Die Preise für Autoteile steigen seit Jahren weit oberhalb der Inflationsrate. Der Gesamtverband …
Dynamisches Wuchten
AuswuchtenStatische und dynamische Auswuchtung |
Selbst bei hohen Geschwindigkeiten garantieren wir einen vibrationsarmen Betrieb von Achsen, Laufrollen und anderen rotierenden Körpern durch ausgewogene Komponenten. Das Leistungsspektrum beinhaltet sowohl das statische als auch das dynamische Auswuchten. Dabei balancieren wir nicht nur Achsen, Laufrollen, Rollen und Bandtrommeln, sondern auch Rotationsmaschinen. Der Auswuchttest kann auch im eingebautem Zustand durchgeführt werden, wie bei diesem Mischer.
Bei Bedarf können wir einen Auswuchtbericht für Ihre Komponenten und Anlagen ausarbeiten.
Lohnausgleich, dynamisches Auswuchten von Kreiseln bis 10 to.
Ob Sie einen Einzelrotor oder eine Baureihe sicher und genau auswuchten wollen, wir können Ihnen mit unserem Wuchtservice / Vertragswuchten rasch und kostengünstig zuarbeiten. Die Auswuchtung von Läufern hat zum Zweck, Lagerungskräfte, Lagerschwingungen, Wellendeformationen und Fundamentlasten auf ein Minimum zu beschränken. Mit unseren hochmodernen rechnergesteuerten ortsfesten Zwei-Ebenen-Auswuchtmaschinen wuchten wir für Sie die rotierenden Teile (starre Rotoren*).
Sie können Ihren Läufer nicht oder nur mit großem Aufwand demontieren oder viele Bauteile wie z. B. Wellen, Kupplungen, Keil- und Keilriemenräder usw. kommen aus betrieblichen Gründen zusammen, die zusammen gewuchtet werden sollen?
IHRE PROPELLER WERDEN DYNAMISCH AUSGEWUCHTET.
In Anlehnung an das dynamisches Wuchten der Laufräder von Personenkraftwagen wird die von Schrauben hervorgerufene Schwingung (Unwucht) erfasst. Das Anbringen von Ausgleichsgewichten (an der Luftschraubennabe oder am Spinner) bringt die Schwingung dann mit zwei oder drei Messfahrten auf ein annehmbares Maß. Warum dynamisches Wuchten? Trotz der präzisen Herstellung oder Instandsetzung und der sonst üblicherweise verwendeten statischen Auswuchtung verursachen Flugzeugpropeller oft noch beträchtliche Schwingungen durch dynamisches Ungleichgewicht.
Die Ursache für diese dynamischen Unwuchten der Luftschrauben ist zum Teil die Masseunwucht (Restunwucht des Luftschraubers und Anbauteile wie Spinner), vor allem aber die aerodynamischen Auswirkungen wie unterschiedlicher Blattschub. Durch die daraus entstehende Unsymmetrie entsteht eine starke Schwingung, die zum einen zu einer vorzeitigen Abnutzung des Motors und der Bordelektronik (insbesondere von Gyroskopen) und zum anderen den Flugekomfort ungünstig beeinflußt.
Das dynamische Wuchten des Schiffspropellers kann diese teuren Effekte in der Praxis eliminieren. Ihre Vorteile sind zum Teil deutlich weniger Vibrationen und damit...... Für diesen Einsatz setzen wir den Propellerbalancer VIBREX 2000 von Chadwick-Helmuth Inno Balancer von IDS Innomic ein. Eigens für diese Aufgabenstellung konzipiert, wird der Unwuchtsensor in der Regel mit einem Vibrationssensor und einem Fotosensor am Motor befestigt, wie das folgende Beispiel einer Diamant-Kalana DA-20 zeigt.
Dabei werden Schwingungssensor und Fotosensor gemeinsam am Antrieb befestigt.