Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Rußpartikel Nachrüsten
Nachrüsten von RußpartikelnBei der Verbrennung von Kraftstoffen in einem Brennkraftmaschine werden mit den Gasen mehrere tausend Kohlenstoffpartikel unterschiedlicher Größe freigesetzt. Durch die chemische Beschaffenheit des Dieselkraftstoffs ist die Rußbildung in einem Dieselmotor besonders ausgeprägt. Obwohl die Russpartikelbildung in den vergangenen Jahren durch optimierte Verbrennungstechnologien deutlich reduziert wurde, sind dieselbetriebene Fahrzeuge immer noch umweltbelastender als Vergleichsfahrzeuge mit Benzin.
So wurden in vielen großen Städten Deutschlands so genannte Klimazonen eingerichtet, in denen für einzelne Kraftfahrzeuge ein Fahrverbot gilt. Krafträder, Ackerschlepper, Dreiräder sowie Polizei-, Feuerwehrautos und Rettungsfahrzeuge sind von den Verbotsbestimmungen ausgeschlossen. In einem zweistufigen Prozess wird der Rußpartikelfilter eingesetzt. In einem ersten Arbeitsschritt werden die Rußpartikel aus den Rauchgasen gefiltert und im zweiten nachgeschaltet.
Bei der Abgasfiltration wird zwischen zwei verschiedenen Arten von Schwebstofffiltern unterschieden: Wandströmungsfilter, bei denen die Rauchgase durch eine Porenfilterwand strömen, und Strömungsfilter, bei denen die Rauchgase entlang einer Adsorptionsfläche geführt werden. Daher müssen die Rußpartikel entfernt werden, was in einem zweiten Arbeitsschritt, der Regenerierung, abläuft. Bei Überschreitung des Grenzwertes meldet sich ein Impulsgeber an das Motor-Steuergerät und löst eine Nachregelung aus.
Während der Befeuerung verbleibt die Schlacke im Schwebstofffilter, der in gewissen Abständen von Hand austritt. Bei älteren Partikelfiltern ist für eine gute Verfeuerung der Rußpartikel ein zusätzliches Zusatzmittel erforderlich, das regelmässig nachgefüllt werden muss, während bei neueren Konstruktionen keine Zusatzmittel erforderlich sind und daher nicht wartungspflichtig sind. Strömungsfilter mit ca. 60 Prozent erreichen aufgrund der Konstruktion einen geringeren Abscheidegrad als Wandströmungsfilter mit bis zu 99,9 Prozent.
Durch den niedrigeren Gegendruck haben Strömungsfilter aber auch einen niedrigeren Anstieg des Treibstoffverbrauchs.