Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Kompaktgenerator
kleiner Generator600 U/min. Superkompakt - SC-Serie - 3.000/3.600 U/min. Mit 3.000/3.600 U/min sind unsere Dieselaggregate äußerst klein und geräuscharm. Mit 1.500/1.800 U/min ist die Geschwindigkeit der eingesetzten Motore zweimal so hoch wie bei unseren superleisen Aggregaten. Superkompakt - SC-Serie - 3.000/3.600 U/min. Mit 3.000/3.600 U/min sind unsere Dieselaggregate äußerst klein und geräuscharm.
Mit 1.500/1.800 U/min ist die Geschwindigkeit der eingesetzten Motore zweimal so hoch wie bei unseren superleisen Aggregaten. Die meisten dieser Aggregate werden eingesetzt, wenn es auf Raum und Masse ankommt. Darüber hinaus bieten wir Ihnen unsere noch leistungsstärkeren WhisperTouch-Fernbedienungen an, die auch alle Kenngrößen Ihrer gesamten Elektroanlage ausgeben.
Sie erhalten von uns Stromerzeuger und alle notwendigen Einrichtungskomponenten.
Leicht und mobil Benzin-, Gas- und Dieselgeneratoren
Kompaktgeneratoren mit Benzin-, Gas- und Dieselmotoren generieren eine Taktfrequenz von 50 Hz bei konstanter Geschwindigkeit von 3000 U/min und sind sowohl in einphasiger (1~ 230V) als auch in dreiphasiger (3~ 400/230V) Ausführung erhältlich: vom portablen Honda-Generator als Leichtbaurahmenwerkzeug für den Gartenbau bis zum superschalldichten Diesel-Notstromerzeuger für den ambulanten oder stationären Betrieb mit automatischer Notstromversorgung.
Bei häufigem, professionellem Betrieb empfiehlt sich ein Generator - Made in EU - mit erprobten, robusten Triebwerken von Briggs & Stratton, Honda, Kubota oder Yanmar. Qualitativ hochstehende Synchrongeneratoren aus der europäischen Produktion ermöglichen bis zu 4-fache Einschaltströme, so dass auch schwerere Elektrowerkzeuge und Elektromaschinen einfach am Generatorsatz bedient werden können. Bei der Verwendung auf der Baustelle ist sicherzustellen, dass die Generatoren den Bestimmungen der BG BAU (BGI 867) entsprechen.
Die Generatorschutzart IP 54 ist für Generatoren ohne Gehäuse gültig. Durch die langjährige Kooperation mit vielen verschiedenen Anlagen können wir für Sie auch Stromgeneratoren nach Kundenvorgaben bereitstellen. Die meisten der von MITTRONIK angeboten Generatoren sind auch mit 60 Hz-Frequenzen ( "3. 600 U/min") zu haben. Darüber hinaus sind Honda-Generatoren mit den Serien GX160/270/390 und GX690H als Gasgeneratoren (LPG/Propan-Gas) im Angebot.
Benzingeneratoren sind leicht, geräuscharm und billig zu kaufen. Für einen leichteren Start wird die Variante Elektrostart mit Akku für Aggregate ab 5 Kilowatt empfohlen, eventuell ergänzend zum manuellen Start durch Kabelzug. In vielen Generatormodellen, wie der neuen WX-Serie von POWERMATE oder den aktuellen PRAMAC-Generatoren der PX-, S- und SP-Serie, sind die Walzen und Griffe bereits komfortabel in den Generator eingelassen.
Zahlreiche MITTRONIK-Aggregate mit Honda-Motor sind auch in der Version für Propan/ Flüssiggas als Gasgenerator erhältlich. Außerdem gibt es auch SDMO-Generatoren der PERFORM-Serie mit Kohlermotor, die sowohl mit Propan-Gas (LPG) als auch mit Ottokraftstoff gefahren werden können. Der Kraftstoff ist stark mit dem Wärmeträgeröl verbunden.
In Deutschland können stationäre Dieselgeneratoren auch mit Wärmeträgeröl (nach EN 590) eingesetzt werden. Weiterführende Hinweise zum Einsatz von Wärmeträgeröl in Dieselgeneratoren erhalten Sie hier. Dieselgeneratoren mit einer Nennleistung von 4,5 bis 15 Kilowatt können als Notstromaggregate in Einfamilienhäusern eingesetzt werden. Besonders empfehlenswert sind hier die schallgedämpften 5 Kilowatt Generatoren mit Jammmotor und die superschallgedämpften 10 Kilowatt Generatoren mit Kubota-Motor von MITTRONIK, die mit 230 Volt Lampenlichtstrom sowie mit 400 Volt Dreiphasenstrom und optionalem elektronischen Spannungsregler AVR lieferbar sind.
Der Generator kann in einem freistehenden Haus im Untergeschoss (z.B. Heizkeller), in der Tiefgarage oder in einem Stall, Gartenhaus oder Schutzraum installiert werden. Im Falle eines Stromausfalls kann das automatische Notstromsystem AMF/ATS einen Generator auslösen. In der separaten ATS- oder ASSS-Einheit befinden sich die Netz-Überwachung, die mechanisch verriegelten und elektrischen Netz-/Generator-Umschaltschütze, ein Batterielader zum Aufladen der Anlasserbatterie am Generator und ggf. ein Steuerungsmodul mit Digitalanzeige zur komfortablen Handhabung.
Im Falle eines Stromausfalls aktiviert die automatische Notstromanlage umgehend den Stromerzeuger, der nach wenigen s anläuft. Nach Beendigung des Stromausfalls wird der Generator durch die automatische Notstromversorgung mitgeschaltet.