Eine Autoreparatur reißt stets ein Loch in die Haushaltskasse. Mit etwas Vorkenntnis, der richtigen …
Umrüstung Grüne Plakette Förderung
Konversion Grüne Plakette Promotion11.) noch über 87% der Mittel verfügt, endet die Förderperiode am Ende des Jahres. Eine der Voraussetzungen für den Zuschuss ist die Bestätigung der Installation des Siebes vor dem Stichtag ist.
Darüber hinaus bezieht sich dieser Zuschuss nur auf dieselbetriebene Kraftfahrzeuge, die vor dem Stichtag des Jahres 2006 erstzulassen sind. Förderanträge können noch bis zum 16. Januar bei Bafa eingereicht werden. Für einige Autotypen kann die nachträgliche Installation eines Schwebstofffilters eine zweistufige Optimierung bewirken (Fahrzeuge ohne Plakette: gelbe; solche mit einer roten Plakette: grüne).
Selbst wenn der Zuschuss nicht alle Ausgaben deckt, profitiert der Eigentümer von einer Steigerung des Fahrzeugwertes. Im Rahmen unserer Fotoausstellung stellen wir Ihnen exemplarische Fahrzeuge vor, die mit einem Retrofit das grüne Umweltzeichen erreichen können. Baden-württembergisches Freiburger Werk01.01. 201001.01. 2012k. Ein. Heidelberg geplant01.01. 201001.01. 2012k. Ein. Heilbronnaktiv01.01. 200901.01. 2012k. Ein. Herrenbergaktiv01.01. 200901.01. 01. 2012k.
Ilsfeldaktiv01. 03. 200801. 01. 2012k. E. Karlsruheaktiv01.01. 200901.01. 01. 2012k. Ein. Leonbergaktiv01.03. 200801.01. 2012k. Ein. Ludwigsburgaktiv01.03. 200801.01. 2012k. E. Mannheimaktiv01.03. 200801.01. 2012k. Mühlackeraktiv 01.01. 200901.01. 01. 2012k. Ein. Pfinztalgeplant01.01. 201001.01. 2012k. Pforzheimactive01.01. 200901.01. 200901.01. 2012k. Ein. Pleidelsheimaktiv01.07. 200801.01. 2012k. Reutlingenaktiv01.03. 200801.01. 2012k. Gmündaktiv01.03. 200801.01. 2012k. Ein. Stuttgartaktiv01.03. 200801.07. 2010k. Tübingenaktiv01.03. 200801.01. 2012k.
A. Ulmaktiv01.01. 200901.01. 01. 2012k. Münchenaktiv01.10. 2008k. Neu-Ulmaktiv01.10. 200901.01. 2012k. Ein. Regensburggeplantunbekanntk. NRWBochumaktiv01.10. 2008k. B. Bonngeplant01.01. 2010k. Der Bottropaktiv01.10. 2008k. Ein. Dortmundaktiv01.01. 2008k. S. Duisburgaktiv01.10. 2008k. 1. Dusseldorfaktiv 15.02. 200901.01. 2012k. E. Essenaktiv01.10. 2008k. Gelsenkirchenaktiv01.10. 2008k. E. Cologneaktiv01.01. 200801.01. 2010k. Mülheim a. d. Ruhraktiv01.10. 2008k. Ein. Münstergeplant01.01. 201001.01. 2010k.
A. Oberhausenaktiv01.10. 2008k. Ein. Recklinghausenaktiv01.10. 2008k. Wuppertalactive15.02. 200901.01. 2011k.
GTÜ: Dieselpartikelfilter kann jetzt rasch nachgerüstet werden Aktion endet am Stichtag der Aktion.
Wer sein Altdieselfahrzeug bis Ende Oktober mit einem Rußpartikelfilter ausstattet, erhält vom Land einen Zuschuß von 260 EUR. Dies wird von der Prüf- und Expertenorganisation GTÜ hervorgehoben. Das Gesuch um Förderung kann dann bis spätestens Anfang Dezember beim BAfa (Bundesamt für Wirtschaft/Bafa) eingereicht werden. Bisher wurde die Förderung der Umrüstung durch den Bund nur in begrenztem Umfang akzeptiert.
Besitzer von Leichtnutzfahrzeugen bis 3,5 t - wie beispielsweise Lieferwagen - bekommen den Förderzuschuss nur, wenn ihr Auto vor dem 16. Januar 2009 erstmals registriert wurde, so die Gutachter der GTÜ Gemeinschaft für Technische Aufsicht. Auf Deutschlands Strassen befinden sich nach Einschätzungen der Automobilindustrie fast zwei Mio. Diesel-Fahrzeuge, die durch die nachträgliche Anbringung einer Umweltplakette unterstützt würden.
Die Nachrüstkosten in der Spezialwerkstatt liegen bei rund 650 EUR für Standard-Fahrzeugmodelle. Dabei ist es von Bedeutung, dass der Fahrzeugeigner nach Abschluss der Umrüstung den Fahrzeugscheinen die Partikelreduzierungsstufe hinzugefügt bekommt. Nur dann wird die Umrüstung offiziell mitgeteilt und das Steueramt über eine Steuersatzänderung unterrichtet.
Auf der Website der GTÜ-Datenbank unter http://feinstaub.gtue. de können sich die Fahrer im Voraus darüber erkundigen, ob ein altes Diesel-Fahrzeug mit einem Rußpartikelfilter nachgerüstet werden kann, wie hoch die Gebühren sind, welche Umweltplakette das Fahrzeug bekommt und ob dies Freizügigkeit in allen Klimazonen sicherstellt. Die vorliegende Pressemeldung wurde über Mynewsdesk verschickt.
Weiterführende Information erhalten Sie in der GTÜ. Kurzlink zu dieser Pressemitteilung: Permanenter Link zu dieser Pressemitteilung: Die GTÜ ist Deutschlands größtes offiziell anerkanntes Fahrzeugüberwachungsunternehmen für freiberufliche Fahrzeugexperten. GTÜ: http://www.gtue. de erbringt für seine Geschäftspartner hochqualitative Leistungen zur Sicherung ihrer Zukunft und ihres Wachstums. In der GTÜ: http://www.gtue. de sind Experteninteressen und Know-how unter einem gemeinsamen Nenner gebündelt, so dass ihre Geschäftspartner auch in Zukunft im Wettbewerb konkurrenzfähig sein werden.
Das GTÜ: http://www.gtue. de setzt sich für eine ergebnisorientierte und effiziente Umsetzung ein, um den Erfolg der Community zu sichern und zu steigern. Zu den Mitgliedern der Community gehören die GTÜ: http://www.gtue. de und ihre Vertragsparteien. Das GTÜ: http://www.gtue. GTÜ: http://www.gtue. de und seine Geschäftspartner sind bestrebt, die Kunden langfristig zu binden. Mit den Vertragspartnern und den freien Mitarbeitern gestaltet die GTÜ die Zukunftsfähigkeit mit: http://www.gtue. de.
Mit sieben eingebauten Sensorik sorgt die Kontrastmittelinjektor von Ulmer Medizin für mehr Sicherheit und ein niedrigeres Sicherheitsrisiko für das MTRA. Doch nicht nur die Kontrastmitteldüsen von Ulmer Medizintechnik sind unbedenklich, sie bestechen auch durch ihre Kosteneffizienz und ihren Effizienz. Im Rahmen des Kongresses MAR 2015, der vom 28. bis 30. Jänner in Garmisch-Partenkirchen stattfindet, können sich Interessenten selbst von den einmaligen Vorzügen der medizinischen Injektionsapparate für Ulrichs davon einbringen.
Ulmer Medizin stellt neben Kontrastmittel-Injektoren für die Computertomographie, Magnetresonanztomographie und Angiografie auch Rückenimplantate, Operationsinstrumente und Blutbarrieregeräte her. Die vorliegende Pressemeldung wurde über Mynewsdesk verschickt. Weiterführende Information erhalten Sie im Shortlink der Ulmer Firma Ulmer Firma: Permanenter Link zu dieser Pressemitteilung: Ulmer Medizinproduktehersteller entwickeln, produzieren und vertreiben neuartige Medizinprodukte.
München, Garching b. München, Neunünster, Sept. 2013 - Effizienz, Kraftstoffeinsparung, Umweltfreundlichkeit und damit Wirtschaftlichkeit: Diese Eigenschaften zeichnen Mietobjekte aus dem Zeppelin Rental-Produktportfolio aus, die Teil des ecoRent-Programms sind. Im Anschluss an die Präsentation und Präsentation auf der SüdBau 2011 wurde die "grüne Linie" kontinuierlich weiter entwickelt. Das ecoRent-Label von Zeppelin Rental wird unter anderem für Baufahrzeuge vergeben, die Emissionen und Kraftstoffverbrauch deutlich reduzieren (Stufe IIIb oder ähnliche Abgaswerte) und dabei eine Leistungssteigerung von 20 Prozentpunkten gegenüber Vorgängern und Wettbewerbern erreichen.
Darüber hinaus zählen auch mit moderner Steuerung ausgerüstete Minibagger und Planierraupen zur Green Line, denn eine präzisere Materialinstallation und weniger Kreuzungen bedeuten eine enorme Reduzierung von Kosten und Emissionen. Das gilt auch für den Hydraulikbagger CAT 336E H, den der Kunde seit neuestem ausschließlich bei Zeppelin Rental ausleihen kann. "â??Mit dem ecoRent Mietprogramm können wir unseren Kundinnen und Servicekunden einen wesentlichen Zusatznutzen bietenâ??, sagt Zeppelin Rental GeschÃ?ftsfÃ?hrer Peter Schrader.
Er überzeugt mit innovativer Technologie, extrem niedrigem Energieverbrauch und wird ab Ende Oktober in das amtliche Zeppelin Rental Vermietungsprogramm aufgenommen. Der Zeppelin wird ab Ende Oktober vermietet. Dass nicht nur im Umfeld von Arbeitsmaschinen, Geräten und Arbeitsplattformen energiesparende Geräte ihren festen Stellenwert haben, beweist ein von Zeppelin Rental selbst entwickeltes neues Gerät. Die Zeppelin-Miete - Deutschlands Marktleader und Vollsortimenter in der Miete von Arbeitsmaschinen und -geräten, Raum- und Sanitäranlagen, Baustellen- und Verkehrssicherheit, Arbeitsplattformen, Fahrstühlen und Gabelstaplern sowie Kraftfahrzeugen - von Zeppelin Mietfahrzeugen - von Zeppelin Mietfahrzeugen - von Zeppelin Mietfahrzeugen - von Zeppelin Mietfahrzeugen - von Zeppelin Mietfahrzeugen - von Zeppelin Mietfahrzeugen von Mietfahrzeugen - von Mietfahrzeugen - für das Bauwesen, GaLa-Bau, Industriestandorte, Handel und Veranstaltungen - in Deutschland.
Die Zeppelin Rental wurde 2010 mit dem Bayrischen Staatspreis für Qualität prämiert und ist nach DIN EN ISO 9001:2008 nachgestellt. Weiterführende Infos zu Zeppelin Rental unter www.zeppelin-rental.de. Immer mehr grüne Umgebungszonen können nur mit dem dazugehörigen roten Aufkleber betreten werden. Wenn Sie als Besitzer eines Fahrzeugs ohne grüne Plakette auch in Zukunft freien Zugang zu allen Umweltzonen haben wollen, werden Sie zu gegebener Zeit vor einer Entscheidungsfindung stehen:
Neuanschaffung oder Umrüstung? Während Neufahrzeuge in der Regel bereits werksseitig mit einem Dieseltreibstofffilter ausgestattet sind, benötigen ältere Fahrzeuge in der Praxis in der Praxis in der Regel einen Nachrüstfilter, um die vom Bundesimmissionsschutzgesetz geforderte Euro-4-Norm zu erreichen, die für den Zutritt in grüne Umweltzonen vorgeschrieben ist. Gegenüber dem Neuwagenkauf ist der nachrüstbare Rußpartikelfilter mit einem Durchschnittspreis von ca. 790,00 EUR die wesentlich preiswertere Abgrenzung.
Der Grund dafür ist, dass Fahrzeughalter bei der Umrüstung von einer signifikanten Steigerung des Fahrzeugwertes profitiert. Mehr und mehr Fahrzeughalter setzen daher auf eine fachgerechte Partikelfilter-Nachrüstung durch ein auf die Umrüstung, den Ersatz und die Säuberung von Dieselpartikelfiltern spezialisiertes Traditionsunternehmen wie GREENCAR. Als Teil einer Dieselpartikelfilter-Nachrüstung von GREENCAR wird zunächst anhand der Fahrgestelldaten überprüft, ob ein geeigneter Rußfilter vorhanden ist.
Der Fahrzeughalter bekommt dann das Einbauzertifikat, die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) und die grüne Umwelt-Aufklebe. Weil bei Kraftfahrzeugen, die über fünf Jahre alt sind oder eine Kilometerleistung von mehr als 16.000 Kilometern haben, ein zusätzlicher Katalysatorwechsel vom Gesetzgeber gefordert wird, hat die Branche besondere kosteneffiziente Ersatzsysteme mit bereits integriertem Kat heterosexuellem Charakter auf den Markt gebracht.
Wenn ein Katalysatorwechsel nicht notwendig ist, wird der Rußpartikelfilter durch den Einsatz so genannter Hilfssysteme, die keinen Kat ausgestattet sind, nachgerüstet. Für weitere Auskünfte über die Umrüstung, den Ersatz und die Abreinigung von Schwebstoffen sowie über den landesweiten Kundendienst von GREENCAR besuchen Sie bitte www.dieselpartikelfilter.net. Die Firma GREENCAR ist auf die fachgerechte Umrüstung, den Ersatz und die Pflege von Rußpartikelfiltern für Kraftfahrzeuge und Lastkraftwagen sowie auf einen landesweiten Dienst für Fahrzeughalter und Firmen unter www.dieselpartikelfilter.net. ausgerichtet.
Es gibt auch viele Infos zur Umrüstung und vieles andere mehr. Ob Spezialist oder Laien, hier kann jeder etwas Nützliches für sich nachlesen. Die Wiederaufnahme des Subventionsprogramms 2012 für die nachträgliche Ausrüstung von Dieseltreibern mit einem Rußpartikelfilter-System begann mit dem in Kraft treten der jeweiligen Subventionsrichtlinie zu Beginn des Jahres.
Bei den zwischen dem 1.1. und 31.12. 12. umgebauten Fahrzeugen wird die mit 330 EUR bezuschusste Nachrüstung zu einer vorteilhafteren Umweltabzeichen führen und damit je nach Plakette und Gestaltung der Umweltzone in Zukunft oder in Zukunft zur freien Verfügung in Umweltzonen. Antragsberechtigt sind Personenwagen (Erstzulassung vor dem 1.1. 07) und andere Kraftfahrzeuge bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 t mit Sonderzweck (Wohnmobil, Ambulanz, Bestattungsfahrzeug, rollstuhlgerechtes Gefährt, Einzelgerät vor dem 1.1. 07) oder Leichtlastkraftwagen (Einzelgerät vor dem 17.12.09).
Mit den 30 Millionen EUR, die das Bundesumweltministerium (BMU) zur Verfügung gestellt hat, werden über neunzigtausend Umbauten abgedeckt, die 2012 vorgenommen und von der Genehmigungsbehörde in die Fahrzeugpapiere aufgenommen werden. Der administrative Betrieb des Förderschwerpunkts wird vom BAFA übernommen. Die GTÜ hat in diesem Rahmen darauf hingewiesen, dass der frühestmögliche Zeitpunkt für die Einreichung von Förderanträgen beim BAFA vom 16. Januar dieses Jahrs auf den 14. Januar desselben Jahrs verschoben wurde.
Der Stichtag für die Einreichung der kompletten Bewerbungsunterlagen läuft nach wie vor am 16. Januar 2013 ab: Die Firmen müssen neben dem Finanzierungsantrag auch die unterzeichnete de minimis-Erklärung einreichen. Den erfolgreichen Weg zur Förderhöhe und der Umweltplakette schrittweise: - Holen Sie sich so viele Auskünfte wie möglich über die auf dem Fahrzeugmarkt verfügbaren nachrüstbaren Partikelfilter, vergleicht sie sorgfältig und überprüft sie, um die "richtige" Kauf- oder Installationsentscheidung fällen zu können.
- Rüsten Sie das Kraftfahrzeug in der Fahrzeugwerkstatt mit einem Rußpartikelfilter oder Partikelfilterkatalysator nach. Die GTÜ-Experten verweisen darauf, dass die Reinpreise für Teile (je nach Fahrzeug) für zusätzliche Partikelfilter zwischen rund 300 und 1.200 EUR und für Austauschoxidationskatalysatoren mit integrierten Partikelreduzierungen gar bis zu 2.200 EUR ausmachen.
Ist der bestehende Oxi-Katalysator mehr als fünf Jahre oder mehr als 80000 Kilometer in Gebrauch, muss er im Rahmen der Umrüstung von Partikelfiltern ausgetauscht werden. Dazu kommen die Installationskosten in der Werkstätte sowie der Verwaltungs- und Aufwandsaufwand. Allerdings rechnet sich bei gut gewarteten und bis zu zehn Jahre alten Autos in der Regelfall die Umrüstung, die auch den Weiterverkaufswert, d.h. spätere Absatzmöglichkeiten, erheblich steigert.
Mit der kostenlosen GTÜ-Online-Datenbank Platkettensuche mit Nachrüst-Informationen unter http://feinstaub.gtue. de erhalten Sie einfache, schnelle und vor allem exemplarische umfassende Informationen zu den derzeit auf dem freien Handel befindlichen und vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) über eine Rahmenbetriebserlaubnis (ABE) genehmigten Partikelfilter-Nachrüstlösungen. In der ebenfalls vom ADAC empfohlenen GTÜ-Datenbank sind die ständig aktuellen Produktpaletten von über 20 Schwebstofffilterherstellern und Exklusivlieferanten für die von der Förderung betroffene Fahrzeuggruppe aufgeführt.
Neben der Badge-Suche und dem derzeitigen Partikelfilterprogramm bietet die GTÜ-Datenbank auch weitere umfangreiche Zusatzinformationen zu diesem Thema: Gesundheitsgefährdungen durch Partikel, Rechtsvorschriften, Schadstoffplaketten und -gruppen nach Emissionskennzahlen oder Partikelreduktionsklassen, Umweltzonen in Deutschland und Nachrüstung oder Umbau sowie die Beantwortung von häufigen Nachfragen. Aus den genannten GrÃ?nden empfiehlt die GTÜ-Expertin Interessenten von Pkw-Fahrern und WerkstÃ?tten, die Online-Datenbank GTÜ unter www. ww. ww. ww. ww. ww. ww. ww. ww. ww. ww. ww. ww.ww. ww. ww. ww. ww. ww.ww. zu nutzen. Es ermöglicht die UmrÃ?
Aufgrund der begrenzten Mittel und Fristen empfehlen die GTÜ-Experten, mit der Umrüstung und dem Antrag auf Förderung nicht zu lange zu zögern. Kurzlink zu dieser Pressemitteilung: Permanenter Link zu dieser Pressemitteilung: Die Umrüstung von Partikelfiltern lohnt sich: Patrick DÖRING, Fraktionssprecher der FDP-Fraktion für die Europaverkehrspolitik, erläutert den internen Disput der Regierung über die weitere Verarbeitung der ineffektiven Partikelfilter: "Die Regierung befindet sich auf einem rutschigen Weg.
Die ständige Hin- und Herbewegung ist schädlich für das angestrebte Reduktion der Partikelbelastung durch die Umrüstung von PKWs. Aufgrund des nur begrenzten Erfolgs der Goodwill-Regelung sollten die Rahmenbetriebsgenehmigungen zurückgezogen werden, um den Zwang auf diejenigen Produzenten und Reparaturbetriebe zu verstärken, die sich bisher nicht am Ersatz ineffektiver Fehlerfilter im Sinn der Goodwill-Regelung beteiligt haben.