Motoraufhängung

Triebwerklagerung

Der Motoraufhängung eines Personenkraftwagens kommt die Aufgabe zu, den Motor zu montieren. Fehlerhafte Motorlagerung: Symptome, Folgen und Kosten des Wechsels. Eine Motoraufhängung im Auto ist Teil der Motoraufhängung.

Mit bis zu -50% auf Motoraufhängungen - Günstig einkaufen!

Es wurden 3080 Artikel in der Rubrik Motoraufhängung entdeckt. Der Motoraufhängung eines Autos hat die Funktion, den Antrieb zu montieren. Das verwendete Motorenlager müssen kann somit die Kraft anheben. Dabei absorbieren sie die Vibrationen zwischen Körper und Maschine und stützen das Gerät, um die auftretenden Spannungen und Schubkräfte aufzufangen.

Das Motoraufhängung ist daher von zentraler Wichtigkeit für den Komfort, da Schwingungen vermieden werden und Geräusche reduziert wird. Außerdem wird sichergestellt, dass die an den Generator angeschlossenen Anlagen nicht beschädigt werden. Schließlich trägt die Motoraufhängung dazu bei, dass das durch den Verbrennungsvorgang erzeugte Moment möglichst effektiv werden kann übertragen und damit für der Vorschub und auch der Fahrantrieb der Hilfsaggregate zu Verfügung steht.

Als defekt gilt in der Praxis meist ein defektes Gleitlager, das sich durch die Last ausnutzt. Wie ein Autofahrer merkt man fehlerhafte Motorhalterungen meist an ungewöhnlichen Geräuschentwicklung, sowie eindeutig spürbaren vibriert. Das Schlagen von Geräusche beim Ein- und Abschalten des Triebwerks ist auch ein deutlicher Hinweis darauf, dass für beschädigt wurde.

Ein instabiler Motorenlauf basiert ebenfalls auf häufig defekten Motorlagern. Fehlerhafte Motorlager sollten so rasch wie möglich ausgetauscht werden, um Folgeschäden zu umgehen und die anfallenden Betriebskosten gering zu halten. Es ist daher ratsam, diese zu korrigieren. Wenn Sie das Phänomen zu lange ignorieren, laufen Sie Gefahr, dass der nun frei im Motorenraum bewegte Antrieb Schläuche, Kabel und benachbarte Bauteile beeinträchtigt werden.

Das Auswechseln von defekten Motorlagern ist eine Aufgabe für Kfz-Spezialisten und sollte in einer Spezialwerkstatt durchgeführt werden durchgeführt Bestellt Motordämpfer, Motorlager oder Motorlager sind in der Regel versandfertig innerhalb von 24 Stunden und wir sind auf alle Teile innerhalb von 100 Tagen versandt gewähren, und zwar unter dem Warenzeichen "Rückgaberecht".

Passiv-Motorlagerung

Spezielle Ansprüche werden an das laterale Motorlager, z.B. im Quertriebwerk, herangetragen. Er ist so ausgelegt, dass er Schwingungen in grossvolumigen Gleitlagern in einem Dieselmotor im ganzen Geschwindigkeitsbereich und in einem Ottomotor im Stillstand absorbiert und dem Antrieb dennoch nicht zu viel Bewegungsspielraum lässt. Aus diesem Grund verfügen die beiden Lager auf der rechten Seite des Motors und auf der linken Seite des Getriebes auch über eine Pendel- oder Momentenstütze, die sich in der Regel vorn in der Motorraummitte befindet.

Er schaltet ein, wenn der Motor eine der Drehung der Antriebsachse entgegen gesetzte Richtung einschlägt, z.B. beim Schnellstart. Erst dann werden mehr Schwingungen übermittelt. Anschließend wird die Drehmomentenstütze (Bild 6) wieder aufgesetzt. Der Motor sitzt ausschliesslich in den beiden Kugellagern (Gleitbild unten). Selbstverständlich haben auch in Längsrichtung installierte Antriebe mindestens eine Gummilagerung und eventuell auch eine Abstützung.

Noch in der Kindheit des Autos ist der Antrieb stark mit dem Fahrwerk verknüpft, bei Krafträdern und Formel-Rennwagen auch teilweise. Heutzutage geht das Innere eines Triebwerkslagers in der Regel über Gummimaterialien hinaus, die zu Metallen vulkanisiert sind. Wenn eine Elektro- oder Vakuumleitung zu ihnen hinführt, bedeutet dies nicht, dass es sich um ein aktives Motorlager handeln muss.

So lange es nur darum geht, Schwingungen oder Geräusche zu reduzieren und nicht um Gegenmaßnahmen, werden Motorlager als passive Lager betrachtet. Erleichtert den Austausch des Motorlagers.

Mehr zum Thema