Die Preise für Autoteile steigen seit Jahren weit oberhalb der Inflationsrate. Der Gesamtverband …
Schaltplan Lichtmaschine Externer Regler
Stromlaufplan Generator externer ReglerMotor-Elektrik Lima Schaltplan im Anhang[Archiv]
Guten Tag zusammen, bei der Projektierung und Installation der Starter- und Wartungsbatterie (bisher nur eine einzige Bombe für alles) bin ich auf die folgende Unschärfe gestoßen: Auf der Vorderseite des Generatorkopfes 2 Elektrodrähte, die durchtrennt wurden (nicht von mir). Ein roter Draht, 6mm2, im Spiralschlauch der Spirale (angegeben wegen der höheren Wiedererkennung auf dem Foto).
Ein schwarzer Draht ca. 1,5 mmm2. Das integrierte Limit wird von Bosch hergestellt. Gemäß dem Bauplan sollte die blaue Linie in Bauplan B+ unmittelbar auf die Akku + aufgelegt werden. Es sieht so aus, als ob der dunkle Draht derjenige ist, der nach dem Tachoplan führt. Es ist kein Tacho installiert.
In der Motorhaube gibt es eine kleine Blackbox mit der Aufschrift: âMarchal S.E.V. 14V â. Ich habe folgende Fragen: Erstens: Ist diese Marchal-Gerät ein Regler für die Lichtmaschine mit dem Namen für)? Wenn ich nun im Zusammenhang mit zwei separaten Akkus einen Lade-Strom-Verteiler installiere, kann ich diese Marchal-Gerät vollständig löschen? nicht verfügbar.
Für kompetent und für Ein Laie beantwortet bereits jetzt meinen Herzensbedank. Am besten e, hallo Asimut, die für für Eine Laie klare Aussage ist aus der Entfernung schwer bis unmöglich. Erstens ist der Hauptteil der Elektroinstallation rund um den Hinduismus mit dem am Fahrzeug ident. D. h. Sie können sich an die entsprechenden Schaltpläne für für Lfz aus dem WWW.
79 konnte man gelegentlich noch Gleichstrom Limas* (mit mechanischem Regler) vorfinden, während da Dreiphasenstrom Limas (mit getrenntem (elektronischen oder mechanischen) Regler) bereits generisch waren eingeführt Im Jahr 2002 ist ein Grenzwert von 2002 sicherlich ein Dreiphasen-Klima, aber mit integrierter Steuerung (wenn es kein optionales Extra ist). Die kleine Blackbox ist wohl der Lima-Controller, bereits länger nicht mehr im Einsatz, da der eingebaute Lima bereits über einen vordefinierten Controller verfügt.
Sie werden sowieso mit den beiden Akkus statt einer mit dem Lade-Stromverteiler eine spezielle Installation wählen, die Installationsanleitung für den Lade-Stromverteiler verrät Dir Näheres haben. Die Schaltplan ist 0815 und wird Ihnen nur im Allgemeinen weiterhelfen, nicht bei Ihrem Problems. Doch durch die Beantwortung von Suchenden und Farbsegeln eine perspektivische für wurde mir das weitere Vorgehen aufzeigt.
A. Es tut mir leid, dass ich Ihre anderen Anfragen nicht persönlich beantwortet habe: I. Ist diese Marchal-Gerät ein Regler für die Lichtmaschine? Dies kann davon ausgegangen werden, dass er nicht mehr involviert ist dürfte er muss überflüssig sein (Bosch LiMa hat eine eigene Steuerung angeschlossen). Von vorne: Der in den 70er Jahren montierte Marchall LiMas mit meist 35 Ampere (auch VOLVO tat dies) hatte diese getrennten Regler, die an den Rückkontakten mit dem LiMa verbunden waren.
Bei den Reglern handelte es sich um ca. 5x3 cm große Kästen aus Aluminium, die sogar an einem Flanschen befestigt wurden. Das Marinefeld entwarf gute LIMA, aber nach den aktuellen Maßstäben etwas schmal. Wenn ich jetzt einen Lade-Stromverteiler als Teil von zwei separaten Akkus installiere, kann ich dann diese Marchal-Gerät vollständig auspacken?
Aus arbeitstechnischer Sicht kann es daher Sinn machen, am zweiten Lima anstelle eines Distributors einen Akku in das Batterieladegerät zu installieren, da es Ihnen Änderungen erspart. Der LiMa ist mit 50 Ampere Bemessungsleistung auf allen Fälle ausreichen. Die Originale hatten sicherlich noch einen Gleichstrom-Lima mit äußerem Regler, der später geändert wurde.
Die Kontrolle dürfte sollte die Marchal-Box sein. Er hat vier Ausgänge: Ein Erreger mit interner Kontrolle hat keinen DF oder ist mit dem erregt. Der von Ihnen installierte Liqa ist ein Drehstrom-Liqa mit interner Steuerung (das blaue Häkchen am unteren linken Bildrand hinter dem Kabelbaum). wäre also die äußere Steuerung und auch die dort liegende Verbindung (D+ und DF) ¼ssig¼ssig.
Ist die Marchal Box der Regler, können Sie ihn wegwerfen. Die Schaltplan, den Sie eingegeben haben, ist wahrscheinlich nicht so schlecht, nur Sie (ich?) können ihn kaum auslesen, weil er verschwommen ist. Die Originale hatten sicherlich noch einen Gleichstrom-Lima mit äußerem Regler, der später geändert wurde. Die Kontrolle dürfte sollte die Marchal-Box sein.
Er hat vier Ausgänge: Ein Erreger mit interner Kontrolle hat keinen DF oder ist mit dem erregt. Der von Ihnen installierte Liqa ist ein Drehstrom-Liqa mit interner Steuerung (das blaue Häkchen am unteren linken Bildrand hinter dem Kabelbaum). wäre also die externe Steuerung und auch die dort vorhandene Verbindung (D+ und DF) wäre¼ssig.
Ist die Marchal Box der Regler, können Sie ihn wegwerfen. Peilung für das Gebiet, das mit der Steuerung verbunden werden kann, entweder außerhalb oder innerhalb geführt. Installieren Sie ein blaues Seerelais und die Tropfen werden gesaugt! Das Relais kommt nur zwischen die Pluspole und Minus.......
Guten Tag zusammen, um alle Unklarheiten bezüglich des Limas zu beheben, habe ich bei Bosch per E-Mail erfragt, ob ein Regler eingesetzt ist. Jetzt geht ich auf tatsächlich und werde mir zunächst einen Papierplan "malen" und eventuell den Lindenbau entwickeln, um mir von der bestehenden Website zunächst auf tatsächlich zu ermöglichen. Nochmals vielen Dank an alle für für deine Mithilfe.