Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Winterbereifung
KinderreifenMit welchen Bereifungen darf ich arbeiten? Auf den erwähnten Winterfahrbahnbedingungen können bis Ende Sept. 2024 Sommerreifen mit M+S-Kennzeichnung eingesetzt werden, wenn diese bis Ende 2017 hergestellt wurden. Nach 2017 hergestellte Sommerreifen müssen das so genannte "Alpine"-Symbol haben. Besteht eine feste Frist für obligatorische Sommerreifen? Nein. Es gibt keine allgemeine Winterreifenanforderung.
Wird der Verkehr durch falsche Reifen bei Winterfahrbahnbedingungen behindert, steigt die Strafe ebenfalls auf 80 EUR. In Grenzgebieten sind die Sachverhalte schwierig, z.B. wenn Schneefall auftritt und nicht auf der Fahrbahn verbleibt, oder der Einsatz von sommerlichen Reifen bei Auftauung. Diejenigen, die die winterliche Einsetzung des Fahrzeuges ohne Reifen unter Winterfahrbahnbedingungen erlauben oder bestellen, erhalten eine Geldstrafe von 75 EUR und einen Zähler in Flensburg.
Welche Ausnahmeregelungen gibt es von der Winterreifenanforderung? Fahrzeuge, für die es keine erkannten Reifen gibt, sind in erster Linie von der "situativen Winterreifenpflicht" ausgeschlossen. Spezielle Verhaltensregeln sind für Fahrzeugführer von Kraftfahrzeugen anwendbar, die von der Reifenpflicht im Winter befreit sind. Vor der Reise ist zu prüfen, ob die Reise mit dem betreffenden Auto überhaupt erforderlich ist oder ob andere Transportmittel eingesetzt werden können.
Nach der jüngsten Klärung der "situativen Winterreifenpflicht" sind die meisten Punkte, einschließlich der Übergangszeiten, nun durchgesetzt. Der Streit um eine größere berufliche Mindesttiefe für Winterreifen auf drei oder vier statt der gesetzlich vorgeschriebenen 1,6 mm ist zurzeit zu Ende. Dennoch ist er gegen eine korrespondierende weitere Verschärfung der vorangegangenen "Winterreifenverordnung", da zum einen die meisten Autofahrer im Umgang mit der sinkenden Profilhöhe verantwortlich sind und zum anderen eine so strenge rechtliche Grenzwertvorgabe der Mindestprofiliertiefe von z.B. vier Millimetern den besonderen Bedingungen und den einzelnen Luftreifeneigenschaften nicht ausreicht.
Besteht die Gefahr einer Warnbuße, wenn das Auto nur mit sommerlichen Reifen in Sand und Wasser auf der Fahrbahn abstellt? Nur wenn das Auto auch gelenkt wird, besteht eine diesbezügliche Anweisung. Für wen ist die neue Winterreifenverordnung gedacht? Jeder, der trotz Winterfahrbahn mit einer Sommerbereifung unterwegs ist, begangen eine Verkehrsstörung. Im Winter war dieser Sachverhalt bei Straßenbedingungen weitestgehend gleichbedeutend mit einem Fahrausweis für diese Kraftfahrzeuge, da die Lieferung von geeigneten Skireifen mit M+S-Kennzeichnung sehr begrenzt war und ist.
Diese können mit der inzwischen geltenden Ausnahmeregelung für eingleisige Fahrzeuge auch auf Winterstraßen mit Standardbereifung (Sommerreifen) verfahren werden, sofern der Triebfahrzeugführer die einschlägigen Verhaltensregeln einhält. Es ist immer zu berücksichtigen, dass Motorradfreunde, die unter den oben erwähnten schwierigen Winterbedingungen unterwegs sein wollen, sich des erheblich gestiegenen Unfallpotenzials ungeachtet der Reifenart bewußt sein sollten, das im allgemeinen durch die zum Teil erhebliche Verringerung des Reibungskoeffizienten an den Reifen verursacht wird.
Bei einspurigen Fahrzeugen hängt die Fahrstabilität von einem minimalen Reibungskoeffizienten zwischen Rad und Straßenoberfläche ab. Bei den oben beschriebenen Winterfahrbahnbedingungen kann dieser Reibungskoeffizient rasch und signifikant unterbewertet werden. Die Weiterverwendung dieser geschwindigkeitsreduzierten MFReifen ist nur zulässig, wenn sie bis Ende 2017 hergestellt werden oder wurden. Krafträder mit EU-Typgenehmigung sind von diesen Beschränkungen nicht berührt, da die Benutzung dieser Bereifung durch EU-Richtlinien und Vorschriften reguliert wird.
Vgl. auch: TO-Dokument 20.01. 5000 "Kennzeichnung von Motorradreifen" Müssen Feriengäste ihre im Inland angemeldeten Autos auch mit einer Winterbereifung ausrüsten? Wie wirkt sich ein Sommerreifenunfall auf die Vollkaskoversicherung aus? Tritt ein Unglück durch die Verwendung von Jahresreifen auf Winterstraßen ein, kann dies zu einer erheblichen Verringerung des Deckungsgrades der Vollkaskoversicherung aufgrund von Grobfahrlässigkeit mit sich bringen (§ 81 VVG).
Gemäß einer Verfügung der AG Trier (zfs 1987, 162) entsteht eine Solidarhaftung von 20 Prozent, wenn das Sommerreifenfahrzeug bei einem Ausweichmanöver, für das der Unfallverantwortliche verantwortlich ist und an einem Unfall beteiligt ist, auf Schneegleitern steht. Das Verschuldenskriterium des Triebfahrzeugführers ( 18 StVG) kann auch zur gesamtschuldnerischen Haftung nach sich ziehen, da bei Verwendung von Winterreifen auf Schneeflächen ein sachlicher Verstoss gegen die 2 Abs. 3 a StVO besteht.
Erst wenn dies verweigert wird oder wenn der Nachweis erbracht werden kann, dass die Verwendung der Winterreifen nicht ursächlich für den Schaden war, besteht keine gesamtschuldnerische Haftung. Daher ist in den jeweiligen Saisonen mit einer umfangreichen Ausrüstung der Mietwagen mit Winter- oder Ganzjahresbereifung zu rechn.