Kfz Mechatroniker

Kfz-Mechatroniker/in

Inhaltverzeichnis Abhängig vom Fokus übernimmt er die Wartung und Aufwertung von Pkw, Zweirädern oder Nfz. Was sind meine Tätigkeiten als Kfz-Mechatroniker? Der Begriff Kfz-Mechatroniker verbindet die bisherigen Berufsbilder Kfz-Mechaniker, Kfz-Mechaniker und Kfz-Elektriker. Die immer komplexere Ausstattung von Kraftfahrzeugen führt zu einer anspruchsvollen und umfangreichen Aufgabenstellung: Der Automechaniker ist für die Wartung von Mechatroniksystemen in Kraftfahrzeugen zuständig.

Ihre Aufgabenstellung als Kfz-Mechatroniker im Detail: Je nach Ihrem Ausbildungs-Schwerpunkt sind Sie für folgende Bereiche in Ihrer täglichen Arbeit verantwortlich: Im folgenden Film werden die für die tägliche Arbeit eines Mechatronikers charakteristischen Aufgabenstellungen erläutert: Mit welchen Aufgabenstellungen und Aktivitäten befasse ich mich im Arbeitsalltag? Welches Interessensgebiet und welche Kenntnisse sind für Kfz-Mechatronikerinnen und -Mechatroniker von Bedeutung? Grundsätzlich benötigen Lehrbetriebe von ihren Auszubildenden zumindest einen sehr gut ausgebildeten Sekundarschulabschluss, ein guter bis sehr guter Sekundarschulabschluss ist jedoch von Vorteil. 2.

Hochschulabsolventen haben auch die Gelegenheit, ihre Berufsausbildung zu durchlaufen. Wie viel Geld bekommt ein Kfz-Mechatroniker? Ihr Einstiegslohn beträgt 450 und erhöht sich im dritten Ausbildungsjahr auf 700 ?. Wer bereits ein (Schul-)Praktikum in einem Automobilunternehmen gemacht hat, ist gut auf die Schulung vorbereitet.

Der Ausbildungsberuf des Kfz-Mechatronikers erfolgt im Unternehmen und in der Berufsfachschule. Die folgenden Punkte können Teil Ihrer Kfz-Mechatronik-Ausbildung sein: Ausbildungsjahr absolvieren Sie eine Zwischenprüfung und am Ende der Lehre nach 3,5 Jahren eine Abschlußprüfung oder auch eine Gesellenprüfung. 3. Bei einem solchen kombinierten Studiengang erhalten Sie auch während des Studiums den Meisterbrief und verbinden so in optimaler Weise Lehre und Praktik.

Wenn Sie Ihre berufliche Entwicklung weiter vorantreiben wollen, können Sie sich nach der Meisterausbildung weiterbilden. Auch als Automechatroniker können Sie den Sprung in die Selbständigkeit wagen. Sie können an den nachfolgenden Institutionen eine Fortbildung zum Kfz-Techniker durchlaufen. Mit einer fachgebundenen oder allgemeinbildenden Hochschulzugangsberechtigung kann auch ein Studiengang, z.B. im Fachbereich Maschinenwesen, nach Abschluss der Berufsausbildung absolviert werden.

Sie profitieren im Gegensatz zu Hochschulabsolventen von Ihrem Praxis-Know-how während des Studiums und können ein wesentlich höheres Entgelt für einen Bachelor- oder gar Master-Abschluss erwarten.

Mehr zum Thema