Lambdasonde Bestellen

Lammfell-Sonde Bestellung

online günstig kaufen Original BOSCH Lambdasonde bestellen billiger. Bei der Lambdasonde handelt es sich um eine in einem Kraftfahrzeug verwendete Sonde zur Messung des Sauerstoffgehalts des Abgases. Lambda-Sonde (Lambda-Sonde) bis zu 80% billiger bestellen. Fahrzeugwahl durch KBA Nr. Nach mehreren Aufträgen muss ich Ihnen mitteilen, sehr verlässlich, keine Reklamationen über die Anlieferung oder Güte der verwendeten Teile, die ich Ihnen gern weiterempfehlen würde.

Die Lambdasonde (? Sonde) ist eine Sonde, die den Rest-Sauerstoffgehalt im Abgas eines Fahrzeugverbrennungsmotors mißt. Eine magere Mischung mit einem hohen Restsauerstoffanteil im Abgasstrom führt zu einer reduzierten Versorgungsspannung der Lambdasonde.

Eine fette Mischung mit niedrigem Rest-Sauerstoffgehalt im Abgasstrom verursacht dagegen eine Hochspannung in der Lambdasonde. Mit der Lambdasonde werden wesentliche Parameter für die geregelte Verbrennung und den kontrollierten Lauf des Abgaskatalysators (daher umgangssprachlich: kontrollierter Abgaskatalysator, "G-Kat") bereitgestellt. Die Lambdasonde wird hauptsächlich für Benzinmotoren, aber auch für die Abgassteuerung in Verbrennungsmotoren verwendet.

Mit der Serienproduktion der Lambdasonde startete Bosch 1976, als Bosch seine ersten Fahrzeuge an die Firma auslieferte. Das Design erlaubt es, den Luftsauerstoffgehalt der Aussenluft (ca. 20,8%) mit dem Rest-Sauerstoff im Abgasstrom zu vergleichen. Um die Lambdasonde herum befindet sich ein sogenanntes Schutzschlauch. Dadurch wird es einfacher, das Sensorelement auf die gewünschte Umgebungstemperatur zu bringen und mechanische Beschädigungen der Messsonde zu vermeiden.

Ein beschädigter Lambda-Sensor ist in der Praxis meist nur an ungünstigen Abgaskennziffern (NOX-, HS- und CO-Werte sind in jedem Fall zu hoch) während der Abgasprüfung oder beim Vorlesen des Steuergeräts in der Werkstätte erkennbar. Schlechte Beschleunigung und erhöhter Abgasrauch sowie erhöhter Kraftstoff- oder Dieselverbrauch weisen jedoch auf einen totalen Ausfall der Lambdasonde hin, die dann sofort ausgetauscht werden muss.

Ein defekter Lambdasonde muss immer durch ein neuwertiges Einzelteil ausgetauscht werden. Der Lambda-Sode befindet sich zwischen Krümmer und Kat - oft vor dem mittleren Schalldämpfer im Vorderteil der Abgasanlage. Dabei wird die fehlerhafte Lambdasonde ausgebaut (meist abgeschraubt) und das neue Teil geflanscht oder aufgesetzt. Unter den namhaften Lambdasondenherstellern befinden sich NGK, Beru, Bosch, Vemo / Vierol und fÃ??bi Bilstein.

Lambda-Sonde für Ihr Fahrzeug billig bestellen

Ein wichtiges Automobilteil in einem Verbrennungsmotor ist die Lambdasonde, deren erster Teil des Namen aus dem lateinischen Buchstaben stammt und ein Sondersignal hat. Das Design und das Funktionsprinzip dieser Messsonde machen sie zu einem speziellen Messsensor, der den Restsauerstoffgehalt in einem Verbrennungsabgas erfasst, um das Mischungsverhältnis von Brennstoff zu Brennluft für die nachfolgende Verfeuerung zu errechnen und so zu regulieren, dass kein Übermaß an Brennluft oder Brennstoff vorhanden ist.

Für die Regelung der Feuerung und zugleich durch den Dreiwege-Katalysator für die Rauchgasreinigung ist das exakte Lambdaverhältnis sehr bedeutsam. Die Lambdasonde entwickelte sich im Fahrzeugbereich aufgrund gesetzlicher Abgasgrenzwerte zunächst in den USA und erst dann in Europa. Hauptsächlich werden die Lambda-Sensoren in konventionellen Benzinmotoren eingesetzt, aber auch in dieselbetriebenen Kraftfahrzeugen und ortsfesten Kondensations-Kessel.

Die Lambdasonde hat bei kalter Motortemperatur das Nachteil, dass die Lufttemperatur noch weit unter 300 °Celsius liegt. Deshalb wurden nahezu alle neuen Fühler mit einer Spezialheizung ausgerüstet, die die Lambdasonde schon kurz nach einem Kaltkaltstart auf die gewünschte Betriebstemperatur bringt: Mechanischer Ausfall, Temperaturüberlastung durch Fehlzündung, Trennen von Anschlusskreisen, Verschluss, Verstopfen von Kraftstoffverbrennungsprodukten.

Anstieg der Schadstoffemissionen; Anstieg des Treibstoffverbrauchs; instabiler Leerlauf; Verringerung der Fahrdynamik; Verringerung des Abgaskatalysators; Fahrzeugstöße auch bei Erwärmung des Motors. Zu den Teilen gelangt man Bremsflüssigkeit und Gefrierschutzmittel; schlechtem Ölringzustand; Eckreinigungslambdasondengehäusen, die mit chemischen Wirkstoffen in Verbindung stehen; Aussetzung gegenüber dem konzentriertem Luft-Kraftstoff-Gemisch; erhöhter Bleikonzentration im Kraftstoff; Verstopfung des Brennstofffilters; Austritt von Flüssigkeit am Lambdasondengehäuse; Eintritt von Luftzutritt oder Abgasen; unsachgemäßer oder unterbrochener Energiezufuhr zum Hauptsteuergerät; überhitzter Sauerstoffsensorelementen aufgrund ungenügender oder ungenügender Stromlieferungen; Verschleißzustand der Luftsensorelemente aufgrund ungenügender Kraftstoffgemischqualität; Verschleißzustand des Brennstoffs

Mehr zum Thema