Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Wann sollte man Reifen Wechseln
Bei ReifenwechselUnd wann man einen neuen Reifen bekommt: Mindestprofiltiefe und Höchstalter der Profile
Ob Sommer- oder Winterreifen: Reifen mit zu geringer Profiltiefe oder zu alt sollten ersetzt werden. Bei beiden Varianten ist das Risiko einer weiteren Verwendung der Reifen erheblich. Eine neue Bereifung ist in der Praxis meist nicht ganz günstig. Nichtsdestotrotz ist der Erwerb von neuen Reifen unumgänglich, wenn sie nicht mehr die minimale Reifentiefe erreichen oder ein bestimmtes Lebensalter erreicht haben.
Die Lebensdauer eines Reifensatzes ist unter anderem abhängig von der Nutzungshäufigkeit, dem Fahrstil und der Aufbewahrung der Reifen bei Nichtbenutzung. So haben beispielsweise Sommer- und Sommerreifen je nach Einsatzzweck ein unterschiedliches Profildesign. Im Zwischenraum zwischen den Profilblöcken können Sie die Profiltiefe von Reifen mit einem Messschieber messen.
Automobilclubs wie der ADAC raten jedoch zum Reifenwechsel, sobald die Profiltiefe unter vier Millimeter sinkt - auch bei diesem Punkt haften die Reifen auf nasser Fahrbahn erheblich schlechter. Der Reifen wird auf nasser Fahrbahn verklebt. Das Risiko von Aquaplaning nimmt mit abnehmender Profilhöhe stark zu. Im Falle von niedrigen Fahrern kann die Profillänge auch nach vielen Jahren noch die vom Gesetzgeber oder ADAC geforderten Anforderungen erfüllen.
Trotzdem sollten Sie nicht für unbegrenzte Zeit Reifen führen, da die Kautschukmischung im Laufe der Jahre alt wird - auch wenn die Reifen wenig oder gar nicht verwendet werden. Um sicherzustellen, dass Reifen so lange wie möglich einsatzbereit sind, gibt es ein paar Punkte, die Sie bei der Aufbewahrung berücksichtigen sollten: Achten Sie darauf, die Reifen vor Hitze, Nässe und Sonnenlicht zu bewahren, da sie sonst rascher veralten.
Im Idealfall sollten Sie Saisonreifen außerhalb der jeweiligen Saison in einem Trocken-, Kühl- und Dunkelraum, z.B. im Weinkeller, lagern.
Wie viele Jahre später sollten Sie Ihre Reifen wechseln?
Im Laufe der Jahre ändern sich die Komponenten des Luftreifens und die Leistung des Luftreifens nimmt ab. Deshalb empfehlen die meisten Reifenspezialistinnen und -hersteller den Fahrern, ihre Reifen nach 5 Jahren Gebrauch einmal im Jahr zu überprüfen und bei Erreichen eines maximalen Alters von 10 Jahren zu wechseln. Der Reifen ist auch aus einer Vielzahl von Werkstoffen (Gummi, Stahlseile, Textilfasern...) zusammengesetzt, deren Beschaffenheit einen direkten Einfluß auf die Leistung eines Luftreifens hat.
Auch wenn Reifen für extreme Klimaschwankungen konzipiert sind, altert sie rascher, wenn es in ihrer Umwelt entweder sehr warm oder sehr warm ist. Einsatzbedingungen: Die Lebenserwartung eines Luftreifens ist natürlich auch abhängig von der Belastung, der Fahrweise (Geschwindigkeit, Gasgebläse, Bremsen...), dem Luftdruck und der Qualität der Wartung....... Es ist daher schwer, eine Aussage über die Gebrauchsdauer eines Luftreifens zu machen.
Es ist ratsam, Ihre Reifen regelmässig zu überprüfen, um sicherzugehen, dass sie nicht geschädigt sind oder Abnutzungserscheinungen oder vorzeitiges Altern aufweisen: Deformationen oder Rissbildungen in der Profilfläche, den Schultern oder den Seitenwänden. Beispielsweise sind die meisten Reifthersteller für eine Jahreskontrolle der Reifen, sobald sie seit 5 Jahren fahren, und für einen Reifenwechsel nach 10 Jahren oder mehr, auch wenn sie die gesetzliche Abnutzungsgrenze noch nicht überschritten haben.