Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Abgastemperatursensor
AblufttemperaturfühlerDas Hauptziel der Sensorik war zunächst die Kontrolle von Abgaskatalysatoren, doch inzwischen sind sie für den Bauteilschutz unverzichtbar geworden. Das heißt, es hat einen großen Widerstandswert bei tiefen Temperaturen und einen kleinen Widerstandswert bei höheren Temperaturen. Mit zunehmender Erwärmung nimmt der Wiederstand ab. Jeder gemessene Messwiderstand wird im Regelgerät einer bestimmten Raumtemperatur zugewiesen.
Abgastemperaturfühler werden heute in Fahrzeugen mit Diesel- und Ottomotoren eingesetzt. In Ottomotoren werden die Abgastemperaturfühler hauptsächlich zum Schutz von Bauteilen (Überhitzungsschutz) eingesetzt. Wichtige zu überprüfende Komponenten sind hier insbesondere der Abgasturbolader und der Katalysators. Wenn der Temperaturfühler eine zu große Erwärmung dieser Komponenten an das Steuergerät des Motors weitergibt, reagiert er dementsprechend, um die Temperaturen zu drosseln.
Die Abgastemperaturfühler werden bei einem Dieselmotor auch zur Temperaturüberwachung des Dieselpartikelfilters (DPF) verwendet. Wesentlich wichtiger ist, dass die für den Freibrennungsprozess (Regeneration) des Schwebstofffilters erforderliche Raumtemperatur erlangt wird. Darüber hinaus sind die Komponenten zur Stickoxidreduzierung (NOX-Reduktion) auch mit Abgastemperaturfühlern ausgestattet.
Hierbei wird mit Hilfe der Temperaturkontrolle überprüft, ob die Minimaltemperatur für die Katalysatorfunktion erreicht ist und um sie vor Übertemperatur zu bewahren. Abgastemperaturfühler der neusten Generation haben einen Meßbereich von -40 °C bis +900 °C. Inzwischen sind einige der Abgasrückführungssysteme auch mit Temperaturfühlern ausgerüstet. Sie haben prinzipiell die gleichen Funktionen wie die anderen Abgastemperaturfühler, sind aber kleiner und die maximale Messtemperatur von 400 °C ist niedriger.
Das folgende Bild veranschaulicht die verschiedenen Einbaulagen der Abgastemperaturfühler.