Kia Sportage Inspektion 90000

Die Kia Sportage Inspektion 90000

Vor zwei Wochen hatte ich meine 90000 Inspektion. Was sind die Prüfkosten für einen Sportage CRDI (1,7/115 PS)? die Entwicklung der Prüfintervalle für den SUV Sportage und Sorento. Die Serviceintervalle für die Kia Sportage Modelle & Tool zur Berechnung der Kosten einer Kia Sportage Inspektion in Ihrer Nähe.

Egal ob Inspektion, Wartungsintervalle oder das richtige Öl - hier erfahren Sie alles über die Wartung.

Verschleißbauteile

Heute habe ich einen KIA SPORTAGE CRDI AWD 184 HP, Baujahr 2012, von meinem KIA-Händler eine Schätzung für den 90000 Kilometer langen Dienst erhalten. Welcher von Ihnen hat bereits den 90000 Dienst geleistet und wie viel haben Sie dafür gezahlt? Wie viel steht in der Schätzung?

Wartung nach Herstellerangaben. Es gibt keine weiteren Reparaturarbeiten oder dergleichen. Meine 90000 Inspektion war vor zwei wochen. lch habe fast 400 Euros gezahlt. Sie müssen nicht die Inspektion bei KIA durchführen, die sich durch ein neues Recht verändert hat. Dabei ist es von Bedeutung, dass die Werkstätte der Kfz-Innung gehört und die Prüfung nach Kia-Standards durchgeführt wird.

Auf Autoscout24 geben Sie Ihr Model und Baujahr an. Mit 800 EUR kann etwas nicht in Ordnung sein - da man vorher einen Schätzwert bekommen hat, muss man wohl zugeben, das war ne gute Wahl :-). So kann ´ne Workshop auch potenzielle Käufer komplett abschrecken, die sich dann an eine andere Adresse wenden.

Möglicherweise haben Sie nen mehr Autohändler in der Umgebung, auch wenn Sie zu der kostenlosen KIA Werkstätte gehen können, aber ATU & Co. würde ich lieber vermeiden - besonders der erste ist ein Dreckladen! Der 30 & 60000 Kilometer Service und alle Reparaturarbeiten wurden beim gleichen Verkäufer durchgeführt, bei dem ich den Sportlichen hatte.

Beide Dienste waren signifikant halb so günstig wie die aktuelle Schätzung für die 90000-Kilometer-Verbindung. Beim Durchsehen der Schätzung stelle ich fest, dass nur 2 Dinge zu mehr Aufwand hinzukommen. Guten Tag an alle, neben dem TÜV und den gewohnten Dingen (Öl, Oelfilter, Blütenstaubfilter, Bremsflüssigkeit, TÜV ) beinhaltet das Programm die Ventilanpassung mit Austausch der Ventilhaubendichtung.

Schauen Sie sich die Preisklasse für die Prüfung mit Ventilanpassung und TÜV von 700 bis 990 an Das erste Preisangebot war also ziemlich "billig".

Bei Kia Sportage: Wartungskalender - Instandhaltung

Befolgen Sie den Standardwartungsplan, wenn das Gerät unter den unten angegebenen Umständen nicht benutzt wird. Häufige Kurzstreckeneinsätze. Falls Ihr Auto unter wenigstens einer der oben angeführten Voraussetzungen arbeitet, sollten Sie Ihr Auto öfter überprüfen und einige Flüssigkeiten öfter austauschen oder einige Teile öfter auswechseln als im folgenden Standardwartungsplan für den Normalbetrieb.

2: Der Instandhaltungsplan basiert auf der Qualität des Kraftstoffs. Erfüllt der Kraftstoff nicht die Anforderungen der EN 590, muss der Ersatz gemäß dem Instandhaltungsplan für schwierige Einsatzbedingungen durchgeführt werden. 3 Wenn das vorgeschriebene ÖI nicht zur Verfügung steht, wechseln Sie das Motoröl und den Motorenölfilter alle zwanzigtausend Kilometer oder 12 Monaten. 4 Wenn das vorgeschriebene ÖI nicht zur Verfügung steht, wechseln Sie das Motoröl und den Motorenölfilter alle 10.000 m aus.

Falls die Dieselkraftstoffspezifikation nicht der EN590-Norm genügt, muss der Dieselkraftstofffilter öfter gewechselt werden, falls vorhanden, sofort und ungeachtet des Wartungsintervalls und bei einem KIA-Vertragshändler nachfragen. 7: Der Kraftstoffilter ist prinzipiell frei von Wartung, jedoch wird für diesen Wartungstermin eine regelmässige Kontrolle in Abhängigkeit von der Brennstoffqualität angeraten.

Bei wichtigen Gründen wie z.B. eingeschränktem Kraftstofffluss, schwankenden Drehzahlen, Leistungsverlust, erheblichen Startproblemen usw. sofort und ungeachtet des Wartungsplans den Luftfilter austauschen und sich von einem KIA Fachhändler ausführlich informieren lassen. 9: Überprüfen und ggf. auswechseln. Zahnriemenspanner, Spannrolle und Generatorscheibe überprüfen und ggf. auswechseln.

11: Auf starke Ventillaute und/oder Motorschwingungen überprüfen und ggf. nachbessern. Nachfolgend aufgeführte Instandhaltungsarbeiten müssen öfter ausgeführt werden, wenn das Gerät überwiegend unter schwierigen Einsatzbedingungen eingesetzt wird. 1 Ist das vorgeschriebene Ölvolumen nicht vorhanden, Motoröl und Motorenölfilter alle 7.500 Kilometer wechseln. Bei Nichtverfügbarkeit des empfohlenen Öls alle 10.000 Kilometer oder 6 Monaten Motoröl und Motorenölfilter wechseln.

Mehr zum Thema