Tankstelle ölwechsel

Ölwechsel an der Tankstelle

Die befragten Autobesitzer besuchten eine Tankstelle für den Ölwechsel. Eigener Ölaustausch Wenn Sie auf ein paar Sachen achten, können Sie das Öl selbst wechseln und dadurch Kosten einsparen. Jeder kann den Ölaustausch ganz unkompliziert selbst vornehmen, wenn man ein paar Sachen bedenkt. Dabei ist es besonders hilfreich, sich im Vorfeld über die Art und Quantität des Öls zu unterrichten. Für einen reibungslosen Ölaustausch sind folgende Werkstoffe erforderlich: Spezieller Öl-Filterschlüssel zum Abschrauben des Ölfilters.

Insbesondere beim Wechsel des Öls ist es empfehlenswert, den Filter und die Entleerungsschraube mit Abdichtung auszutauschen. Dadurch werden Schmutz teilchen und Metallabrieb im Getriebeöl gesammelt und gereinigt. Bei einem Ölfilterwechsel sollte auch der Filter gewechselt werden. Um Schmutzteilchen besser aufnehmen zu können, sollte der Verbrennungsmotor 3 min kurz durchlaufen.

Schalten Sie nun den Dieselmotor aus und öffnen Sie die Ölklappe, die sich unter dem Dieselmotor befand. Es ist jedoch darauf zu achten, dass das Fahrzeug eben ist, damit das gesamte Ölvolumen abfließen kann. Es ist darauf zu achten, dass kein Öltropfen daneben oder in das Wasser kann. Der neue Ölablaßschraube mit der neuen Abdichtung kann nun nach dem vollständigen Ablauf des Öls eingedreht werden.

Jetzt kann auch der Ã-lfilter ausgewechselt werden. Stellen Sie einen Behälter unter den Altölfilter und lösen Sie den Behälter mit dem entsprechenden Werkzeuge. Da aus dem Sieb immer noch Ölleckagen austreten können, wird empfohlen, einen Plastikbeutel darüber zu stecken. Es ist auch notwendig, die Altdichtung zu entfernen, wenn sie noch verklebt ist.

Das neue Sieb mit der neuen Abdichtung kann nun montiert werden. Das Siegel sollte mit etwas Fett gebürstet oder mit den Fingerspitzen angefeuchtet und der Sieb mit etwas Fett gefüllt werden. Nun wird das neue Motoröl oben in den Zylinder eingelassen. Nun wird der Verbrennungsmotor gestartet und ein ruhiger Betrieb oder mögliche Ölwarnlichter auf dem Cockpit sichergestellt.

Aus der Ölpfanne kann das Altöl in den entleerten Behälter gegossen und kostenfrei dorthin geliefert werden, wo Sie es erworben haben. Es wird empfohlen, den Luftfilter im Luftfiltergehäuse zusammen mit dem Ölaustausch zu wechseln. Das Motoröl ist für die Motorschmierung und die darin enthaltenen bewegten Bauteile von Bedeutung.

Während der Fahrt ist der Antrieb hohen Lasten unterworfen. Eine gute Schmierfähigkeit ist unerlässlich, um dauerhafte Motorschäden zu vermeiden. Deshalb ist ein regelmässiger Ölaustausch notwendig. Durch Öllöcher im Motorraum und im Motorgehäuse dringt das Motoröl in den Verbrennungsmotor ein und gewährleistet eine gute Schmier-, Kühl- und Reinigungswirkung sowie Korrosionsschutz.

Bei so genannten Longlife-Ölen sind die Abstände länger und können auch über einen Zeitraum von ca. 3...000 bis 5.000 Kilometern oder 2 Jahren vor dem nächsten Ölaustausch abgedeckt werden. Bei zu niedrigem Ölspiegel sollte immer eine geringere Füllmenge (1 l Kanister) im Gepäckraum sein und das gleiche Ölvolumen nachgefüllt werden.

Die Bordcomputer überwachen Verbräuche, Drehzahl, Umdrehungen, Ölspiegel usw. und informieren über die Serviceanzeige, wenn der nächsten Ölaustausch anstand. Wie viel kosten die Wechsel? Je nach Werkstätte, Motorölart und Ölmenge berechnen die Betriebe in der Regel zwischen 89 und 150 für einen Ölaustausch. Sie können beim Wechsel des Öls am meisten einsparen.

Wenn Sie billigeres No-Name-Öl verwenden, können Sie auch hier einsparen. Die Rückgabe des alten Öls kann kostenfrei an den Ort erfolgen, an dem Sie das neue erworben haben.

Mehr zum Thema