Stundensatz Freie Kfz Werkstatt

Zeitlohn für freie Werkstätten

was ein Automechaniker oder Mechatroniker jeden Monat verdient. Weil beide Arten von Kfz-Werkstätten ihre Vor- und Nachteile haben. Die Garantie kann erlöschen, wenn sie in einer unabhängigen Werkstatt gewartet wird.

Aus gutem Grund für freie Werkstätte

Jeder, der ein Fahrzeug hat und es instand setzen oder instand setzen möchte, steht oft vor dem Dilemma, nicht zu wissen, ob er es in eine autorisierte Werkstatt bringt oder ob eine freie Werkstatt die Arbeit ebenso gut kann. Wenn Sie einen Gebrauchtwagen kaufen und eine Gewährleistung vom Fachhändler erhalten, denken Sie oft, dass Sie ihn nur in einer autorisierten Werkstatt instand setzen und instand setzen können, um Ihre Garantieansprüche nicht zu gefährden.

Das Gebrauchtfahrzeug bleibt nach einer Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes auch dann garantiert, wenn der Eigentümer es keiner Markenwerkstatt des Automobilherstellers übergibt. Anders verhält es sich jedoch, wenn das "gebrauchte" Auto während der Gewährleistungszeit beschädigt oder defekt ist und einer gesetzlichen Haftpflicht unterliegt: So kann es z.B. bei einer Reparatur vorkommen, dass das Auto seine Gewährleistungsansprüche erlischt, wenn es in eine unabhängige Werkstatt gebracht wird.

Gleiches ist der Fall, wenn der Käufer ein neues Auto gekauft hat, das während der Garantiezeit des Herstellers instandgesetzt werden muss. Mit einem umfangreichen Angebot an Sonderwerkzeugen und technischer Ausstattung wie Diagnosegeräten zur Fehlererkennung und Fehlerdatenbank sind auch komplizierte Problemstellungen dort in guten Händen. Für Sie sind wir ein kompetenter Ansprechpartner. In autorisierten Werkstätten eingesetzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen die jeweiligen Fahrzeugmarken und -typen genau und werden fortlaufend geschult, so dass sie die Fahrzeuge des Kunden stets nach dem neusten Wissensstand prüfen und instand setzen können.

Wenn der Käufer ein Modelljahr später erworben hat, zahlen die Fahrzeughersteller die Kosten anteilig, auch wenn das Gerät nach Ende der Gewährleistungsfrist in einer unabhängigen Werkstatt instandgesetzt wird. Allerdings sind die Möglichkeiten des Käufers sehr gering, wenn das Automobil während der Gewährleistungszeit nicht kontinuierlich von der Markenwerkstatt, sondern von einer unabhängigen Werkstatt gewartet wurde.

Es wird empfohlen, eine Bescheinigung der unabhängigen Werkstatt anzufordern, dass das jüngere Fahrzeug nach den Angaben des Herstellers funktioniert, um eine Verweigerung des Kulanzdienstes zu vermeiden. Unabhängige Workshops sind populärer als Markenworkshops. Markenunabhängige Reparaturwerkstätten sind bis zu 50% günstiger als autorisierte Fachwerkstätten, da viele von ihnen zu günstigeren Stundentarifen tätig sind.

Günstigere Tarife bietet die freie Werkstatt außerhalb der Großstädte. Wenn der Fahrzeugbesitzer in eine freie Werkstatt einfährt, kann er auch an Ersatz- und Verschleissteile einsparen, da die "draußen" in der Regel günstigere Nicht-Originalteile oder Gebrauchtteile anbringen. Bei konventionellen Instandhaltungsarbeiten wie dem Wechsel von Öl oder dem Ersatz von Verschleissteilen wie z. B. der Bremsbeläge sind die Werkstätten ebenso gut aufgestellt wie ihre teureren Wettbewerber.

Standardreparaturen an Kupplungen und Bremse sowie der Aufbau einer neuen Abgasanlage können dort ebenfalls ohne Bedenken durchgeführt werden. Führt der Monteur die Reparatur exakt nach den Vorgaben des Herstellers aus, kann er auch Einträge im Serviceheft eintragen. Unglücklicherweise tun dies nicht viele freie Workshops. Die jüngsten Werkstatttests des Deutschen ADAC kommen zu einem bedrückenden Ergebnis: 78% der vom Deutschen Autoindustriellen verband (ADAC) geprüften unabhängigen Autowerkstätten und Autoreparaturketten wie 1a Automobilservice und A.T.U. zeigen so geringe Ergebnisse, dass sie den Versuch nicht durchführten.

Der Einkauf dieser Automobilkomponenten kann jedoch etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen, da die unabhängigen Lieferanten diese im Unterschied zu den autorisierten Händlern nicht ständig auf Vorrat haben. Hierzu zählen zum Beispiel Autolackierereien und Karosseriefachbetriebe. Die meisten Kfz-Werkstätten arbeiten nach den Reparaturbedingungen des Zentralverbandes des Kraftfahrzeughandwerks (ZDK). Selbstverständlich muss der Auftraggeber dafür auch einen erhöhten Kaufpreis in Kauf nehmen. 2.

Jeder, der ein besonders hochwertiges oder mit viel High-Tech ausgestattetes Modell hat, sollte es nur in der Fachwerkstatt prüfen lassen: Die Erfahrung hat gezeigt, dass Raritäten mit speziellen Ersatzteilen schwerer zu handhaben sind. Will der Fahrzeugbesitzer sein Kraftfahrzeug später jedoch nur in unabhängigen Werkstätten veräußern, kann es vorkommen, dass der potentielle Kunde seinen Zustand und dessen Wertigkeit geringer eingestuft hat als nach einer Inspektion/Reparatur durch eine autorisierte Werkstatt (auch wenn sich das Kraftfahrzeug in einem Top-Zustand befindet!).

Selbst wenn es dem Fahrer prinzipiell frei steht, sein Auto in einer Spezialwerkstatt oder einer unabhängigen Werkstatt instand setzen zu lassen, gibt es Spezialfälle, in denen der Fahrzeughersteller Spezifikationen festlegt, die der Auftraggeber oder das von ihm beauftragtes Unternehmen vorgibt. Neben den Kulanzfällen betrifft dies zum Beispiel die Behebung von Fertigungsfehlern oder Produktrückrufen.

Der Autohersteller übernimmt dann 100 prozentig die anfallenden Betriebskosten, so dass er auch festlegen kann, in welcher Werkstatt die notwendigen Tätigkeiten ausgeführt werden sollen und welche Bauteile das Unternehmen einbaut.

Mehr zum Thema