Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Den Autoservice lassen sich die Autofahrer einiges kosten. …
Klimaanlage Wartung
Wartung der KlimaanlageJe wärmer das Fahrzeug ist, desto mehr Strom und damit auch Kraftstoff benötigt die Klimaanlage.
Also alle Scheiben öffnen, den Antrieb einschalten, die Klimaanlage auf die tiefste Stufe einstellen und den Lüfter ganz einschalten. Sie können nach ca. drei Gehminuten alle Felder schliessen und auf "Rezirkulation" schalten. Auch die Umluftfunktion sollte nach weiteren fünf min uten ausgeschaltet werden, da sich sonst die Qualität der Luft im Fahrzeug verschlechtern kann.
Die Kühlluftdüsen niemals unmittelbar am Gehäuse anbringen - Sie können sich erkälten. Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich, die Kälteleistung nimmt ab, das System nutzt sich ab. Kondenswasser verbleibt im System, wo schnell Keime und Schimmelpilze wachsen, besonders auf kurzen Strecken, wo die Klimaanlage oft ein- und ausgeschalten wird.
Deshalb ist eine Jahreswartung mit Filterwechsel notwendig. Ab wann sollte ich meine Klimaanlage überprüfen lassen? Falls die Beheizung im Wintersemester nicht richtig arbeitet. Falls die Fenster weiterlaufen. Falls das Fahrzeug ohne ersichtlichen Anlass mehr Treibstoff aufnimmt. Bei unangenehmem Gestank der Klimaanlage. Denken Sie daran, dass der Wartungsaufwand einer Klimaanlage bei geringerem Verbrauch größer ist, also stellen Sie den Rezirkulationsmodus auch im Sommer mehrfach im monatlichen Rhythmus ein.
Wofür ist ein Klima-Check geeignet? Das Kühlmittel aus der Klimaanlage wird dann abgezogen und aufbereitet. Die Anlage wird dann komplett ausgetrocknet und mit einem neuen Kühlmittel befüllt. Jetzt können Sie den kompletten Innenraum des Fahrzeugs entkeimen und entkeimen! Kann ich meine Klimaanlage alleine betreiben? Wechseln Sie Ihren Kabinen- oder Blütenstaubfilter alle 14.000 km aus.
Zur Vermeidung eines starken Pilz- und Bakteriengeruchs sollte die Klimaanlage fünf Min. vor Reiseende ausgeschaltet werden. Verschmutzungen beseitigen und die Kühllamellen auf Beschädigungen und Undichtigkeiten überprüfen. Überprüfen Sie die Rippenbänder auf korrekte Anspannung, richtigen Halt und beschädigte Zonen. Halten Sie Ihre Klimaanlage auch im Sommer am Leben.
Durch das im Kühlmittel enthaltene ÖI werden die Komponenten geschmiert und Rostbildung vermieden. Mit der Klimaanlage können Sie auch beschlagenen Fenstern vorbeugen.