Eine Autoreparatur reißt stets ein Loch in die Haushaltskasse. Mit etwas Vorkenntnis, der richtigen …
Kotflügel
Schutzblechemw-headline" id="Literatur">Literatur[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]
Unter Kotflügel versteht man die Körperteile von Kraftfahrzeugen - meist Kraftfahrzeuge -, die über den Reifen montiert sind. Das KotflügelgehÃ???? soll die RÃ?der eines Fahrzeugs in einer ausreichenden Weise abdecken, um zu verhindern, dass andere StraÃ?enbenutzer, vor allem FuÃ?gÃ?nger, durch die Drehung eines frei stehenden Rads gefahrdroht werden. Gemäß Kfz-Gesetz ( 36a StVZO) dürfen daher keine Reifen aus der Fahrzeugkarosserie herausragen oder müssen mit einer Abdeckhaube versehen sein.
Kotflügel vermeiden auch ein übermäßiges Aufwirbeln von Leitungswasser von der Fahrbahn, das die Sichtbarkeit nachfolgender Fahrgäste beeinträchtigen könnte. Das würde bei frei stehenden Rollen in Extremform vorkommen. Die Bezeichnung Kotflügel selbst stammt aus einer Zeit, als noch die Kutsche das Strassenbild dominierte. In den damals größtenteils geöffneten und von Reitern geschleppten Waggons befanden sich über den Raedern Deckel, die durch ihre gebogene Gestalt an die Vogelschwingeninnerinnerten.
Ziel dieser Verkleidungen war es zu verhindern, dass die Wagenräder den Straßenabfall unmittelbar auf das Auto oder sogar in das Innere des Wagens werfen und so die Fahrgäste verschmutzen.
mw-headline" id="Literatur">Literatur[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]
Unter Kotflügel versteht man die Körperteile von Kraftfahrzeugen - meist Kraftfahrzeuge -, die über den Reifen montiert sind. Das KotflügelgehÃ???? soll die RÃ?der eines Fahrzeugs in einer ausreichenden Weise abdecken, um zu verhindern, dass andere StraÃ?enbenutzer, vor allem FuÃ?gÃ?nger, durch die Drehung eines frei stehenden Rads gefahrdroht werden. Gemäß Kfz-Gesetz ( 36a StVZO) dürfen daher keine Reifen aus der Fahrzeugkarosserie herausragen oder müssen mit einer Abdeckhaube versehen sein.
Kotflügel vermeiden auch ein übermäßiges Aufwirbeln von Leitungswasser von der Fahrbahn, das die Sichtbarkeit nachfolgender Fahrgäste beeinträchtigen könnte. Das würde bei frei stehenden Rollen in Extremform vorkommen. Die Bezeichnung Kotflügel selbst stammt aus einer Zeit, als noch die Kutsche das Strassenbild dominierte. In den damals größtenteils geöffneten und von Reitern geschleppten Waggons befanden sich über den Raedern Deckel, die durch ihre gebogene Gestalt an die Vogelschwingeninnerinnerten.
Ziel dieser Verkleidungen war es zu verhindern, dass die Wagenräder den Straßenabfall unmittelbar auf das Auto oder sogar in das Innere des Wagens werfen und so die Fahrgäste verschmutzen.