Fahrzeug Inspektion

Kfz-Prüfung

Autoinspektion zum Festpreis; buchen Sie Ihren Wunschtermin bequem. Die Hersteller empfehlen eine regelmäßige Inspektion, um einen einwandfreien Betriebszustand und den Wert eines Fahrzeugs zu erhalten. Die Hersteller empfehlen daher, das Fahrzeug regelmäßig zur Inspektion in die Werkstatt zu bringen. Eine Inspektion ist in der Regel alle zwei Jahre fällig.

Um einen reibungslosen Ablauf der Inspektion zu gewährleisten, zeigen wir Ihnen hier den genauen Zeitplan.

Wie läuft eine Fahrzeuginspektion ab? - Eine Prüfung nicht verpassenWas wird bei einer Autoinspektion gemacht?

Die Inspektion schützt das Fahrzeug vor vielen zu vermeidenden Beschädigungen. Bei der Prüfung sollte auch die Garantie des Herstellers in den erforderlichen Zeitabständen berücksichtigt werden. Autoinspektion - Was wird bei einer Inspektion gemacht? Die Autoinspektion unterscheidet zwischen "Kleininspektion" und "Großinspektion". Außerdem wird für den entsprechenden Wagentyp festgelegt, was exakt zu prüfen ist.

Die Fahrzeuginspektion hat Auswirkungen auf die Garantie- und Sicherheitsaspekte des Fahrzeugherstellers. In der Wartungsbroschüre werden die durchgeführten Prüfungen durch eine Fachwerkstatt festgehalten. Diese Kleinwageninspektion wird in der Regel im Abstand von ca. 10000 bis 15000 Fahrkilometern oder pro Jahr vom Fahrzeughersteller vorgeschrieben.

Außerdem werden Boden, Bereifung und Fahrgestell geprüft. Zu den Wartungsarbeiten zählt auch ein Ölaustausch. Nach der Inspektion bekommt der Fahrzeugbesitzer eine Reparaturliste mit allen Reparaturempfehlungen. Eine regelmässige Instandhaltung kann entscheidend für die Nutzungsdauer und Verkehrssicherheit des Fahrzeugs sein und verhindert, dass Mängel vom TÜV erkannt werden.

Durch die große Fahrzeuginspektion wird das Fahrzeug umfassend gewartet. Oftmals wird sie vom Fahrzeughersteller nach der zweimaligen Kilometerleistung der kleinen Inspektion vorgeschlagen, eine weitere Vorschrift sind 100.000 km. Während der großen Fahrzeuginspektion wird das ganze Fahrzeug auf Funktion und Unbedenklichkeit sowie vermeintliche Nebensächlichkeiten wie der Wischer geprüft.

Wie kann ich zur Instandhaltung beizutragen? Durch regelmäßiges Überprüfen von Ölen, Scheibenwischern, Luftdruck und Lauffläche, Kühlmittelstand und Zündkerze kann der Fahrzeugbesitzer zur Instandhaltung seines Fahrzeuges beizutragen und eventuelle Probleme umgehend zu beheben. Eine regelmässige Pflege verlängert die Lebensdauer des Fahrzeuges und reduziert die Anzahl der nach einer Inspektion auftretenden Fehler.

Auch bei einem Verkehrsunfall verringert sich das Mitverschulden aufgrund vorhandener Mängel am eigenen Fahrzeug.

Wofür steht Autoinspektion eigentlich - Serviceforum

Viele Hersteller haben eine "kleine" Inspektion nach 10 - 15Tkm und eine "große" Inspektion mit einem doppelten Prüfintervall. Der genaue Aufwand ist (sollte) im entsprechenden Wartungsheft des Fahrzeuges angegeben werden und beinhaltet neben den vom Vorplakat angegebenen Punkten z.B. die Überprüfung aller Kraftstoffstände.... Verschleissteile wie Bremsscheiben- und Belagstärke, Motor- und Aggregatdichtheit (inkl. Schläuchen, Abdichtungen, Tüllen), sämtliche Beleuchtungsanlagen, Auspuffanlagen ( "Dichtung und Sichtprüfung").... oder auch so banale Sachen wie Scheibenwischerflügel werden ebenfalls geprüft.

Dies ist jedoch nur ein Ausschnitt aus den bedeutendsten Werken, aber nicht alle davon fallen in den Bereich der "kleinen Inspektion"; Einzelheiten wie bereits erwähnt hängen vom Hersteller und Fahrzeugtyp ab.

Mehr zum Thema