Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Gewährleistung Kfz Werkstatt
Garantie Kfz-WerkstattWelche Dauer hat die Werkstatt?
Vor kurzem hatte ich mein Auto in der Werkstatt zur Durchsicht. Der Vertrag über eine Autowerkstatt ist gesetzlich als Werklieferungsvertrag zu betrachten. Der Autowerkstatt obliegt es dem Auftraggeber, eine bestimmte "Fabrik" herzustellen, und zwar die Instandsetzung eines PKW. Dies bedeutet aber auch, dass sich der Auftraggeber nicht mit dem Aufwand oder den reinen Werkstattversuchen begnügen muss.
Dieser kann auf eine komplette und professionelle Instandsetzung des Schadensfalls drängen. "Wenn der Reparaturservice der Werkstatt defekt ist, kann und muss der Auftraggeber der Werkstatt zunächst die Möglichkeit geben, die Defekte zu beheben", erklärt Verkehrsrechtler Herbert Engelmohr vom Autoclub von Deutschland (AvD). Workshops können auch die Verjährungsfristen in ihren Allgemeinen Bedingungen (AGB) abkürzen.
In vielen Betrieben wird den Abnehmern nur die vorgegebene Mindestfrist von einem Jahr für die Reparatur gewährt. "Denn je lÃ?nger der Reparaturfehler unerkannt bleibe, umso schwerer werde nicht nur der Beweis, dass dieser auf einem Werkstattfehler basiere, sondern auch das Ende der VerjÃ?hrungsfrist, erklÃ?rt angelmohr. "Die Verhandlung mit der Werkstatt kann den Ablauf der Frist grundlegend verhindern.
Bei arglistigem Verhalten ist das anders: Versteckt die Werkstatt einen ihr bekannt gewordenen Fehler, beträgt die Verjährung drei Jahre. "Das fängt auch erst am Ende des Jahrs an, in dem der Besteller von dem Fehler und der Bosheit der Werkstatt nach der Fahrzeugrückgabe erfährt oder ohne grobes Verschulden hätte erfahren müssen", erklärt der AvD-Fachmann und weist auf 634 a Abs. 3 BGB in Zusammenhang mit den §§ 195 und 199 Abs. 1 BGB hin.
Werkstattbesuch
Reklamationen sollten per Post erfolgen, die Sie bitte unmittelbar dem Fachhändler oder der Werkstatt übergeben und durch eine schriftliche Bestätigung nachweisen: Die Reklamation muss von Ihnen bestätigt werden: Nehmen Sie entweder eine Abschrift mit, notieren Sie das Eingangsdatum und die "Empfangsbestätigung" und unterzeichnen Sie diese vom Werk. Der Workshop stellt fest, dass es sich um einen gut unterrichteten Konsumenten handelt, der seine Rechte kennen.
Es ist zu berücksichtigen, dass dem Auftragnehmer oder der Werkstatt zumindest zwei Nachbesserungsversuche zur Verfügung gestellt werden müssen. Es kann auch Sinn machen, sich an die nächste Schlichtungsstelle der verantwortlichen Kfz-Innung zu wenden. Defekte sind der Verkäuferin oder bei Werkstattarbeiten dem entsprechenden Unternehmen anzuzeigen, damit der Defekt dort beseitigt werden kann.
Wird dagegen das Auto sofort in einem anderen Unternehmen repariert, entsteht kein Kostenerstattungsanspruch - es sei denn, dies wurde vom Händler/Werkstatt explizit (d.h. schriftlich) zugesagt. Vorzeitige Reparaturen bei einem anderen Unternehmen können wesentliche Beweismittel zerstören, so dass die Fehlerursache nicht mehr eindeutig erkennbar ist.
Eine Rückerstattung des Mietwagens oder der Fahrkarten für die öffentliche Personenbeförderung steht dem Fachhändler oder der Werkstatt nicht zu. Sollten die Meinungsverschiedenheiten mit der Werkstatt nicht beigelegt werden können, ist es ratsam, sich an eine Kfz-Schlichtungsstelle zu wenden, um teure und ggf. langwierige Verfahren zu ersparen. In diesem Falle haben Sie als Besteller das Recht (aufgrund der gesetzlich vorgeschriebenen Sachmängelhaftung), von der Werkstatt kostenfreie Mängelbehebung zu fordern.
Hierzu müssen Sie die Werkstatt bitten, den Mangel zu beheben, indem Sie eine angemessene Nachfrist einhalten. Die in der technischen Sprache angegebene "Fristsetzung zur Nacherfüllung" ist prinzipiell Vorraussetzung für die Durchsetzung weitergehender Rechte, z.B. Herabsetzung der Vergütung für Arbeiten, Durchführung der Instandsetzung selbst (in einer anderen Werkstatt) oder auch in Ausnahmefällen die Rückgängigmachung des Reparaturvertrages und/oder Schadensersatzes.
Bei Meinungsverschiedenheiten ist es daher immer ratsam, der Werkstatt eine angemessene Nachfrist einzuräumen. Im Regelfall ist eine Zeitspanne von 10-14 Tagen vorzusehen. Nur nach erfolglosem Fristablauf können weitere Forderungen durchgesetzt werden. Der Musterbrief soll nur zur Orientierungshilfe dienen und sollte dem Einzelfall nachempfunden werden.