Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Kupplung Prinzip
KoppelprinzipVorstellung der Maschinenbauelemente - Bernd Künne
Neben einer Einleitung in die Grundprinzipien des Designs wird zunächst ein systematischer Gestaltungsansatz vorgestellt, gefolgt von den Grundprinzipien für die Konstruktion von Guss- und Schweisskonstruktionen. Nachfolgend werden die verschiedenen Elemente der Maschine detailliert beschrieben. Rechenbeispiele mit Beispiellösungen geben dem Nutzer die notwendigen praktischen Erfahrungen für die Konstruktion der eingesetzten Komponenten in Abhängigkeit von den Beanspruchungen, denen sie ausgesetzt sind.
Konzeption und Design von technischen Produkten: Systembedingt von ..... - Ponn, Udo Lindemann.
Dr.-Ing. Josef Ponn war im Zuge seiner Doktorarbeit am Institut für Produktentwicklungsforschung der TU München an der situationsbezogenen Betreuung der systematischen Konzeption von Technikprodukten beteiligt. Er ist seit 2007 in der Wirtschaft mit dabei. Prof. Dr.-Ing. Udo Lindemann war nach seiner Doktorarbeit viele Jahre in der Wirtschaft zuhause. Bereits seit 1995 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Produktentstehung an der TU München.
Der Schwerpunkt in Bildung und Wissenschaft liegt in der Begleitung von Prozessen zur Herstellung von erfolgreichen Produkten mit Hilfe von Konzepten, Verfahren und Instrumenten.
Schaltkupplungen und Bremse
Kopplungen werden in erster Linie zur übertragung von Rotationsenergien (Drehmomente, Drehbewegungen) zwischen zwei Achsen oder einer Achse mit einer darauf montierten Komponente, z.B. einem Zahnrad, für eine Drehbewegung eingesetzt. Zusätzlich zu dieser Grundfunktion (Managementfunktion) können Kopplungen folgende zusätzliche Funktionen aufweisen: Kompensation von Radial-, Axial- und Winkelwellenversatz sowie Drehmomentstößen, Abschwächung oder Dämpfung (Kompensationsfunktion); Ein- und Abschalten der Drehmomentransmission (Schaltfunktion).
Wie es funktioniert
Konkret umfasst der Hinterteil des Automatikgetriebes einen Umrichter, eine Kupplung, mehrere Kupplungsschuhe und eine Kupplungsscheibe. Ergänzt werden diese Punkte durch Kupplungsfedern bei gleichzeitiger Verwendung einer Vordruckfeder. Eine Kupplung hat die Hauptaufgabe, die lösbare und trennt. Durch ein Drehimpuls, das den Frontwandler in Gang setzt, wird die Motorleistung auf die Motorwelle Ã?bertragen.
Die in diesem Riemen verlaufende Riemenscheibe leitet die Kraft dann an den Heckumrichter und schließlich an das Antriebsrad weiter. Eine genauere Erläuterung finden Sie unter dem Thema: .... Ohne Kupplung am Heckwandler dazwischen würde die Motorleistung unmittelbar und ohne Zeitverzögerung auf das Antriebsrad übertragen. In diesem Fall wird die Motorleistung auf das Antriebsrad umgelegt. Das Elektromobil würde dann entweder beim Anschalten nach vorne springen oder der motorisieren.
Die Fliehkraftkupplung erfüllt ebenfalls den gleichen Funktionsbereich, d.h. die Trennverbindung zwischen Maschine und Automat. Das Kupplungssystem ist in der Kupplung angeordnet, die ihrerseits mit dem Schaltgetriebe sicher und zuverlässig ineinandergreift. Es gibt einen gewissen Abstandsbereich zwischen Kupplung und Schallbecher, so dass eine freie Drehung möglich ist. Dabei werden die darauf montierten Kupplungsklauen durch die Zentrifugalkräfte nach aussen gedrückt.
Die Zentrifugalkraft ist bei einer gewissen Geschwindigkeit so hoch, dass die Spannbacken sicher an der Schallbecher sitzen und diese so auch in eine Rotationsbewegung versetzt werden und die so genannte Reibungsverbindung mit dem Zahnrad eintritt. Nun hat die Kupplung den ersten "Gang" eingenommen. Bei wieder sinkender Geschwindigkeit nimmt auch die auf die Spannbacken ausgeübte Zentrifugalkraft ab und die Kupplung trennt sich von der Kupplung.
Wenn sich die Radkette auf einem kleinen Gang vorne und einem großen Gang hinten befindet, bewegen Sie sich zwar etwas langsamer, aber es ist leichter, einen Hügel hinaufzufahren. Wenn dagegen ein großes Zahnrad vorne und ein kleines am Heck gesetzt ist, können Sie mit mehr Kraft viel rascher fahren. In Rollern und Maxis wird dieses Prinzip durch die beiden Konverter vorne und hinten durchdacht.
Wenn du starten willst, befindet sich der V-Belt in einer kleinen Orbita um den Konverter an der Vorderseite und in einer großen Orbita an der Rückseite und erlaubt es dem Scooter, mit wenig Aufwand zu starten. Schrumpft der Getriebemotor nun aufgrund der erhöhten Geschwindigkeit vorne und drückt den Keilriemen dorthin, wird der Heckwandler parallel auseinandergezogen und der Gurt dreht sich hier in einer schmaleren Spur.
Bewegt sich der Roller wieder etwas langsamer und senkt die Drehzahl, sinkt der Keilriemen vorne wieder in eine tiefere Position und hebt sich am Heck wieder in eine höher liegende Bahn. Die Tatsache, dass sich der Heckwandler wieder dehnt oder zusammenzieht, ist auf die Gegendruckfeder zurückzuführen, die der Spannkraft des Keilleistens ab einer gewissen Festigkeit gewichen ist und ihn bei abnehmender Spannung nachlassen oder wieder nach oben drücken läßt.
Durch die Radialbauweise der Rollenkupplungen kann die für den Anschluss der Reibschluss zur Verfugung stehende Anschlussfläche voll ausgeschöpft werden und garantiert so einen fast hundertprozentigen Effizienzgewinn bei der Uebertragung der Motorleistung auf das Schaltgetriebe. Für eine einwandfreie Funktionsweise ist jedoch eine ausreichende Entlüftung oder Abkühlung der Kupplung unbedingt erforderlich. Wenn z. B. die Kupplung zu warm wird, können die Kupplungsschuhe glasig werden, d. h. sie werden zu weich und griffig, was das "Mitnehmen" der Kupplung und damit das Gangschalten wesentlich schwieriger macht.
Ein niedriger Temperaturbereich erhöht also die Nutzungsdauer Ihrer Kupplung sowie der kevlarverstärkten Kupplungsschuhe. Zu diesem Zweck stehen Ihnen unterschiedliche Arten von Kupplungsscheiben zur Verfügung, die über adaptierte Flügel viel Frischluft an die Kupplung abgeben und die Temperaturen permanent auf einem niedrigen Niveau halten. der Glocken. Als Beispiel sei hier die Hochleistungs-Kupplungsglocke R-Vent 107mm von Naraku anführen. Sie bewirkt diesen Umstand.
Auf der Kupplung sind die so genannten Kupplungsschuhe befestigt, die bei hohen Geschwindigkeiten durch die Zentrifugalkraft gegen die Glocken gedrückt werden. Sie sind durch verschiedene Federpakete miteinander verschraubt, deren Festigkeit die erforderliche Druckkraft beeinflusst, um die Spannbacken gegen die Schallbecher zu drücken. Benötigt man z.B. bei einer Feder mehr Leistung, um sie zu spreizen, entsteht die Reibung zu einem späten Zeitpunkt, d. h. nur bei höherer Umdrehung.
Wenn der Roller also nicht richtig vom Platz kommt, kann es an fehlerhaften Federungen in Ihrer Kupplung liegen. In diesem Fall kann es sich um eine Fehlfunktion handeln.