelmäßig kontrolliert, kann wahrscheinlich Autofahren. Betreff: Kühlwasser in Ölen? Der Siggi schrieb: Mit 100°C = siedendem Punkt des Wassers auf dem Meeresspiegel hat also die ganze Sache nichts zu tun. Betreff: Kühlwasser in Ölen? In meinem Artikel steht: Weil im Wasserkühler kein Luftstrom ist, sondern eine Mischung aus Ethylenglykol und Luft.
Betreff: Kühlwasser in Ölen? Ah, also 107,7°C = Siedepunktwasser mit Frosthutz auf Seehöhe. Daraus ergibt sich auch, warum ich im vergangenen Jahr etwa 7000 Kilometer und in diesem Jahr bisher etwa 4000 Kilometer zurückgelegte und trotz des drucklosen Kühlsystems nicht einmal mit Leitungswasser nachfüllen musste. Vor 2 Jahren habe ich das Kühlungssystem entlüftet, weil die Flüssigkeitspumpe so vorsichtig tropft, obwohl sie erst vor 5000 Kilometern wiederhergestellt wurde.
Re: Kühlwasser im Ölbad? aber der Tipp von meeikel mit dem auf U abgebogenen Kabel ist sehr gut. Das Gerät wird druckentlastet und trotzdem ist das Teil originell. Betreff: Kühlwasser in Ölen?