Eine Autoreparatur reißt stets ein Loch in die Haushaltskasse. Mit etwas Vorkenntnis, der richtigen …
Standheizung W211
Parkheizung W211Aktivieren Sie dieses Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Seefahrer sind. Sie finden das untenstehende Kästchen, um sicherzustellen, dass Sie kein Roboterin sind. Zur Fortsetzung muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Cookie und Java Script zulassen.
Wenn Sie fortfahren möchten, muss Ihr Navigateur Cookies akzeptieren und aktives Java Script aktivieren. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Falle eines Problems können Sie uns kontaktieren:
Nachrüstbare Standheizung W211 220CDI
Hallo, mit meinem ersten Beitragsbeitrag möchte ich mich bei der Firma A-Team Rodgau für den großartigen Hinweis auf die Firma aussprechen. Da ich in diesem Jahr zum ersten Mal dazu genötigt wurde, jeden Tag mit dem PKW zur Arbeitsstätte zu kommen und die rauen Wetterbedingungen zu ertragen, wollte ich herausfinden, ob sich die Anschaffung einer Standheizung lohnt.
In der vergangenen Samstagwoche hatte ich eine geschriebene Bitte um meine E220T cdi begonnen und keine 15 Gehminuten später erklingelt. Im Rahmen eines kleinen Gesprächs mit dem Bauherrn, Herrn Zimmermann, erklärten wir den Umfang der Leistungen und einigten uns auch gleich auf den Preis: 1.799,- sollten mich das komplette Paket (Webasto Thermo Top C + Cocde 228 Programmierung) inklusive FB Kosten.
Es hat mich sehr befriedigt und mich ein wenig "verärgert", dass die vereisten Tage der vergangenen Woche allmählich zu Ende gehen.
Standheizkörper E320
Nach dem Einschalten der Heizungsanlage, des FB oder von Hand geht es schnell, da die Leuchte wieder aus ist. Allerdings laufen die Motoren des SH weiter, aber es kommt keine Belüftung oder Hitze in den Innenräumen an. Was hier vor sich geht, ist das Gebläse der Standheizung, es startet immer. Die Elektronik der Standheizung prüft dann, ob auch alle anderen Komponenten (Kraftstoffpumpe, Flammenwächter, Glühstift, Übertemperaturschutz usw.) einwandfrei sind.
Werden Fehler festgestellt, stellt die Elektronik die Beheizung ab. Wird die Standheizung nach 3 oder 5 Starts nicht richtig gestartet (ich denke jetzt nicht darüber nach), geht sie in die Fehlerabschaltung und ist gesperrt (Kraftstoffpumpe pumpt nicht mehr und Glühkerze erhält keinen Strom). Bei den Modellen W211 und W203 kann diese Fehlerabschaltung nur durch Abschalten der Heizvorrichtung für mindestens 5 Sekunden aufgehoben werden, und zwar nur durch Abziehen des Schaltrelais der Standheizung.
Der Sicherungseinsatz im vorderen Sicherungsfach bringt dabei keine Abhilfe, da die Wärme auch von der Belüftung usw. mit Spannung gespeist wird. Am Heizgerät selbst wären die Stopfen noch abziehbar, aber zu 99% sind diese Pole so stärker rostig, dass es zu Beschädigungen kommt. Gerade dieser Flugrost ist der Anlass, warum diese Art von Standheizung den Jordan überquert.
Zusätzlich zu diesen Steckerkontakten befindet sich auch das Bedienteil (Steuergerät) der Heizungsanlage und verrosten dann ebenso leicht wie die Stopfen und rauchen früher oder später. Der Heizer befindet sich vorn direkt hinter der Stosstange und vor dem Lenkrad (und damit herrlich im Spritzwasserbereich). In der Abbildung sehen Sie die Erwärmung, die roten Umrandungen sind die Steckkontakte und auf der rechten Seite (schwarze Abdeckung) ist das Bedienteil.
Hierbei migriert das Bediengerät mit Steckerkontakten, mit der Zeit laufen nun sowohl Feuchtigkeit als auch Korrosion unter der Abdichtung und damit zum Bediengerät. Das Heizelement ist immer gleich, aber die Regelung ist von Automobilhersteller zu Automobilhersteller und dort wieder innerhalb der Serie unterschiedlich. Beispielsweise verfügt das W211 über einen sommerlichen Betrieb (Standlüftung), das W203 nicht.
Oftmals kommt es vor, dass die Heizvorrichtung gesperrt ist, weil die Akkuspannung zu niedrig war und du hast ja gesagt, dass du eine neue erhalten hast. Dort kann es sein, dass es von Ihnen unbeachtet schon viel früher zu einer Unterspannung kam und die Heizungsanlage blockierte.