Zahnriemen Steuerkette

Steuerriemen Steuerkette

Die Zahnkette ist eine Alternative zu Zahnriemen - aber auch teurer. Vor allem bei Zahnriemen ist es wichtig, auf die Wartung zu achten. Hoppla, bist du ein Mensch? Das System ist nicht sicher, wenn du Mensch oder Stab. Pourriez-vous de la system?

Aktivieren Sie dieses Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Seefahrer sind. Sie finden das untenstehende Kästchen, um sicherzustellen, dass Sie kein Roboterin sind. Zur Fortsetzung muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Cookie und Java Script zulassen.

Wenn Sie fortfahren möchten, muss Ihr Navigateur Cookies akzeptieren und aktives Java Script aktivieren. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Falle eines Problems können Sie uns kontaktieren:

Zahnkette vs. Zahnriemen

Was ist die Rolle der Zahnkette oder des Zahnriemens? Die Zahnriemen oder die Zahnkette haben eine wesentliche Bedeutung im Fahrzeug, da sie die Kurbelwelle mit der Nockwelle verbinden. Löst diese Anschlussart während des Betriebs "ab", wird der Antrieb oft stark beschädigt. Insbesondere der Zahnriemen muss hohen Belastungen stand halten, da er weder von Temperaturunterschieden noch von Nässe beeinflusst werden darf.

Alternativ zum Zahnriemen gibt es die Zahnkette, die langlebiger ist und in den meisten FÃ?llen nicht ausgetauscht werden muss. Bei kleineren Motore wird oft ein Zahnriemen eingesetzt, während bei starkem Aggregat eine Steuerkette eingesetzt wird. Etwa 2/3 der heute eingesetzten Fahrzeuge verfügen über einen Zahnriemen und 1/3 über eine Steuerkette.

Was ist der Zweck des Zahnriemens oder der Zahnkette? Mit dem Zahnriemen oder der Zahnkette im Fahrzeug wird die Leistungsübertragung von der eingebauten Kolbenstange auf die Nockwelle sichergestellt. Andernfalls drohen schwere Motorschäden, da die Kollisionsgefahr von Hubkolben und Ventilen gegeben ist. In vielen FÃ?llen Ã?bernimmt ein Zahnriemen Aramid- oder Glasfaser und hat eine sehr groÃ?e Aussteifung.

Darüber hinaus ist das Produkt in Rubber oder Rubber eingelassen und somit vor den Einflüssen der Witterung geschÃ?tzt. Auch die Gurte sind erhältlich, um den verschiedenen Fahrzeugen perfekt zu entsprechen. Ein Zahnriemen läuft im Gegensatz zu einer Zahnkette sehr leise und kann bei vergleichsweise geringer Belastung eine lange Lebensdauer erzielen. Darüber hinaus stellt die Hochgeschwindigkeitsfahrt kein Hindernis dar und es ist keine aufwändige Nachschmierung erforderlich.

Die Zahnriemen in einem Kraftfahrzeug müssen regelmässig überprüft werden, da Betriebsflüssigkeiten, wie beispielsweise Erdöl, die Lebensdauer beeinträchtigen können. Außerdem gibt der Produzent eine Änderung nach einer gewissen Kilometerzahl an. Je nach Fahrzeugmodell muss der Gurt zwischen 60.000 und 150.000 Kilometern oft vollständig ausgetauscht werden. Ein Zahnriemenwechsel ist ebenfalls mit einer gewissen Verarbeitungszeit verbunden, weshalb die Lohnkosten in einer Werkstätte in der Regel recht hoch sind.

Für starke Motorsteuerungen wird oft eine Steuerkette eingesetzt, bei der oft Simplex- oder Doppelketten eingesetzt werden. Grundsätzlich sind die eingebauten Steuerungsketten auch bei hoher Belastung unterhaltsfrei. Während einer regelmässigen Überprüfung in der Werkstätte genügt es oft, die Steuerkette etwas zu schmieren, da sonst keine besondere Wartung erforderlich ist.

Steuerungsketten können dennachteilig sein, dass sie nach längerer Nutzungsdauer nachgespannt werden müssen. Außerdem sind sie etwas leiser als herkömmliche Zahnriemen. Die Zahnriemen müssen regelmässig auf Zug geprüft werden. Genaue Angaben sind oft in der Betriebsanleitung oder im Servicebuch zu finden. Wenn der Zahnriemen nicht ausgetauscht wird, besteht im ungünstigsten Falle die Gefahr von Motorschäden.

Zahnketten können aber auch einem Verschleiss unterliegen, zu dessen typischen Bereichen die Gleit- und Spannleisten, die Ritzel und der Kurbeltrieb gehören. Eine sehr gute Schmierstoffversorgung ist für eine lange Lebensdauer der Steuerkette erforderlich, daher müssen Sie den Füllstand des Motoröls immer wieder überprüfen und in jedem Falle die Wartungsintervalle des Herstellers für den Ölspalt beachten.

Unabhängig davon, ob ein Zahnriemen oder eine Zahnkette im Auto eingebaut ist, haben beide Komponenten eine wesentliche Rolle für den Motoren. Vor allem beim Gebrauchtwagenkauf sollten Sie sich genauer ansehen, was im Bereich Dienstleistung bereits getan wurde und ob (mit dem Zahnriemen) ein Umbau bereits unmittelbar bevor stand oder sogar aussteht.

Mehr zum Thema