Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Autoreifen Aufziehen Preis
Montagepreis für Autoreifenmw-headline" id="Zusammensetzung">Zusammensetzung[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]
Anstelle von Pressluft zum Befüllen von Autoreifen wird im Reifenhandel als Reifegas oder Reifenluftgas unter unterschiedlichen Handelsnamen verbreitet. Dementsprechend aufgeblasene Bereifung ist mit farbigem Ventildeckelkennzeichnet. Reifegas wird in Bereifungen von Flugzeugen, Rennvelos, Gefahrgutfahrzeugen, Tunnel- und Minenfahrzeugen und Formulierungsfahrzeugen verwendet, um z.B. das Risiko der Brandentstehung und -ausbreitung bei Reifenbruch zu verringern oder eine Selbstzündung durch einen schadhaften oder mit wesentlich zu niedrigem Reifendruck oder einem überhitzten Bremssystem betriebenen Luftreifen zu vermeiden.
Nutzfahrzeugreifen auf LKWs sind deutlich stärkeren Lasten unterworfen ( "bis zu 6000 Kilogramm Gesamtfahrzeuggewicht pro Luftreifen bei Normal-LKWs ") und die Haftreibung ist erhöht. Eine defekte Bereifung oder eine feste Bremsung an einem Einzelrad (insbesondere an einem Sattelanhänger oder Anhänger) ist für den Autofahrer auch während der Fahrzeit durch die höhere Zahl von Radachsen und Bereifung weniger auffallend.
Die Reifeninnendrücke (in der Regel zwischen 7 und 10 bar) und das Luftvolumen sind deutlich größer als bei PKW-Reifen, es befinden sich große Mengen an hochbrandgefährdeten Stoffen auf dem Fahrzeug (Plane, Ladung, etc.) und beim Transport von Gefahrgut sind besonders hohe Sicherheitsbestimmungen zu beachten, um Risiken zu minimieren. "Reifegas " auf Stickstoffbasis hat einen Anteil von 85 bis 99,99% an diesem Schutzgas.
Gegenüberstellung: Rund 78 Prozent des Stickstoffs sind in der Atemluft (und damit auch in der Druckluft) vorhanden. Wasserstoff wird im industriellen Maßstab durch Verflüssigung in der Atemluft nach dem Linde-Verfahren hergestellt. Für das Reifegas reicht eine vergleichsweise minderwertige Eigenschaft (geringe Sauberkeit mit Restsauerstoff) aus, da Autoreifen in der Praxis meist nicht mit Stickstoffatmosphäre durchspült werden und daher immer Restaluft und -sauerstoff beinhalten (siehe unten).
Für größere Flugzeuge ist die Befüllung mit reinem Stickstoff von typischerweise 10 bar durch eine FAA-Lufttüchtigkeitsanweisung vorgegeben. 1. Helium wird auch als Reifenfüllstoff für spezielle gewichtskritische Anwendungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie eingesetzt. Auch in den Formel-1-Rennreifen ist Nitrogen enthalten, das aus Sicherheitsgründen auch zum Antreiben der "Druckluftschrauber" für den Reifenwechsel eingesetzt wird.
Eine 50-Liter-Stickstoffflasche mit 200 oder 300 bar ist nur geringfügig teurer als die gleiche Druckluftmenge. Solche Gasen werden aus Gründen des Korrosionsschutzes immer stark ausgetrocknet, so dass sich unter dem Hochdruck in der Trinkflasche keine Kondensation bilden kann, die zu Korrosivität an der Trinkflasche führen kann. Diese " besondere " Füllung spornt den Kunden an, seinen Reifenfüll- und -prüfungsfachhändler zu besuchen, da "Reifengas" nur an wenigen Stationen erhältlich ist.
Reifegas ist daher nicht nur eine Chance für den Facheinzelhandel, durch den Eigenverkauf Umsatz zu erzielen, es ist auch ein wirksames Mittel zur Stärkung der Verbraucherbindung und Absatzförderung. Der technischen Begründung "pro Reifengas" wird mit den nachfolgenden Begründungen zugestimmt: Die" Normaldruckluft " ist zu 78 Prozent aus stickstoffhaltigem Material. Verbreitet sich diese Atemluft rascher durch die Reifenabdeckung, so sind die 21%igen Sauerstoffmoleküle die volatilen Bestandteile.
Dieses Verhältnis sollte dann nach einiger Zeit ausgeschieden werden, der Sauerstoff verbleibt zurück. Im Druckbereich von wenigen Bars ( "10 Bars" bei LKW-Reifen) und bei Realtemperaturen (-50 C bis +150 C) verhält sich jedes Gas als fast ideales Gas, unabhängig davon, ob es sich um 100% Nitrogen oder nur 78% Nitrogen (= Luft) aufführt.
Der Stickstoffgehalt erhöht sich nach dem Aufpumpen mit Reifegas nur noch von 78% auf 93%. Nach dem Befüllen des Behälters ergibt sich ein Umgebungs- und damit ein Verdreifachung des Drucks. So wird die zweifache Gasmenge in den Luftreifen eingespritzt, der bereits im drucklosen Luftreifen nach der Montage auf der Reifenfelge vorlag.
Weil der Luftreifen beim Aufblasen mit Reifegas weder entleert noch unter Schutzgas ausgespült wird, beinhaltet der Luftreifen 66% Reifegas und 33% nach dem Aufblasen, so dass der Stickstoffgehalt nur um etwa 15% zunimmt. Sowohl Sauerstoff- als auch Stickstoffatome verhälten sich bei den verhältnismäßig geringen Drücke in Autoreifen als fast ideales Gas und sind daher im Größenbereich von wenigen Tausendstel baugleich.
Im Formel-1-Sport und bei der Landung von Luftfahrzeugen sind die Temperaturspannungen der Räder im Strassenverkehr noch lange nicht ausgereizt. Die Brandgefahr für die Räder besteht im Strassenverkehr höchstens durch Überhitzung der Räder infolge von Druckmangel und den daraus folgenden Biegearbeiten, bei Lkw auch auf Anhängeachsen mit weitergehenden Blockierbremsen. Öle und Wässer haben in der normalen Pressluft keinen Platz.
Die Argumentation des Händlers "Reifegas ist öldampf- und feuchtigkeitsfrei" meint dagegen "Unser normales Druckluftsystem (mit Wasser und Ölabscheider) ist unzureichend" und erläutert, warum eine der Standardaussagen auf die im Diskussionsforum diskutierte Antwort auf die Thematik " Mein Reifenspezialist ist..... Darüber hinaus verhindert das Reifegas keine mechanische Beschädigung der Räder wie Schnitte oder eingezogene Nägel.
Das Reifegas befreit den Fahrer nicht von der regelmässigen Reifendruckkontrolle. Zudem sind bisher keine nachweisbaren Vorzüge bekannt, die einen sauberen Wasserstoff für den Strassenverkehr im Vergleich zur herkömmlichen Befüllung mit normalem Luftdruck in Autoreifen begründen.