Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Reifen Tauschen
Austausch von ReifenReifenverschleiß: Höhere Standzeiten durch Positionsänderung
Wie kaum ein anderes Fahrzeugteil ist auch kein anderes so stark vom Abrieb beeinflusst wie Reifen. Um eine längere Haltbarkeit und einen gleichmäßigen Abrieb der Beläge zu gewährleisten, wird von den Herstellern ein regelmäßiger Radwechsel empfohlen. Abhängig von der Art der Fahrt und der Lastverteilung des Fahrzeugs sind die Reifen verschiedenen Lasten unterworfen. Um einen gleichmäßigen Reifenverschleiß zu gewährleisten und damit gute Laufeigenschaften und maximale Betriebssicherheit zu gewährleisten, empfiehlt ein Reifenspezialist wie Yokohama regelmäßige Positionswechsel.
"â??Bei neuen Reifen empfiehlt sich ein erster Austausch nach 5.000 bis 7.000 Kilometern und dann alle 10.000 Kilometerâ??, erklÃ?rt Ingo KÃ?rcher vom Yokohama Department of Technology & Tuning: "Sie sollten jedoch nicht so einfach durch Zufall wechseln, sondern einem klaren Kreislauf folgen. Für Fahrzeuge mit Vorderradantrieb sollten die Vorderräder auf der gleichen Hinterachsseite, aber die Hinterräder schräg zur Hinterachse ausgetauscht werden.
Das bedeutet: Rechtes vorderes Rad nach rechts hinten, rechtes vorderes Rad nach unten und hinteres Rad nach unten und hinteres Rad nach unten und hinteres Rad nach unten und hinteres Rad nach unten, rechtes hinteres Rad nach vorn vorwärts. Für Fahrzeuge mit Hinterradantrieb ist das genaue Gegenteil der Fall: rechtes Rad am rechten Rand, rechtes Rad am rechten Rand, rechtes Rad am linken Rand und rechtes Rad am linken Rand, rechtes Rad am linken Rand, rechtes Rad am rechten Rand.
Für allradgetriebene Fahrzeuge sollten alle Reifen schräg gewechselt werden. So das rechte vordere Rad nach der Hinterachse für die Linkskurve, das rechte vordere Rad nach der Hinterachse für die Rechtskurve und das rechte hintere Rad nach der Vorderachse für die Linkskurve, das rechte hintere Rad nach der Vorderachse für die Rechtskurve. Für richtungsweisende Profile sollten die Reifen nur die Wellen und nicht die Reifenseiten auswechseln. Dabei wird das rechte Antriebsrad zum rechten Antriebsrad, das rechte zum rechten Antriebsrad, das rechte Antriebsrad zum rechten zu diesem.
Um beim Reifenwechsel immer den Überblick zu haben, ist es ratsam, die Reifen mit Kalk zu kennzeichnen. Darüber hinaus sollte das Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) nach einem Umbau ggf. nachjustiert werden.
Professioneller Rad- und Reifenwechsel: So funktioniert es!
Wenn Sie Ihre Reifen oder Reifen fachgerecht austauschen wollen, können Sie viel ausrichten. In der folgenden Betriebsanleitung erhalten Sie hilfreiche Hinweise und erfahren, wie Sie einen Reifenservice einfach und zuverlässig durchlaufen. Der Begriff Räderwechsel und Reifenservice wird oft gleichbedeutend gebraucht. Obwohl der Räderwechsel vom Fahrzeughalter selbst problemlos vorgenommen werden kann, ist das Reifenwechseln eine Spezialaufgabe für den Spezialisten.
Ab wann sollte ich meine Reifen umrüsten? Vor dem Wechsel auf neue Reifen sollten Sie sicherstellen, dass die Laufstreifen der zu montierenden Laufräder noch eine ausreichende Probestiefe (gesetzlich vorgeschrieben sind mind. 1,6 Millimeter) aufweisen. Dies ist an der vierstelligen Punktzahl auf der Reifenseitenwand zu erkennen und sollte acht Jahre nicht übersteigen.
Wenn die Laufflächen zu flach oder die Reifen zu veraltet sind, wird ein neues Reifenset benötigt. Wenn Sie planen, Ihre Reifen zu tauschen (oder sie für einen anstehenden Radwechsel zu entfernen), sollten Sie auf jeden Fall einen Blick in die Betriebsanleitung des Fahrzeuges werfen, bevor vorab. Wenn Sie von Sommer- auf Sommerreifen umsteigen ( "oder umgekehrt"), sollten Sie die demontierten Reifen mit Kalk oder einem Klebeetikett (vorne li, vorn re, hinten li, hinten re) markieren.
Bevor Sie die Reifen zerlegen, ist es unerlässlich, einen Zahnrad zu aktivieren und die Handbremse zu betätigen. Dadurch werden unerwünschte Fahrzeugbewegungen während des Scheibenwechsels verhindert. Die Anweisungen in der Betriebsanleitung und die Kennzeichnung am Auto sind genau zu befolgen, da das Auto sonst möglicherweise nicht standsicher und unbedenklich ist.
Hebe das Lenkrad nur so lange an, bis der Reifen den Kontakt zum Untergrund verloren hat. Nun können Sie die Schrauben lösen und das Lenkrad und den Reifen auswechseln. Die Fahrtrichtung der neuen Laufräder ist zu berücksichtigen. Senken Sie nun das Gerät so ab, dass die Reifen nur noch den Erdboden berührten. Nun werden die Scheiben mit einem Drehmoment-Schlüssel gemäß den Anweisungen in der Betriebsanleitung angezogen und der Heber ausgebaut.
Bei einem Rad- oder Reifenwechsel ist es unerlässlich, die Betriebsanleitung des Fahrzeuges zu beachten (insbesondere für den korrekten Gebrauch des Hebers!).