Eine Autoreparatur reißt stets ein Loch in die Haushaltskasse. Mit etwas Vorkenntnis, der richtigen …
Steuerriemen Wechseln
ZahnriemenwechselEine Zahnriemenscheibe ist entweder aus Kautschuk oder Polyurethan und in der neuesten Ausführungsform aus synthetischem Kautschuk gefertigt.
Fig1 Bei einigen Steuerriemen ist die Zahnung durch ein Nylongewebe besonders stabil. Die Zahnkette verläuft in öl und muss mit dem ölkreislauf verbunden sein. Eine Abdeckung genügt, damit ein Hohlzahnriemen Unreinheiten aus dem Weg räumt und ist daher kostengünstiger in der Fertigung. Das Zahnriemenrad federt Stöße und Vibrationen der Motorwelle besser ab.
Obwohl die Zahnkette nahezu wartungsfrei ist, muss der Riemen regelmäßig nach den Angaben des Automobilherstellers gewechselt werden. Die Zahnräder unterliegen einem mechanischem Verschleiß und der Werkstoff veraltet, auch wenn er nicht in Gebrauch ist. Reißt der Keilriemen oder reißen die Verzahnungen ab, kommt es in der Praxis meist zu einem kapitalintensiven Triebwerkschaden.
Der Nockenwellenanschlag bewirkt, dass einige Hähne offen sind und sich die Kolbenwelle weiter drehen, die von der Scheibenschwungmasse getrieben wird und die Hubkolben unter den Ventilen hindurchschlagen. Dabei sind die Spezifikationen für die Änderungsintervalle sehr unterschiedlich, einige müssen bei 60.000 Kilometern, die anderen bei 60.000 Kilometern, die anderen bei 70.000 Kilometern oder sogar bei 120.000 Kilometern geändert werden.
Als Zahnriemenalter müssen Sie auch den Zeitplan berücksichtigen, ca. alle 5 bis 6 Jahre. Das Wechselintervall muss für jedes einzelne Auto individuell festgelegt werden, da die Zeitintervalle von / zu Motorennummer abweichen können. Es geht nicht darum, ob der Steuerriemen bricht oder die Verzahnung abreißt, sondern wann, wenn die Serviceintervalle nicht eingehalten werden!
Prinzipiell müssen auch die Spannrollen und die Spannscheibe ausgetauscht werden und es werden komplette Zahnriemenpakete mit allem Inhalt geliefert. Abb. 2: Wird die Flüssigkeitspumpe über den gezahnten Riemen betrieben, sollte sie ebenfalls ausgetauscht werden, da sie erfahrungsgemäß der neuen Riemenspannung nicht lange standhalten wird. Häufig werden auch Vertriebspartner, Ölpumpen oder Einspritzpumpen über den gezahnten Riemen mitangetrieben.
Oftmals werden Sonderwerkzeuge wie Gewindedorne, Aufnahmen zur Befestigung der Getriebe oder der Handkurbelwelle mitgebracht. Abb. 5+6 Wenn die Spannriemenscheibe kein Zahnriemenspannungsmessgerät besitzt, ist in manchen Fällen eine mechanische oder elektronische Messvorrichtung notwendig. Die Montage des Ventilzahnriemens ist eine der vielen Aufgaben, die mit größter Sorgfalt durchgeführt werden müssen!
Kompromisslos, alle Kennzeichnungen müssen korrekt sein. Da gibt es Steuerriemen, so dass selbst ein Kfz-Meister nur 30 Autominuten benötigt, um sie anzulegen und anzuziehen, bis alles perfekt ist. Außerdem gibt es auch solche Autos, bei denen selbst ein ausgebildeter Mechaniker für den Austausch des Zahnriemens erdrückt wird. Es macht Sinn, die Laufruhe der Motoren vor dem Riemenwechsel zu überprüfen, denn wenn die Zahnzeiten mit dem Altreifen korrekt sind, ändert sich das nicht.
Vor dem Entfernen des Zahnriemens und dem Drehen des Motors auf OT ist es sehr nützlich, mit einem von oben sichtbaren Retuschierstift weitere Kennzeichnungen vorzunehmen, damit Sie nicht immer - auf und ab - die Kennzeichnungen überprüfen müssen. Letztendlich sind jedoch die ursprünglichen Kennzeichnungen entscheidend. Ziehen Sie den Steuerriemen immer zuerst auf der gegenüber liegenden Stirnseite der Spannscheibe an.
Häufig wird beim Klemmen ein Zahnrad von der Beschriftung abgezogen, dies muss dann aber beim Aufsetzen des Zahnrades auf den Tisch berücksichtigt werden. Der Motor dreht sich an der Motorwelle in Fahrtrichtung, und zwar in langsamer und schwungloser Bewegung, - nur dadurch sind die Klappen bereits schiefgefahren. Nach dem Einsetzen und Anziehen der Motorwelle drehen Sie diese zweimal und überprüfen Sie die Spannungen und Kennzeichnungen.
Reparaturanweisung, Arbeitsanweisung Riemenwechsel, los geht's....... Stopfen des Nockenwellen-Lagegebers aus dem Haltebügel herausschieben und herausziehen, dann die Spindel mit Scheiben oder einer zu großen Nuss wieder in die Kolbenstange zurückdrehen. Andernfalls dreht sich die Saugnockenwelle beim Loslassen der Zahnrad-Spannscheibe etwas nach Links.
Jetzt die Zahnriemenspannscheibe lockern und entfernen, der Zahnriemen kann nun entfernt werden. Falls erforderlich - empfohlen - kann die Löschwasserpumpe nun durch Lockern des oberen Zahnriemenkastens (Torxschrauben) -3 Schrauben - entfernt und ausgetauscht werden.
Das kann auch bei einer entspannten Spannrolle zu einem großen Problem werden, da der Zahnriemen recht kurz ist und sich nur schwer über die Zahnkränze drücken läßt. Hinzu kommt, dass sich die Gänge oft von der Beschriftung abwenden. Nun macht sich die von oben einsehbare eigene Kennzeichnung auf dem Kurbelwellenrad bezahlt.
Tipp: Mit der Berechnung die Zahnkränze wegschwenken. Legen Sie die Scheiben bewusst leicht neben die Kennzeichnung, so dass sie sich beim Anziehen des Gurtes auf den Scheiben auf den Markierungen abrollen. Mit einem Imbusschlüssel die Zahnriemenvorspannung auf die gewünschte Position bringen und die Spannscheibe kräftig anziehen. Vorsicht: Schalten Sie die Motorwelle vorsichtig und ohne Drehmoment!
Bei nicht korrekten Kontrollzeiten wurden die Armaturen bereits von hand durch einfaches Drehen geschossen. Überprüfen Sie, ob die Kettenräder der Nockenwelle an der markierten Stelle sind ( "Fig. 13") und ob die Federvorspannung der Spannscheibe (Fig. 16) noch korrekt ist. Wenn nur die Vorspannmarkierung auf der Spannscheibe nicht korrekt ist, lockern und korrigieren Sie die Spannscheibe leicht. Wenn alle Angaben korrekt sind, drehen Sie den Verbrennungsmotor noch 2 Mal und prüfen Sie alle Angaben erneut!
Es müssen genaue Kennzeichnungen vorhanden sein, es gibt keine Ausnahmen! Wurde die Flüssigkeitspumpe ausgetauscht, fügen Sie neue Kühlmittel und Kühlwasser hinzu. Auf jeden Falle eine Testfahrt machen. ud / oder Beispielpumpe Austausch des Thermostaten: Hier sind wir....... Dies ist später erforderlich, um den Motor zu drehen. Der Markierungspunkt auf der Motorwelle ist am unteren Ende vertikal, der auf der Motorwelle am oberen Ende.
Nun kann die Spannscheibe entfernt werden. Abb. 22 Wenn Sie klug sind, machen Sie mit dem Retuschierstift von oben eine eigene Spur auf dem Kurbelwellenzahnrad. Anschließend kann der gezahnte Riemen entfernt werden. Aus Sicherheitsgründen sollte die Motorwelle eine vierte Drehung vom OT entfernt gedreht werden. Zum Wechseln der Flüssigkeitspumpe ist es ratsam, die Position der älteren Flüssigkeitspumpe zu kennzeichnen, da der Zahnriemen beim Wapu später nachgespannt wird.
Reinige die Dichtungsflächen noch einmal und setze die neue Ölpumpe mit dem neuen Dichtungsring ein und schraube sie zunächst nur "handfest". Neue Spannriemenscheibe mit der Nase in die Rille einführen, (Abb. 22) in "entspannter" Weise andrücken, bis die Bohrungen ausgerichtet sind und mit einem kleinen Bolzen sichern. Positionieren Sie die Spannscheibe und ziehen Sie sie ein. Platzieren Sie die Nocken- und Motorwelle wieder exakt auf der Markierung.
Legen Sie nun den Zahnradriemen auf - Rechtsdrehung - Motorwelle -> Nockwelle -> Wasserpumpe -> Spannscheibe. Spannscheibe wieder lockern, Befestigungsbolzen abnehmen und die Displayanzeige kontrollieren (Abb. 22), die Pfeiltasten müssen ausgerichtet sein. Überprüfen Sie nun noch einmal alle OT-Markierungen - ob sie korrekt sind - drehen Sie die Motorwelle 2 mal - ohne zu drehen. Überprüfen Sie die Kennzeichnung noch einmal gründlich, ebenso wie die Kennzeichnung der Vorspannscheibe.
Bei zu hoher oder zu niedriger Zahnradriemenspannung wird diese durch Drehen der Ölpumpe nachgestellt. Ziehen Sie dann die Ölpumpe an, drehen Sie die Handkurbelwelle noch einmal zweimal und überprüfen Sie alle Voreinstellungen. Hinweis: Wenn es eine Spannscheibe mit einem anderen Zahnriemenspannsystem gibt, gibt es in der Praxis auch eine Spannführung.